SbZ-Archiv - Stichwort »Paul Jäger«

Zur Suchanfrage wurden 112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 25

    [..] es Programm. Eröffnung des Treffens und Begrüßung: Freitag, . Uhr (Beisammensein bei gedeckten Tischen, ohne Musik). Samstag, . Uhr: Festveranstaltung mit Grußworten des Bürgermeisters von Kufstein sowie des Forumsvorsitzenden Werner Müller (Mediasch). Nachrufe auf Paul Rampelt, Gerhard Kasemiresch und Ritta Knopp. Festansprache zum Thema ,,Mediasch - gestern, heute, morgen" von Ortwin Schuster, Richter in Landshut. Musikalische Umrahmung durch den Siebenbürgerchor Ger [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 3

    [..] s den Reserven des Kulturministeriums dafür ausfindig gemacht. Noch mehr: Kulturminister Ion Caramitru holte sich als persönlichen Berater aus Paris den bekannten Regisseur für Dokumentarfilme Paul Barbäneagrä und beauftragte ihn, über einen Streifen für die Rettung der Hermannstädter Altstadt auf nationaler wie internationaler Ebene zu werben. Hilfe versprach man sich damit von der UNESCO, selbst die Großherzogin von Luxemburg entdeckte anläßlich eines Besuches ihr Herz für [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 18

    [..] staltet wurde. Einleitend wurden zahlreiche, teils persönliche, teils schriftlich übermittelte Grußbotschaften dargebracht: von Staatspräsident Emil Constantinescu, Unterrichtsminister Virgil Petrescu, von Dr. Paul Ulmann, Botschafter der Republik Österreich in Bukarest, Arnulf Braun, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, von Senator Ioan Burghelea seitens des rumänischen Parlaments, von Richard Löw im Namen des Bundesvorstands der Landsmannschaft der Siebenb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 6

    [..] inebrunner unter der Telefonnummer () - zur Verfügung. gesetzt. Bei der Darbietung des Stückes* ,,Vom reichen Mann und armen Lazarus" kamen ,,allerlei Unordnungen und Unzukömmlichkeiten" vor, so daß der damalige Kronstädter Stadtpfarrer Paulus Neidel als oberster Schulinspektor ,,den alten Brauch kurzerhand abschaffte" (Friedrich Wilhelm Seraphin). In unserem Jahrhundert allerdings ist die Tradition der Schüleraufführungen am Honterusgymnasium wieder aufgenommen u [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 17

    [..] s Verständnis des Leides aus der aus der Sicht des christlichen Glaubens hin: ,,Gott hat uns nicht gesagt, daß wir von Leid verschont bleiben, er hat uns aber gesagt, daß er uns nie verlassen wird". Die Predigt von Pfarrer Schuller gründete sich auf die Bibelstelle aus dem . Korintherbrief, Kapitel ,-. Er wiesauf das Gedenkjahr hin und beleuchtetejene schrecklichen Jahre der Deportation mit Aussagen des Apostels Paulus über Trost und Getröstetwerden. Durch Zitate vo [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 17

    [..] ost", Einsbach bei München, statt. Aus allen Ecken der Bundesrepublik waren die ehemaligen Schulkameraden gekommen, von der Lehrerschaft waren Lehrerin Hilde Klein und Turnlehrer Ilie Dobre mit Gattin zum Treffen erschienen. Paul Bock hatte diese Begegnung möglich gemacht und alles mit viel Mühe organisiert. Nach stürmischer Begrüßung schilderte jeder in gemütlicher Runde seinen Werdegang seit dem letzten Schuljahr. Bis zur späten Stunde wurde das Tanzbein geschwungen. Das nä [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 22

    [..] /gestorben am . . . . beerdigt in . . . , Eltern, u. a.): Blesch Michael, Binder Otto Dr., Binder Walter, Bostner Hans Friedrich, Botradi Werner Michael, Brandsch Konrad Dr. med., Burdak Wilhelm, Buresch Hans, Buresch Otto, Binder Hans Paul, Binder Karl Heinz, Binder Helmut, Binder Johann, Blesch Johann, Breckner Wilhelm, Baumann Michael, Connerth Albrecht Eckehard, Denghel Georg, Denghel Daniel Johann, Feder Karl, Folberth Konrad, Figuli Walter, Fischer Martin, Fritsch Ernst [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 15

    [..] r) an der Chronik seiner Heimatgemeinde Brenndorf. Zehn Jahre später erschien der Band im Hercynia Verlag, Kipfenberg, eine der besinnlichsten und anschaulichsten Dorfchroniken Siebenbürgens. In der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . Januar bezeichnete Paul Kloess die Arbeit als ,,Liebeserklärung sondergleichen an seine Heimat", geschrieben ,,mit Herzblut und auch schriftstellerischem Können". Geboren am . Juni in Brenndorf, zog Rudolf That schon in früher Kindhe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 5

    [..] ht den in großer Poesie aufbewahrten Erfahrungen nach, und sie verleiht toterklärter Metaphorik neue Wirkung. Beim Weiterdichten der Vorgänger stürzt Söllner nicht in postmoderne Beliebigkeit ab. Die ,,gestundete Zeit" der Ingeborg Bachmann ist aufgebrochen, die Chance des ,,frühen Mittags" zerstoben. Das ,,große Gelausche" Paul Celans umgekippt ins ,,Große Gerede". Der ,,alte Zigeuner" Peter Huchels, die mythische Verkörperung des Jungenfernwehs, taucht auf, schwindet dahin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 7

    [..] wurden die Ergebnisse der diesjährigen Arbeit vorgestellt. Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, stellte einleitend das Projekt in seiner Gesamtheit vor, Dr. Paul Niedermaier, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstitutes Hermannstadt, die Ortskartei und Dr. Marius Porumb, Leiter des Institutes für Kunstgeschichte Klausenburg, die Inventarisation in Petersdorf bei Bistritz. Sebastian Saktilla, Universität Karlsruhe, sprach ü [..]