SbZ-Archiv - Stichwort »Reich«

Zur Suchanfrage wurden 3530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 1

    [..] auf den genauen Zeitpunkt kommt es nicht an, sondern das bedeutet: es hat schon angefangen, er ist schon im Kommen. Wir leben ständig im Advent und sind umgeben von Zeichen des Kommens. ,,Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch", sagte Jesus den Pharisäern. Seit Jesus im Stall von Bethlehem zu uns kam und zu Ostern seine Herrschüft zunächst im Verborgenen antrat, bis zu seinem zweiten Advent leben alle Geschlechter und Generationen in der Endzeit. n der Gewißheit um d [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 2

    [..] hat auch dieses Wort nicht befriedigt. Bei ihnen ist eine tiefe Bitterkeit im Heizen zurückgeblieben. -- Wiederum andere haben die Denkschiift und die Eikläiung der Synode als ein befreiendes und hilfreiches Wort empfunden, weil hier die Kirche den Mut bewiesen habe, ein heißes Eisen anzupacken, das sonst niemand anfassen mag. Aber das alles hat zu schweren Spannungen auch unter uns geführt. Ich kann und will jetzt die ganze Diskussion um die in der Denkschrift angeschnittene [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3

    [..] der Universitäten. Auch er behandelte in seinem Vortrag u. a. die in den Gesprächen mit den Delegierten aus Rumänien in Aussicht genommenen Pläne des kulturellen Austauschs. Das bisher von der SOG Erreichte Kontinuitätstheorie der Rumänen. Er zählte die wichtigsten wissenschaftlichen Werke von Daicoviciu auf und unterstrich den hohen Ruf, den dieser rumänische Gelehrte in der internationalen Gelehrtenwelt genießt. Es sei vermerkt, daß Prof. Dr. Daicoviciu Prof. Dr. Constanti [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 3

    [..] zu tun) zugleich bat er den Kurator, die Kirchenväter und die Gemeinde, ihm dabei Zur Seite Zustehen.Es folgte ein Festessen in der Kantine der Staatswirtschaft (im früHeren Pfarrhaus). Unter den zahlreichen Rednern fiel besonders auf, daß der orthodoxe Pfarrer seinen Amtsbruder herzlichst begrüßte und gute freundschaftliche Zusammenarbeit bei beiden Kirchen wünschte und versprach," M. K. ,,Beim Besuch meines Heimatdorfes in Siebenbürgen wurde mir erst klar, wie wichtig es is [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 4

    [..] und Mettersdorf, wo er viele Jahre als Piedigeilehier wirkte. m Frühjahr folgte er dem Rufe nach Tschippendorf, wo er die vakante Pfarrstelle über nahm. I n dieser mit irdischen Gütern nicht so reich gesegneten Gemeinde entfaltete bei Jubilar bis zum . September eine gesegnete Tätigkeit. Als Vorstand des Naiffeisen- und des Siebenbürgisch-sachsischen Landwirtschaftlichen Vereines hat er auf wirtschaftlichem Gebiete seiner Gemeinde viel geholfen und so manche Neue [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] Kulturzentren der Bundesrepublik Deutschland besucht." F r a g e : ,,Ihre Aufführung in Wien war wohl nicht die erste Auslandstournee dieses Jahres?" Antwort: ,,Nein: die Tournee nach Ungarn und Österreich ist die zweite des Bukarester Nationaltheaters im Jahre . Zu Beginn des Sommers gaben wir einige Vorstellungen in Jugoslawien. Jetzt im Herbst spielten wir in Budapest und Wien. In der österreichischen Hauptstadt waren wir Gäste des Burgtheaters, das uns eine seiner Büh [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 7

    [..] chtvolles Ausladen verwendet, sondern sie in den Mittelteil der Komposition verlegt und den Ausklang in ruhiger Melodieführung bewirkt. Die folgenden drei geistlichen Volkslieder sind ein Beweis, wie reich Musik auch in schlichtester Dreistimmigkeit sein kann, wenn ein wirklicher Künstler aus dem quellenden Born des Volksliedschatzes zu schöpfen weiß. Der Brukenthalchor sang sie hinreißend schön und wuchs geradezu über alle seine bisherigen Leistungen hinaus .... Dr. R. B." D [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8

    [..] ährige treue landsmannschaftliche Mitgliedschaft konnte der Landesvorsitzende R. Dienesch und der . Kreisvorsitzende G. Schmedt an über Mitglieder das Silberne Ehrenwappen der Landsmannschaft überreichen. Mit dem Goldenen Ehrenwappen wurden für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit derLandsmannschaft auf Landes- und Kreisebene nachfolgende Landsleute ausgezeichnet: S. Scherer, Ortshannin; M. Fleischer, stellv. Ortshannin; S.Fleischer, Nachbarmutter; S.Bruckner,Nachbarmutter [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9

    [..] Landsmannschaft der Sienenniirger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel.: Dem großen Interesse entsprechend nehmen wir diesmal zu den gewohnten Sälen im Erdgeschoß und Souterrain den hinter der Bühne gelegenen Vortragssaal für ein gemütliches Plauderstündchen während des Balles dazu. Auf der Bühne spielen wieder unsere Atterseer La [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] Seite IEBBNBÜRGISCHZEITUNG . November Zum Gedenken: Dr. Wolfgang Müller -jEben erreicht uns die erschütternde Nachricht des plötzlichen Todes von Dr. med. Wolfgang Müller am . September . In der ,,Dresdner Zeitung" ist unter der Überschrift ,,Verdienste sollten gewürdigt werden" ein Nachruf erschienen, aus dem folgendes zitiert sei: ,,Eine heimtückische Erkrankung riß bei anscheinend blühender Gesundheit Herrn Kreiszahnarzt Wolfgang Müller im Alter von Jahr [..]