SbZ-Archiv - Stichwort »Ost- Und Mitteldeutsche«
Zur Suchanfrage wurden 28 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 3
[..] en Arbeit umfassend diskutiert werden muß. Auf der nächsten Konferenz der Minister und Senatoren ist dazu neben dem Vertriebenenminister der Gesamtdeutsche Minister zu beteiligen." * Der Bericht über Ost- und Mitteldeutsche Patenschaften gab Auskunft darüber, welche ost- und mitteldeutsche Patenschaft die Länder der Bundesrepublik übernommen haben: Schleswig-Holstein für die Pommersche Landsmannschaft und für die Landsmannschaft Mecklenburg, Niedersachsen für die Landsmannsch [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1
[..] und Staaten erkennen, ,,daß die Anerkennung des Heimatrechtes durch alle Länder der Erde ein Menschheitsanliegen dieses Jahrhunderts ist." Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann führte aus, das ost- und mitteldeutsche Kulturgut sei ein Teil unseres gesamten deutschen Kulturgutes. Sein Wert, der. auch von dem Begriff Heimat umschlossen werde, müsse wieder richtig bewertet werden. Das historische Erbe müsse den heutigen Zeitverhältnissen entsprechend erhalten bleiben. ,,D [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6
[..] aussiedler aus der UdSSR und den Satellitenstaaten kommen. Dieser Grundausrichtung der Vertriebenenund Flüchtlingspolitik des Arbeits- und Sozialministeriums dient in gleichem Maße das Bestreben, das ost- und mitteldeutsche Kulturgut zu sichern und zu erhalten. Der westdeutschen Bevölkerung gilt es ins Bewußtsein zu rufen, daß dieses Kulturgut nicht nur ,,Erbe der Ostdeutschen", sondern wesentlicher Bestandteil der deutschen und europäischen Kultur ist. Der ,,Wegweiser", die, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3
[..] e kulturellen Interessen der Vertriebenen und Flüchtlinge zu vertreten. Es war nicht meine Aufgabe, das ostdeutsche und mitteldeutsche Geisteserbe zu bewahren. Meine Funktion ist es, Klammer zwischen den Ost-, Mittel- und Westdeutschen zu sein. Mein Bemühen ging immer dahin, alles zu tun, damit dieses deutsche Erbe von allen, das heißt von der gesamten Bevölkerung gemeinsam getragen und verantwortet wird und daß sich daraus der Wille zu einer gemeinsamen Zukunft entwickelt. W [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] nde gebracht werden. Die Veröffentlichung dürfte jedoch nicht bis zur dritten Auflage des Buchs ruhen, sondern als Nachtrag möglichst bald erscheinen. Karl Friedrich Material- und Personalkatalog für ost- und mitteldeutsche Kulturarbeit der Bundesrepublik und Westberlin und Druckseiten, herausgegeben vom Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände und Vereinigte Landsmannschaften Mitteldeutschland, Kant-Verlag Hamburg, . (Abteilung Buchv [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1
[..] Regierungsstellen und der Landsmannschaften können deren kulturelle Überlieferungen als Teil der gesamtdeutschen Kultur erhalten und ·weiterentwickelt werden. Das bewies ein Referat über ,,Praktische ost- und mitteldeutsche Kulturarbeit aus der Sicht der Verwaltung", das Oberregierungsrat Otto Heike auf einer Tagung des Kulturausschusses des Landesvertriebenenbeirats von Nordrhein-Westfalen hielt. Er verdient unser aller Aufmerksamkeit. Nachfolgend ein gedrängter Auszug aus d [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 4
[..] .Beteiligung sind Maßstab dafür, daß nicht nur Landsmänninnen, sondern auch ,,Angeheiratete" gerne diesem Kreis angehören. Eine Reihe von weiteren Veranstaltungen (Wirtschaftsvortrag von Prof. Groß, Ost- und Mitteldeutsche Kulturwoche, Vortrag von Dr. Wühr usw.) werden im Bericht erwähnt. Unter die Arbeit nach außen fallen die Veranstaltungen mit den anderen Landsmannschaften, Nachbarschaften, Volkshochschule, LvD, DJO usw. Dem Bericht des . Vprsitzenden schloß sich der Kas [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7
[..] rne Hochzeit Am . Mai feiern Michael K l e i n und Rosa geb. Rhein, in Brenndorf Nr. in voller Gesundheit das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Siebenbürgisch-sächsisches Kunsterbe auf der Ost- und Mitteldeutschen Kulturwoche in Hamburg Hamburg stand vom . bis . März im Zeicüen der Ost- und Mitteldeutschen Kulturwoche. Der Landesverband der vertriebenen Deutschen in Hamburg als Dachorganisation war Veranstalter, und die Landsmannschaften und der Ostdeutsche Kul [..]