SbZ-Archiv - Stichwort »Rentenrecht«

Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 3

    [..] ann aber müßte auch bei Millionen von zukünftigen Rentnern der ehemaligen DDR in gleichem Maße und aus demselben Grund gekürzt werden, ungeachtet der Tatsache, daß für diesen Rentnerkreis ein anderes Rentenrecht gilt. Diese Kürzung ist aber aus rechtlichen und politischen Gründen nicht möglich, folglich stellt diese Tatsache auch für die Fremdrenten ein juristisches Schutzschild dar. Die Herkunft kann laut Grundgesetz kein sachlicher Grund einer Gruppenbildung sein. Das fremd [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 4

    [..] bis Rechtswissenschaft an der Münchner Universität. Als Zugelassener für Rechtsberatung und Prozeßvertretung auf dem betreibt er seit (seit in München) eine Kanzlei für Rentenrecht mit Schwerpunkt Fremdrentenrecht in München und ist seit dem Vorjahr auch als Dozent mitLehrauftragfür Zivilrecht und Sozialprozeßrecht an der Fachhochschulefür Verwaltung in Meißen, Fachbereich Sozialversicherung, tätig. ein, deren Zahl Pacepa auf drei Millionen schä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 1

    [..] ht schlössen sich Stellungnahmen der Rechtsreferenten der Landsmannschaft, Dr. Johann Schmidt und RA Ernst Bruckner an, die auf das neue Kriegsfolgenbereinigungsgesetz und das in Deutschland aktuelle Rentenrecht Bezug nahmen. Die Aussprachen am Rande der dem Verbandstag vorgelegten Dokumente verlief äußerst konstruktiv. Es wurden zahlreiche Vorschläge gemacht, die allesamt auf eine Effektivergestaltung der landsmannschaftlichen Arbeit zielen. Im Kontext der Bilanzierungen wur [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 3

    [..] as ändert sich für Aussiedler?" referierte Anton Jais seitens der Landesversicherungsanstalt Oberbayern. Koreferent war RA Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent. Herr Jais (die Broschüre über das Fremdrentenrecht, Stand , entstammt seiner Feder) erläuterte anschaulich die komplizierten Regelungen, mit denen aufgrund der politischen Veränderungen in den Staaten Osteuropas und der Herstellung der deutschen Einheit das Rentenrecht ab .. den veränderten Gegebenheiten ang [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] n wohl einen Vertriebenenausweis bekommen. . Die zweite Frage betrifft die Rentenregelung in den neuen Bundesländern: Sicher ist, daß keine Leistungen beansprucht werden können, die das westdeutsche Rentenrecht nicht vorsieht. Das betrifft z.B. die Intelligenzrente. Bzgl. der Zusatzrente dürfte entscheidend sein, aus welchem Rechtsgrund sie bisher gezahlt wurde. Ein Anspruch auf Knappschaftsrente besteht nur dann, wenn auch bei entsprechender Tätigkeit in Westdeutschland ein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 3

    [..] hren kann, dem der Beteiligte gleichfalls angehört." Zu bedenken ist auch, daß doppelte oder mehrfache Staatsangehörigkeit gewichtige Probleme auch bei der Wehrpflicht, im Erbrecht, im Familienrecht, Rentenrecht etc. etc. ergeben kann. Man stelle sich nur den Fall vor, daß ein Erbe eines nach rumänischen Gesetzen für den Erwerb des Grundeigentums Berechtigten im Bundesgebiet gerade seinen Wehrdienst abgeleistet hat und bei einem Aufenthalt in Rumänien aufgefordert wird, seine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 5

    [..] in Europa beispiellosen Verelendung der BevölkeRechtsfragen: Was ist neu am Rentenreformgesetz? Wichtige Informationen für nach dem . Juli eingetroffene Aussiedler Die neuen Akzentsetzungen im Rentenrecht Deutschlands sind wiederholt Gegenstand von Anfragen aus den Reihen von Neuaussiedlern an die Rechtsreferenten der Landsmannschaft und an die Redaktion. Die wichtigsten Erneuerungen in diesem Zusammenhang faßt weiter unten Rechtsanwalt Ernst Bruckner, Bundesreferent f [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 6

    [..] entenversicherung (Rentenreformgesetz ) Artikel des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vom . Dezember (BGB.S. ) enthaltene Regelungen für den Bereich des Fremdrentenrechts. Hier wird weiterhin von dem Prinzip ausgegangen, daß Aussiedler und Übersiedler rentenrechtlich so gestellt werden, als ob sie vor ihrer Aufnahme im Bundesgebiet hier einer Erwerbstätigkeit nachgegangen seien und dabei den Verdienst eines hier tätigen Versicherten e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 9

    [..] ssen, daß ,,SGB" die Abkürzung für Sozialgesetzbuch ist. Seit bzw. ist das Verwaltungsverfahren in der Sozialgesetzgebung einheitlich geregelt und im Sozialgesetzbuch zusammengefaßt. Der im Rentenrecht oft herangezogene § X SGB (§ Buch X des Sozialgesetzbuches) regelt die ,,Rücknahme eines rechtswidrigen, nicht begünstigenden Verwaltungsaktes". Ein Bescheid einer Behörde ist so ein Verwaltungsakt; insoweit auch ein Rentenbescheid. * § X SGB ,,() Soweit sic [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 11

    [..] , DM Kaufm. Angestellter (Endgehalt, Textil-Industrie, Nordbayern) led. , DM verh., ohne Kind , DM Rentenversicherung Individuelle Leistungen nach dem in der Bundesrepublik geltenden Rentenrecht Berücksichtigung von anrechenbaren Beitragszeiten, die in den Aussiedlungsgebieten, in der DDR oder Berlin (Ost) zurückgelegt wurden ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja [..]