SbZ-Archiv - Stichwort »Religionsfreiheit«

Zur Suchanfrage wurden 91 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] t sind auch die Untersuchungen Wiens zu Dr. Hans Otto Roth als Landeskirchenkurator, die ,,Entdeckungen zu dessen Religiosität", die Forschungsergebnisse zu relevanten Aspekten des Kirchenrechts, der Religionsfreiheit im Kommunismus, der Schulpolitik zwischen den Weltkriegen sowie die Studie über die Anfänge der Diasporaseelsorge in Siebenbürgen. Durch die fundierte Quellenarbeit, die systematische und kompakte Darstellung der Thematik stellt das Buch von Ulrich A. Wien einen [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ll konstruiert wird, bleibt Religion als Privatsache übrig, als individualisierte Religion«, warnte Schneider laut Redetext. Gerade dies sei aber vom Grundgesetz nicht gewollt. Mit dem Grundrecht der Religionsfreiheit scha e die Verfassung auch »eine Freiheit zur Religion«. Schneider äußerte sich anlässlich der Wiedererö nung des renovierten und erweiterten Kirchenrechtlichen Instituts der EKD. Die Einrichtung diene dem Grundrecht der Religionsfreiheit und dem Modell der »för [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9

    [..] ische Region Siebenbürgen und Südosteuropa. Damit verknüpft wird auf die reiche Tradition dieser multiethnischen Parallelgesellschaften und auf ihre Jahrhunderte lange Erfahrung als Pionierregion der Religionsfreiheit seit den Anfängen im . Jahrhundert aufmerksam zu machen sein. Völker verbindende Siebenbürgen-Forschung im europäischen Rahmen Vier Vorsitzende, Gundelsheim (von links): der Gründungsvorsitzende Dr. Otto Mittelstraß, Dr. Günther H. Tontsch, Dr. Ulrich A. [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 19

    [..] über Religion, Tradition, Geschichte und Zukunftspläne des Landes. Im Königreich Bahrain erfuhren wir vieles über die Geschichte des Staates. Bahrain ist zwar ein muslimisches Land, aber es herrscht Religionsfreiheit. Hier leben viele Gastarbeiter und Geschäftsleute aus westlichen Ländern. In der Hauptstadt Manama besichtigten wir das Nationalmuseum, das mit Abstand das bedeutendste der Golfregion ist und archäologische Fundstücke, Kunstwerke und kostbare Manuskripte aus der [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 4

    [..] tes" vom . bis . Dezember letzten Jahres. Die seit langem geplante Tagung in Bad Kissingen wagt nun einen Versuch, sich einigen dieser Fragen zu nähern. Im kommunistischen Block herrschte offiziell Religionsfreiheit. Das Ziel, die Religion abzuschaffen, wie es in der Sowjetunion bis zum Zweiten Weltkrieg geschah, wurde in Ostmitteleuropa nicht gleichermaßen verfolgt. Zahlreiche Kirchen und Kulte waren von den staatlichen Autoritäten anerkannt, andere nur geduldet und weiter [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 7

    [..] itätssuche bei Norman Manea", die den literaturwissenschaftlichen Block abschloss. Als letzte Dienstagssektion tagte die Kirchengeschichte. Annegret Dirksen (Hagen) untersucht in ihrer Doktorarbeit ,,Religionsfreiheit in Ungarn ­ verfassungsgeschichtliche und religionspolitische Entwicklungen im . Jahrhundert am Beispiel kleiner Religionsgemeinschaften" die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Entfaltung des religiösen Lebens in Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Dion [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 18 Beilage KuH:

    [..] ropäische Identität" hat Bischof D. Dr. Christoph Klein ein Grußwort entboten. Der Bischof sprach über örtliche und zeitliche Wahrheit, erwähnte aus der Geschichte Siebenbürgens die dort praktizierte Religionsfreiheit, die gerade in der Umbruchzeit von Reformation und Gegenreformation im . Jahrhundert auch Andersglaubende nicht nur tolerierte, sondern auch rezipierte, d.h. anerkannte. ,,Das war die Voraussetzung für das friedliche Zusammenleben auch der unterschiedlichenVöl [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 15

    [..] erten Fürsten Gabriel Bethlen (-) im Städtchen Winz angesiedelt wurden. Der siebenbürgische Landtag sicherte ihnen eigene Rechte zu, hatte er doch bereits auf dem Landtag in Thorenburg die Religionsfreiheit gesetzlich festgelegt, lange vor anderen europäischen Ländern. Daran erinnert die . Strophe unserer Hymne ,,Siebenbürgen, Land der Duldung ..." Es sei hier noch daran erinnert, dass Gabriel Bethlen als überzeugter Protestant und Verbündeter der böhmischen Prote [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 11 Beilage KuH:

    [..] äischen Staaten, die Rolle der verschiedenen Religionsgemeinschaften in der Etablierung der Europäischen Union sowie des Verhältnisses von Staat und Religion. Nebenbei wurde eingehend das Problem der Religionsfreiheit in verschiedenen Ländern der Welt vorgestellt und untersucht. Die Dimension der Religions- und Gewissensfreiheit wurde in einem breiteren Rahmen ausgeführt, der die soziologische, psychologische und geschichtliche Ebene umfasste". (Entnommen aus LKI ­ Nr. + [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7

    [..] n dem Umfang nach zwischen bis Seiten. Sie stammen aus über Jahren und sind thematisch geordnet: Geschichte im Überblick, Beiträge; Siebenbürgisches Mittelalter ; Reformationszeit ; Frühe Religionsfreiheit ; Neuzeit, Nationalismus, Zeitgeschichte ; Methodisches und Politisches ; Personenregister. Die schon erschienenen waren bisher zum Teil schwer zugänglich. Es ist aus Raumgründen nicht möglich, alle zu erwähnen. Gesammelt zeigen sie eindrucksvoll den großen [..]