SbZ-Archiv - Stichwort »Ostsee«

Zur Suchanfrage wurden 157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 18

    [..] Viele im Westen haben noch nicht begriffen, was wir gewonnen haben an Landschaft, Geschichte, Kunst, Glaubenserfahrung. Also auf nach Osten und Augen, Ohren und Herzen weit offen dabeil Urlaub an der Ostsee und im Erzgebirge ist mindestens so schön wie auf Mallorca. . Halten wir fest an den bewährten Gemeindepartnerschaften und an den Besuchenl . Verschonen wir die ,Ostler' mit unserer Arroganz bzw. mit allem, was auch nur von ferne so aussehen könnte! Wer den Bruder liebt, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 24

    [..] ute Betreuung während des Treffens sei ihm herzlich gedankt. Ergreifend war das gemeinsam gesungene Siebenbürgen-Lied, aber auch der rege Gedankenaustausch der Teilnehmer, die vom Bodensee bis an die Ostsee, von Traunstein bis Köln, verstreut leben. Dankbar bin ich, daß es kein einziges Mal zu dem bei solchen Anlässen möglichen Großtun kam: man gedachte der verflossenen Kindheit und Jugendzeit, der gemeinsam verlebten schönen Stunden und des treuen Zusammenhalts, auch bei wen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 7

    [..] ard Ohsam berichtet über die Deportation Rumäniendeutscher in die Arbeitslager der Sowjetunion Sommer - die Sowjetarmee erreicht die deutsche Reichsgrenze und erobert den Osten Europas - von der Ostsee bis zu den Karpaten. Im Januar des darauffolgenden Jahres beginnt die Deportation von Rumäniendeutschen in Zwangsarbeiterlager der Sowjetunion. Unter den sogenannten ,,Reparationsverschleppten" befindet sich auch der damals jährige Bernhard Ohsam, den es zusammen mit ein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 14

    [..] ard Ohsam berichtet über die Deportation Rumäniendeutscher in die Arbeitslager der Sowjetunion Sommer - die Sowjetarmee erreicht die deutsche Reichsgrenze und erobert den Osten Europas - von der Ostsee bis zu den Karpaten. Im Januar des darauffolgenden Jahres beginnt die Deportation von Rumäniendeutschen in Zwangsarbeiterlager der Sowjetunion. Unter den sogenannten ,,Reparationsverschleppten" befindet sich auch der damals jährige Bernhard Ohsam, den es zusammen mit ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 11

    [..] ahlreichen Sehenswürdigkeiten in den Hauptstädten Dänemarks, Finnlands, Schwedens und Norwegens. In gut klimatisiertem Bus legten wir Kilometer bequem zurück: die Anfahrt von Waldkraiburg an die Ostsee und die Rückfahrt durch Jütland vom Skagerrak bis Waldkraiburg. Nach Fahrten über die skandinavischen Straßen zwischen roten Granitfelsen, wunderbaren Wäldern, vorbei an schönen Häusern, übernachteten wir in nordischen Hotels, die ihren guten Ruf bezüglich Sauberkeit bestä [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 16

    [..] den vergangenen Jahren als Lehrer gewirkt, Chöre, Theater- und Tanzgruppen geleitet, auf eine gründliche Bildung im Geiste der Bergschule bauend. Nun waren die meisten von ihnen vom Bodensee bis zur Ostsee angereist, begrüßten sich, rätselten aber auch, wer ihnen da gegenüber stünde. Zur feierlichen Eröffnung erinnerte Dr. Michael Kroner, unser ehemaliger Schulkamerad, an die schwierigen politischen Umstände der Nachkriegszeit, als wir die Bergschule besuchten. Er verwies au [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 4

    [..] iesen oder Reliefs. Die Gegenstände konnten nie lange aufbewahrt werden, denn gewöhnlich war Göllners ,,Werkstättle" ausverkauft. Werbung war überflüssig, denn zufriedene Kunden verbreiteten zwischen Ostsee und Bodensee den guten Ruf der Besigheimer Töpfer. Nicht zuletzt brachten die über Lehrlinge, die im Laufe der Jahre hier ausgebildet wurden, das Können des Meisters ins Gespräch und wurden ihrerseits recht erfolgreiche Handwerker: fünf wurden Bundessieger und Dutzende [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 5

    [..] g und später Lübeck, eine Stellung, die er auch heute noch mit viel Kompetenz inne hat. Als jähriger heiratete der Siebenbürger seine Kollegin Dr. Ilse Magnus aus Lübeck und zog in die Stadt an der Ostsee um, wo er auch jetzt wohnt. Eine wichtige Dimension von Maurers Leben ist der Einsatz für siebenbürgisch-sächsische Belange und die Vermittlung dieser Werte an die bundesdeutschen Mitbürger. In zahlreichen Vorträgen - beispielsweise beim Heimattag in Dinkelsbühl - bet [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6

    [..] auernder Türkenbedrohung blühte die sächsische Kultur auf. Die Städte gewannen Walter Myß großen Reichtum, ihr Handelsarm reichte bis Konstantinopel, nach Italien, bis in die Mitte Europas und an die Ostsee. Die Zunftwesen von Hermannstadt und Kronstadt konnten sich nach Zahl und Bedeutung mitjenen von Nürnberg und Augsburg messen. Seinen Gipfel erreichte dieser Aufschwung am Morgen der Neuzeit, im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, deren bedeutendster Vertreter im [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 14

    [..] eite Alzener Nachbarschaftstreffen statt, zu dem sich nicht nur eine Vielzahl der in Nürnberg lebenden Landsleute, sondern auch welche aus dem übrigen Bundesgebiet, darunter sogar aus Neustadt an der Ostsee, eingefunden hatten. In einer Ansprache erinnerte Helmut Tuht, bis vor kurzem Kurator in Alzen, an den Brauch des traditionellen Alzener Nachbarschaftstages, der mit einem Kirchgang begann und mit einem Ball endete. Nach Kaffee und Kuchen wurde bei guter Laune und bester S [..]