SbZ-Archiv - Stichwort »Reich«

Zur Suchanfrage wurden 3530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] amilien. Noch immer trennt für uns Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben der Eiserne Vorhang Kinder von ihren Eltern und pflegebedürftige alte Menschen von ihren in der Bundesrepublik und in Österreich lebenden und arbeitenden Söhnen und Töchtern. Jahrelang schwieg die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und hoffte, daß Menschlichkeit und Einsicht schließlich zu einer Wiedervereinigung der Familien führen würden. Vergeblich. Nun aber haben die führenden Vertreter uns [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] nisten, ein Brukenthal als Mitarbeiter am theresianisch-deutschen Ordnungsversuch in Südosteuropa, ein Harteneck als vorausschauender Helfer an der Rückeingliederung der dem Islam wieder abgejagten Bereiche des Südostens in die Ordnungen des Abendlandes, ein Stephan Ludwig Roth als Denker und Schriftsteller von hohen Gnaden -sie geben, in der rechten Größenordnung gesehen, der binnendeutschen Leistung in nichts nach. Sie übertreffen sie in vielem. Wir brauchen bei der Frage, [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] DIE SEITE DER FRAU Unsere Mütter Da unser Blatt ja nur einmal im Monat erscheint, kommt es vor, daß uns manches zu spät erreicht. So erging es auch diesen kurzen und schön empfundenen Zeilen, die uns aus Wien zum Muttertag geschickt wurden und die wir trotz der Verspätung unseren Leserinnen nicht vorenthalten wollen, weil sie sicher vielen unter uns aus dem Herzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] che System der Unfreiheit und Unterdrückung, die auf allen Staaten Osteuropas lastet. Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen ist für das rumänische Volk, in dessen Mitte sie siedeln, immer eine Bereicherung seines eigenen staatlichen und kulturellen Lebens gewesen. Sie wird das in einem neuen Europa erneut werden. Daran werden dann auch die Siebenbürger Sachsen, die jetzt im Bundesgebiet Deutschland leben und deren Heimkehrhoffnungen wir von Herzen teilen, wieder allen An [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 6

    [..] das landsmannschaftliche Leben bekunden. Der Frauenkreis, der anfangs von Frau Hermine Stark und nach ihrer durch Krankheit bedingten Verhinderung von Frau Martha von Bedeus geleitet wird, hat in zahlreichen Fällen durch Kleider- und Lebensmittelspenden wirkungsvoll helJen können. Krankenbesuche und die vielfältige Betreuung von Spätheimkehrern und Aussiedlern gehören ebenso zu seinem Aufgabenkreis wie die vorbildliche Vorbereitung der schon traditionell gewordenen AdZn unser [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] ind wir auf dem rechten Wege, unser Heimweh zu bekämpfen. Denn nur durch Menschen und eine Tätigkeit für andere kann man zu einer neuen Heimat kommen! Dieses Rezept kann jeder mit Erfolg anwenden. Ob reich, ob arm, ob vielbeschäftigt oder einsam, ob schüchtern oder draufgängerisch. Einer gibt Geld, der andere opfert viele Stunden seiner Zeit für andere. Die Organisation aber, in die wir hineingehören, ist unsere Landsmarinschaft, die für und mit den Menschen unserer Heimat ar [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7

    [..] r Lehr- und Bildungspläne regionaler Art kamen in Vorträgen und Aussprachen weitgehend zu Wort. Zur Lesebuchfrage entwarf Oberstudiendirektor Dr Hofstaedter, Hamburg, den Plan einer literarischen Handreichung. Konrektor Otte, Fulda, zeigte anhand des neuen hessischen Volksschullesebuches für die Mittelstufe Erfolge in dieser Hinsicht auf Von der Praxis her, an die Erlebniskraft und den Erlebnisgehalt ostdeutscher Dichtung appellierend, fühle Prof. Dr. Wilhelm Menzel, Dortmund [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] ÜRGISCHE ZEITUNG . April Georg Peirl t Am . . ist Georg Petri in der Klinik in Erlangen gestorben und am . . in Höchstdt/Aisch beerdigt worden Noch zwei Monate fehlten ihm bis zur Erreichung seines . Lebensjahres. Er war der Sohn- einer angesehenen Bauernfamilie in Katzendorf, die eine Tochter und sechs Söhne zählte. Am ersten Weltkrieg stand er als Feuerwerker (Wachtmeister) des Kronstädter Artillerieregimentes an der Front und rüstete als Offizierss [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] setz zu sein, daß die Siebenbürger Sachsen der Entwicklung des Westens immer um dreißig Jahre oder mehr nachhinken müßten, daß sie Geliert zu verarbeiten hätten als Goethe und Schiller ihren Zenith erreicht hatten oder daß um herum es unbedingt so sein müßte, daß Wagner, Nietzsche, Böcklin, Hauptmann, Dehmel nur wenigen im Lande ein Begriff war. Vielleicht war es so, daß die alten Bischöfe und Bürgermeister zu viel zu bestimmen hatten und die Endstationen ihrer einstigen [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 6

    [..] Keine Furcht also vor einem come back des Nationalsozialismus oder auch nur eines schwarz-weiß-roten Nationalismus! Diese Gefahr besteht nicht, zumindest nicht bei den Generationen, die das ,,Dritte Reich" und die damit verbundene Überstrapazierung des Nationalen am eigenen Leibe miterlebten. Fürchten sollte man sich in unserer bedrohten Situation vielmehr vor etwas anderem: vor der Tatsache nämlich, daß dem Bundesdeutschen gemeinhin das Nationalbewußtsein -oder nennen wir e [..]