SbZ-Archiv - Stichwort »Reich«

Zur Suchanfrage wurden 3530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel.: . Kothreinball Alle Landsleute und Freunde, jung und alt, werden am Samstag, dem . November , im Ballsaal des Bayrischen Hofes, Wien ., , erwartet. Eintritt S .--. Tanzmusik einer neuen guten Kapelle bis Uhr früh, ein ,,Orangentanz" erwarten si [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 1

    [..] eich erkennt. mia er Heimat sene Türen. Wir waren verwirrt und wußten nicht recht/ wie wir darauf reagieren sollten. Zunächst waren wir noch voller Ehrfurcht? wir dachten, diese Menschen müßten sehr reich sein, innerlich und äußerlich, daß sie so verschlossen sind. Viele von uns haben deshalb nichts Eiligeres zu tun gehabt, als möglichst rasch auf jede nur denkbare Weise Zugang zu ihnen zu bekommen. Der eine durch Einheirat, der andere, indem der schleunigst die hiesigen Dia [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] lung dankte Herrn Kraemer, der im . Lebensjahr steht und seit fast Jahren in vorbildlicher Gewissenhaftigkeit unsei Hilfskomitee in Stuttgart vertreten und im Vorstand verantwortungsvoll und hilfreich nutzeraten hat, für seine reiche Arbeit, seine Tieue, seine lauteie Gesinnung und aufopfernde Liebe im Dienst seiner Landsleute und wählte ihn zum Ehrenmitglied des Vorstandes, dem er damit auf Lebenszeit angehört. Einziges Ehrenmitglied war bisher Generaldechant Dr. Carl M [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] SIEBENBÜRQISCHE ZEITUNO . Oktober Nekrolog für Fritz Copony Am . September des Jahres, neun Tage vor Erreichung seines . Geburtstages, ist Fritz Copony nach einer unheilbaren Alterskrankheit, die seinen Körper schwächen, aber seinem Geist nichts anhaben konnte, vom Tod dahingerafft und dann im württembergischen Städtchen Großbottwar bestattet worden. Auch für uns gilt es nun eines Mannes zu gedenken, in stiller Rückerinnerung an einen wechselvollen Lebenslauf, sein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7

    [..] n selbstverständlich auch mitbeschäftigt werden, entweder in der Landwirtschaft oder im Haushalt. Zuschriften erbeten an: Dipl.-Ing. Kuno Eisenburger ,,Gut am Hummelhol" A Wels-Thalheim/Oberösterreich Z i m m e r m a n n , Harald: Abt Leo an König Hugo Capet, ein Beitrag zur Kirchengeschichte des . Jahrhunderts. In: Festschrift Karl Pivec (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band ). Innsbruck , S. --. · Der Beitrag behandelt einen Brief, den der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 3

    [..] bürgen, Drabenderhöhe. Der Hilfsverein ,,Adele Zay": P. Gärtner, . Vorsitzender Wie einst daheim Über die Siebenbürger-Siedlung selbst, in deren Mittelpunkt das Altenheim steht, sagte der erfolgreiche Planer, Kreisbaudirektor Sahr seinerzeit in einem aufschlußreichen Vortrag: ,,Schon die Größe dieser Siedlung mit fast Baustellen und etwa Menschen, macht es notwendig, im Hinblick auf die Eigenart und das Brauchtum der Siebenbürger Sachsen eine individuelle Lösun [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 4

    [..] che und Schule unter den damals gegebenen Verhältnissen tief bewegt und ihm wehgetan. Dann kamen die Jahre der Flucht und der Nachkriegszeit. Ihre erste große Station war St. Veit an der Glan in Österreich, wo er die schulische Betreuung in Flüchtlingslagern übernahm und Titel und Gehalt eines Schulrats erhielt. Dann aber folgten drei schwere lange Jahre Lögerleben bei ganz verlassenen und führerlosen Kindern ohne irgendwelche Unterstützung. Richard Maurers liebe Frau war [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Gruß einer geistigen Heimat Gebenedeit breitet sich das Land vor dem Beginn der Hausruckwälder. Soweit der Blick reicht, sieht man das Ineinanderwogen der leuchtenden Wiesen und Felder, der kleinen bäuerlichen Schopfwälder, der Blachen und Breiten. Malerisch eingebettet liegen die Weiler und Dörfer dazwischen, einsame Bauerngehöfte oder ein unter mächtigen Baumkronen verstecktes Schlößchen. Dazwischen schlängeln sich die [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6

    [..] Mittelalters". Harnack wurde wenige Jahre später durch sein Buch ,,Das Wesen des Christentums" in der ganzen Welt berühmt, fast drei Jahrzehnte hindurch war er der geistige Repräsentant des Deutschen Reichs. Er formulierte das Urteil über die Sachsen ohne Widerhaken und Ironie. Er bewunderte die Entwicklung der evangelischen Kirche in Siebenbürgen -- ähnlich wie Heinrich von Treitschke, der einmal dem Geschichtsschreiber und Bischof Tcutsch schrieb, in Hermannstadt würde er s [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] Landsmannschaft der Siebenbiirger Sachsen in Österreich Österreichische Trachten Vortrag von Dr. Franz Lipp zur Trachtenschau des Heimattages in Wels Wir berichteten bereits über die Trachtenschau anläßlich des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Wels. In der vorigen Folge unseres Blattes gaben wir den Vortrag wieder, den Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka über unsere siebenbürgisch-sächsischen Trachten hielt. Ergänzend zu diesem Bericht bringen wir nun -- vielfach geäußer [..]