SbZ-Archiv - Stichwort »Ritter«

Zur Suchanfrage wurden 502 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 13

    [..] . November · K U LT U R S P I E G E L Natürlich handelt es sich in diesem Bericht nicht um den Aschenhaufen, den die marodierenden, vom Hornberger Ritter Götz von Berlichingen angeführten Bauernhaufen zurückließen, als sie nach der Erstürmung der durch die Flucht des Deutschmeisters und der Mehrzahl seiner Mannen wehrlosen Burg diese gnadenlos brandschatzten. Nein, er handelt von der Restrukturierung des Schlosses im Zuge des Ankaufs durch das Siebenbürgische K [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] erste und die erweiterte Fassung der ,,Banater Mundartenkunde" von Dr. Johann Wolf. In diesem Verlag veröffentlichte Anneliese Thudt zusammen mit Gisela Richter die Märchensammlung ,,Der tapfere Ritter Pfefferkorn" (). Dort veröffentlichte Herta Wilk ihre Mappe mit siebenbürgisch-sächsischer Leinenstickerei aus Tartlau (), Roswith Capesius ihre Monografien über das siebenbürgischsächsische Bauernhaus () und über die siebenbürgisch-sächsische Schreinermalerei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 5

    [..] lische Umrahmung sorgte die Heidelberger Kammerformation unter der Leitung von Prof. Heinz Acker, der eigens für diese festliche Eröffnung eine Kammerfassung zu Ludwig van Beethovens ,,Musik zu einem Ritterballett" geschrieben hat. Die acht Nummern dieser Ballettmusik ­ Marsch ­ Deutscher Gesang ­ Jagdlied ­ Romanze ­ Kriegslied ­ Trinklied ­ Deutscher Tanz ­ Coda ­ kennzeichnen nicht nur die Tugenden (und Untugenden) der deutschen Ritter, sie ergeben gleichzeitig auch eine K [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 7

    [..] int die Annehmlichkeiten moderner Wohnräume mit der beeindruckenden Altertümlichkeit des ehemaligen Bergfrieds. Die Wappen, die Porträts, die Gemälde, alles erinnert an die schönen Tage des deutschen Ritterordens, der im Mittelalter so bedeutend war und heute so heruntergekommen ist. Das Gebiet um Gundelsheim zählt zu den fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten in Deutschland. Der Aufenthalt dort erschien mir sehr reizvoll. Ich stelle mir vor, dass man an den Ufern des Neckar [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 8

    [..] st", ,,Don Pasquale", ,,Ana Lugojana", ,,Das Dreimädelhaus" u.a. Opern auf die Bühne gebracht. In Temeswar entstanden das vokal-symphonische Poem ,,Es geht ein Liedchen im Volke" nach Versen von Anna Ritter und in Zusammenarbeit mit Mercedes Pavelici das Ballett ,,Der goldene Apfel", das in Russe (Bulgarien) uraufgeführt und in Kronstadt ins Repertoire aufgenommen wurde. Dirigiert von Norbert Petri, wurde es am . September vom Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls in [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 7

    [..] ersten Teil ,,Zur Person ­ Porträts und Erinnerungen" schildern die in der deutschen und rumäniendeutschen Literatur- und Wissenschaftspublizistik bekannten Autoren Nora Iuga, Wulf Kirsten, Alexander Ritter, Walter Engel, Horst Samson, Hellmut Seiler und Carmen Elisabeth Puchianu Begegnungen und Gespräche mit Joachim Wittstock im Laufe mehrerer Jahrzehnte, beginnend mit den frühen er Jahren in Rumänien bis in die jüngste Gegenwart. Die unterschiedlichen Zeitpunkte ihrer B [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 13

    [..] arrenrichter berichten und lästern über Geschehnisse und lustige Missgeschicke des vergangenen Jahres. Diese Narrengerichte findet man kreuz und quer durch Deutschland wieder ­ als Beispiel sei der ,,Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst" des Aachener Karnevalsvereins erwähnt. Über die Jahre haben viele Großschenker und Großschenkerinnen viele Stunden damit zugebracht, diesen Brauch am Leben zu erhalten oder wieder zu beleben, beginnend mit planen, organisieren, Krapfe [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] spät nach Mitternacht. Auf der Tanzfläche und im Saal wurden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) auch diese Teilnehmer gesehen: eine Römerin, eine Erdbeere, verschiedene Clowns, Holzfäller, Cowboys, Ritter und andere Gestalten. Die Tanzfläche war wie immer gut besucht. Eine willkommene Unterbrechung war das traditionelle Abendessen: Krautwickel und passende Beilagen. Entweder hatten alle guten Hunger oder es hat sehr gut geschmeckt oder beides, aber viel blieb vom Essen nich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5

    [..] n zählen der Preis für Europäische Poesie der Stadt Münster (zusammen mit Daniel Bnulescu) sowie der Anerkennungspreis des Zuger Übersetzerstipendiums . Europäische Kulturroute der Deutschen Ritter Kronstadt ­ Wie eine europäische Kulturroute auf den Spuren des Deutschen Ritterordens aussehen könnte, beschreibt Ralf Sudrigian auf der Tourismusseite der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom . Januar. Die Idee stammt vom Stadtrat des Demokratischen Forums de [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6

    [..] g in seiner Predigt auf ,,Höhen und Tiefen" in der Geschichte des Ordens ein. Er begann mit der Gründung in Akkon als Orden für die Pflege verwundeter Kreuzzügler und führte über die Zeit der ,,bösen Ritter" und der Hexenverbrennungen bis hin zur Neuausrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg. ,,Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts!", zitierte er Bruno Platter, seinen Amtsvorgänger, und betonte, dass der Mensch im Zentrum allen Handelns stehen müsse, nicht ,,Gebiete und G [..]