SbZ-Archiv - Stichwort »Religionsfreiheit«

Zur Suchanfrage wurden 91 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 9

    [..] i, Christina: Poetologik. Der Schriftsteller Richard Wagner im Gespräch. Wieser Verlag, Klagenfurt, Seiten, Euro, ISBN ----. Wien, Ulrich Andreas: Siebenbürgen ­ Pionierregion der Religionsfreiheit. Luther, Honterus und die Wirkungen der Reformation. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Seiten, , Euro, ISBN ---. Winkler, Markus; Kührer-Wielach, Florian: Mutter: Land ­ Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 4

    [..] erschiedlichen Sprach- und Glaubensgemeinschaften des europäischen Südostens. Im Mittelpunkt seines Vortrags in der Obervorstädter Kirche stand somit Siebenbürgen als einzigartige ,,Pionierregion der Religionsfreiheit". Über die Sprachfähigkeit des evangelischen Glaubens in der heutigen rumänischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten im Festsaal des Deutschen Forums der Lehrer und ehemalige Hermannstädter Kreisratsvorsitzende Martin Bottesch, der Hermannstädter [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7

    [..] rend des Platzkonzertes vor der Schranne. Foto: George Dumitriu (Fortsetzung von Seite ) Orthodoxie dazu bei, dass sich Siebenbürgen zu einem Land der religiösen Vielfalt und einer Pionierregion der Religionsfreiheit in Europa entwickeln konnte. Um auf die siebenbürgisch-sächsische Geschichtsschreibung des . Jahrhunderts zurückzukommen: Über das Theologische hinaus hatte die Annahme der Reformation durch die Siebenbürger Sachsen folgende zentrale Auswirkungen: · Sie konnte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 8

    [..] so den kleinen Katechismus Luthers (). Selbst für die Städte in der Walachei wurden reformatorische Pfarrer in Birthälm ordiniert. beschloss der siebenbürgische Landtag in Thorenburg (Turda) Religionsfreiheit für Lutheraner (Evangelische), Calvinisten (Reformierte), Unitarier und Katholiken. Die politisch nicht privilegierte orthodoxe Minderheit wurde toleriert. So wurde Siebenbürgen zur Pionierregion der Religionsfreiheit, die in der europäischen Geschichte einzigar [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 8

    [..] it den Inhalten der Reformation bekannt gemacht und haben einige Impulse aufgegriffen. Schließlich hat der Landtag die Glaubensorientierung frei gegeben. Siebenbürgen wurde zur Pionierregion der Religionsfreiheit und blieb es dauerhaft ­ europaweit einzigartig ­ über Jahrhunderte. Nach dem Vortrag kann die Dokumentation ,,Reformation in Siebenbürgen" im Haus der Heimat besichtigt werden. Dr. Ulrich Andreas Wien (geboren ), Studium der Alten, Mittleren und Neuen Gesch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8

    [..] Siebenbürgen hohen Tribut. Die eine Hälfte verstarb, auch von der anderen wurde kaum einer ansässig. Warum wurde Siebenbürgen als Deportationsziel und Ansiedlungsgebiet ausgewählt? Zum einen kam die Religionsfreiheit im Fürstentum Siebenbürgen den Forderungen der Landler nach freier Glaubensentfaltung entgegen. Zum anderen galt es, durch Zufuhr von neuen deutschen Arbeitskräften das wirtschaftlich darniederliegende Land wieder aufzubauen. Trotzdem sperrte sich der Hermannstä [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 10

    [..] tarischen Unitariern. Eine äußerst spannende Entwicklung, die auch die ,,Ecclesia Dei Nationis Saxonicae" (Kirche Gottes der sächsischen Nation) herausforderte. Schließlich wurden mit der allgemeinen Religionsfreiheit auf dem Thorenburger Landtag () die Grundlagen für Siebenbürgen als Pionierregion der Religionsfreiheit gelegt. Vier Konfessionen (genannt Religionen) wurden endgültig genannt: Katholische, Lutherische, Reformierte und Unitarische Kirchen; und die polit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 8

    [..] strich, dass diese von untersuchenden Ärzten, Soldaten und Beamten schon früh in das Reich des Aberglaubens verbannt wurden. Um Glauben in einem anderen Zusammenhang ging es auch bei Angelika Beer: ,,Religionsfreiheit und Toleranz in Transsilvanien ­ Mythos der Geschichte oder Modell für die Zukunft?". Sie stellte fest, dass die Religionsund Meinungsfreiheit eher eine relative war, an der die orthodoxen Rumänen lange nicht wirklich teilhatten. Toleranz bedeutete eher Duldung [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 3

    [..] eholt. Dort erschlossen sie das Land wirtschaftlich und verwalteten sich schon früh selbst. Sie traten im . Jahrhundert geschlossen zum evangelischen Glauben über, und trotzdem galt in Siebenbürgen Religionsfreiheit. Die Deutschen in Siebenbürgen leisteten Großartiges auf dem Gebiet der Kultur, der Wirtschaft und der Verwaltung. Dennoch gerieten sie als Minderheit im . Jahrhundert wie kaum eine andere Gruppe in den Strudel der politischen Entwicklungen. Zahlreiche Mensche [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 10

    [..] nswerten Beitrag (,,Postkommunistischer Kulturkampf ­ Staat und Kirchen im heutigen Rumänien") verdeutlicht, wie sehr sich mit der Revolution in Rumänien Ende nicht zuletzt auch die Hoffnung auf Religionsfreiheit verband. Erst ersetzte das neue Staatskirchenrecht das kommunistische Kultusgesetz von . Darin sind nun Religionsgemeinschaften gleichberechtigt. Der christliche Glaube ist in Rumänien tief verankert, die Kirchen hätten trotz Kampagnen atheistischer [..]