SbZ-Archiv - Stichwort »Roder Orgel«

Zur Suchanfrage wurden 34 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 7

    [..] en des Trachtenvereins Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg (Vorsitzender Otto Klein), unter der Stabführung ihresjetzigen Dirigenten, Hans Welther. Die Tanzgruppe unter der Leitung von Heidemarie Hantschel und Johann Schuster führte zwei Tänze auf. Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen erfreute dann das Publikum mit den Darbietungen ihrer Roder Tanzgruppe und der Frauengruppe (Annemarie Puscher), deren Singkreis (betreut und dirigiert von Ilse Kreuz) einige Lieder vortrug [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 7

    [..] k berichten über diesen ersten Beitrag aus südostdeutschen Gebieten. Mai: Deutschlandhaus Berlin - Eröffnung der Ausstellung ,,Kunst in Siebenbürgen", bis August zu sehen. Heimattag in Dinkelsbühl - Partnerschaftsausstellung mit dem Kulturamt der Stadt, Beteiligung Dinkelsbühler Schüler .(Schirmherrschaft Frau Walchshöfer) u.a.m. Juni: Darstellung einzelner Kreisgruppen bei öffentlichen Veranstaltungen. Gestaltung der Ausstellung bei der Jahrestagung des VDA in Stuttgart. Arb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 10

    [..] ands in Augenschein zu nehmen. Und am Nachmittag kamen wir noch einmal im Tagungslokal zusammen, wo Anselm die Geburtstagskinder und die auch aus Petersdorf angekommen Familien beglückwünschte. Gottschling sprach nach den zwei ereignisreichen Tagen die Abschiedsworte. D.S. Achtung, Roder! Wir laden zu unserem zweiten Treffen alle herzlich ein. Es findet am .--. August in Fürth in der Stadthalle statt. Trachten bitte mitbringen! Auskunft: M. Feifer, Fürth/ Bayern, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] ns der Talmescher Pfarrer in vollem Ornat vor seinem Pfarrhause und ließ bei unserer Ankunft sofort die Glocken läuten. Die Gemeinde strömte an uns vorbei, und so hatten wir gleich Gelegenheit, die charakteAuszug und Heimkehr Roder malmen -- Hufe klirren durch Geröll und Berge hin. Schrilles Schreien -- Pfeile schwirren vom geschlag'nen Feind im Flieh'n. Deutschen Siedlern gab zum Lohne Ungernkönig dieses Land, daß zum Schütze seiner Krone Türk und Tatter sei gebannt. Rastlos [..]