SbZ-Archiv - Stichwort »Reps Schule«

Zur Suchanfrage wurden 242 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] gen' Hinweise auf die Herkunft des Museums, das bekanntlich vom Siebenbürger Sachsen Der Komponist Wilhelm Berger Ein erfolgreicher Vertreter der jüngeren Künstlergeneration in Rumänien Der Komponist Wilhelm Berger, Jahre alt, wurde als Sohn des Webermeisters Berger (genannt ,,Tschick") aus Reps geboren. Schon sein Vater war als ausübender und besonders gefühlvoll spielender Violinspieler bekannt Wilhelm Berger gehört heute zu den begabtesten und aktivsten Vertretern der j [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] chte als Gast Glückwünsche und dankte für die überaus freundliche Aufnahme. Tief bewegt und gerührt dankte unser Hochzeitspaar im Silberhaar, überwältigt von den Eindrücken, allen Beteiligten, besonders aber der Heimleitung Dr. Biesenberger und Frau Thea Woidtke. Heinrich Zink zum Gedächtnis Die Nachricht vom . Juni aus dem Siebenbürgerheim in Rimsting vom unerwarteten, plötzlichen Tod unseres Landsmannes Heinrich Zink war zumal für alle Repser, die in der neuen und in der a [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7

    [..] nen, und seine Freunde trauern um einen der Besten unserer Gemeinschaft. A. H. Wilhelm Artz ·}* Am . . ist im gesegneten Alter von Jahren unser Heiminsasse Wilhelm Artz in Rimsting verstörten. Wilhelm Arzt wurde am . . in Reps, Siebenbürgen geboren. Nach seiner Lehrzeit als Eisenhändler war er jahrelang in der weiten Welt als Kaufmann tätig. Durch seine Vermählung mit Helene Keil wurde er in Hermannstadt ansässig. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervo [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] ren Siebenbürger Sachsen ein ganzes langes arbeits- und erfolgreiches Leben lang bewährt. Kürschnermeister Wilhelm Schnell, wohnhaft in Berlin , Lietzenseeufer a, wurde am . April im siebenbürgischen Reps geboren. Er erlernte das Kürschnerhandwerk und ging auf die Wanderschaft. Sie führte ihn zunächst nach Wien und nach längerem Aufenthalt in Berlin nach Brüssel, Paris, New York und Chikago. Sein Aufenthalt in Berlin, der begann, ließ ihn dort heimisch werden. M [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2

    [..] tulieren konnten. Er ist kein gebürtiger Kronsädter, sondern in Birthälm geboren als Sohn eines Schneiders und späteren Gastwirts, aber schon in früher Jugend, nachdem er einige Stationen der Kindheit in Reps, Schäßburg und Bukarest hinter sich hatte, kam er in die Stadt unter der Zinne. Dort erlernt er den Kaufmannsberuf, gründet er eine Familie mit Julie, geb. Neustädter, gelingt es ihm, sich in die Front der Geschäfte in der einzureihen, schließlich sein Teppic [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] a/ Oberhessen, ; Krauss Michael, geb. . . und Krauss Maria, geb. . . , aus Jaad nach Hahn b. Pfungstadt, . t Metz Hermann, geb. . . , aus Hermannstadt nach Frankfurt/Main, Eschenheimer ; Nach Niedersachsen Breinstörfer Wilhelmine, geb. . . , aus Hermannstadt nach Holzminden, ; Klein Erna, geb. . . und Klein Hermine, geb. . . , aus Hermannstadt nach Salzgitter-Thiede, Samm [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] edürfen unsere Mädchen, ebenso als die anderen Völker, neben dem häuslichen, auch des Einflusses der die weibliche Individualität besser erfassenden Lehrerin." · · Die Frauenvereine von Bistritz, Mediasch, Kronstadt, Reps, Hermannstadt und Schäßburg machen nun der Reihe nach Eingaben, und so beschäftigt sich die Landeskirchenversammlung gezwungenermaßen mit diesem Thema. Der Mediascher Frauenverein regt die Gründung einer Lehrerinnenbildungsanstalt an. Mit sie ehrender E [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] dt den günstigsten Eindruck zu hinterlassen. Tretet daher am Heimattag schlicht und einfach, also als.echte Sächsinnen in Erscheinung. Beherzigt diese Bitte! Das Frauenreferat des Festausschusses. . Geburtstag Am . Juli beging Frau Johanna K a i s e r , geb. Graeser, ihren . Geburtstag. Sie wurde am . Juli in Reps geboren und stammte aus einer kinderreichen Pfarrerfamilie. Nach einer gründlichen Vorbereitung wurde sie von der Oberverwaltung des Siebenbürgisch-sächs [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] mit Umwegen sicherlich möglich ist. Die Schwarze Kirche ,,überschaut und beachtet": ,,den Markt mit dem schmiedeeisernen Brunnen" -- den es nicht gibt -- ,,und die Zufahrtsstraßen von Hermannstadt und Sinaia her", sofern es ihr gelingt, über Zinne und Schloßberg zu blicken. Der Bauer ist ,,eher Großbauer", bäuerliche Arbeitsweise ,,an Weizen und Hanf, an Rind und Büffel, an Kukurutz und Obst" -- tatsächlich ,,an" -- bestimmen sein Leben, ,,Speck und saksesch Bachfliisch" sind [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] erigen, und doch haben die Tatern auch diese einmal erobert. Es war im Winter, und da sind sie auf den Speckseiten Schlitten herunter gefahren. Diese ganze Gegend von Hermannstadt über Großschonern, Stolzenberg, Reußen, Marktschelken und darüber hinaus nach Mediasch, Schäßburg, Reps bis Kronstadt, -- da braucht man eine ganze Woche, um sie abzufahren --, hatte ein ungarischer König den Sachsen geschenkt, als er sie aus Deutschland nach Siebenbürgen berief." Hinter R e u ß e n [..]