SbZ-Archiv - Stichwort »Rede An Der Gedenkstätte In DInkelsbühl Hans Bergel«

Zur Suchanfrage wurden 32 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 5

    [..] ermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit." (. Tim. ,). So umfasst von der Kraft des Glaubens, können wir das Leben bewahren und die Zukunft bestehen. Umfasst von der Kraft des Glaubens Rede von Pfarrer i.R Werner Knall an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl Die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 1

    [..] nsprüche aus Siebenbürgen" u.a. auf ihre Kosten. Das Hilfskomitee gestaltet den Pfingstgottesdienst, das ,,Geistliche Wort" vor der Schranne und den bereits erwähnten Kindergottesdienst. Interessantes und Nachdenkliches bringt sicher auch die Rede von Pfarrer i. R. Werner Knall an der Gedenkstätte. (Fortsetzung auf Seite ) Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Heimattag der Siebenbürger Sachsen : ,,Brücken über Gr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7

    [..] rmannstadt geboren, Absolventin der Universität Passau, Fachrichtung Deutsche Sprachwissenschaft, wurde für ihre Diplomarbeit ,,Der Mundartgebrauch der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Exemplarische Studie zu Identität und Sprachgebrauch" ausgezeichnet. In dem Gutachten für das Preisgericht ist von ,,souveräner Sachlichkeit" die Rede, die ,,auf gründlicher wissenschaftlicher Vorarbeit und individuellem Wissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen beruht". Ebenso wird de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7

    [..] burg und Marburg in ihrer Dissertation sprachwissenschaftlich nachwies, daß von einer geschlossenen, auf einen begrenzten Herkunftsraum - Luxemburg - zurückgehenden Abstammung der späteren Siebenbürger Sachsen nicht die Rede sein könne. Das kam einer Revolution gleich, das Gustav Kischs (-) These vom linksrheinisch lokalisierten Auswanderungsgebiet bis dahin keinem Zweifel unterlegen hatte; auch heute noch geistert diese These durch die Köpfe nicht weniger Sieben [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 3

    [..] genommen. Selbst eine Kompromißlösung, von allen Religionsgemeinschaften des Landes schon akzeptiert, konnte bislang nicht einmal die vorparlamentarischen Hürden passieren. Worum es dabei ging und geht, erläutert Professor Köber im nachstehenden Interview. Herr Professor Köber. warum ist in Rumänien ein neues Kultusgesetz, von dem ja bereits seit die Rede ist, überhaupt nötig? Die Stellung der Kirchen im Staat wird generell durch eine Religionsgesetzgebung bestimmt. D [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 1

    [..] nstaltung vermag seit bald vierzig Jahren soviele Siebenbürger auf die Beine zu bringen wie der alljährliche Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl, der ehemaligen Freien Reichsstadt an der Wörnitz. Aus dem Inhalt: Reden Min. Heinemanns und Dr. Bonferts Kulturspiegel Österreich: Der Fall H.Bartesch Verbandsnachrichten Treffen, Treffen, Treffen H.W. Theil: Rede vor der Gedenkstätte .. .. , .. , . , , . . . Die Aktuelle Notiz Dr. Wolfgang Bonfert überreicht [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 2

    [..] s soll ich Dir noch sagen? Es fehlt ausschließlich oder mangelt sehr an: Fleisch. Käse, öl, Brot, Butter, was sollte ich aufzählen? An allem fehlt's und ist teilweise nur mit langem, verzagtem und unsicherem Schlangestehen zu erhalten. Keine Rede von Importartikeln wie Kaffee, Bananen, Oliven u.v.a. Hätte mal für eine einzige Zitrone Lei gegeben (einen Tageslohn), aber es waren keine mehr da. Wir erleben Zeiten der größten Entbehrungen, DAS WORT ZUM NACHDENKEN Sozial ist [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 4

    [..] e, zudem der alten Volksdichtung, der Dichterin Gerda Mieß-Herbert, wie überhaupt begrüßenswert viele Frauen in diesem Buch zu Worte kommen, und nicht allein von der Mundart, von sächsischer Politik der Gegenwart oder Geschichte ist die Rede, sondern ebenso von den Massenprozessen in Siebenbürgen der fünfziger Jahre, von Bauern- und Industriewirtschaft, von Kunst, Musik, Theater etc. Doch wovon ist in diesem Buch hinsichtlich Siebenbürgen nicht die Rede? Gleichviel, wo einer [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 3

    [..] tel der diesjährigen Dinkelsbühler Pfingsttage -- der Mann nämlich, der tatsächlich die Laudatio für den Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises hielt, war Dr. Oswald T e u t s c h. Das Publikum, das am Nachmittag des . . in der Christoph-von-Schmid-Schule erschienen war, lernte aus Dr. Teutschs Rede einen Mann ,,der schöpferischen Fähigkeiten im Bereich der Technik" kennen, der längst internationales Ansehen genießt. Der ausFogarasch stammende Gustav Feli [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 7

    [..] in einer an Spannungen und Problemen überreichen Zeit in die Zusammenhänge der übergeordneten historischen Vorgänge hineinzustellen haben, wenn sie nicht in Selbstgenügsamkeit verkümmern soll..." In seiner großangelegten Grabrede sagte Dr. Fritz F r a n k , Stellvertretender Bundesobmann in Österreich, u. a.: ,,Es gehört zum Bild von Klaus Kreutzer, daß er das Thema seiner Prüfungsarbeit über Heinrich von Kleist monatelang so intensiv in sich aufnahm, bis Merkmale aus dem De [..]