SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Städte In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 328 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Februar . Seite Verfolgen wir die Entwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Musiklebens seit seinen Anfängen, stellen wir fest, dass sich die Orgel als Musikinstrument, die Orgelmusik in ihrer liturgischen Funktion und als Genre der Tonkunst sowie das Orgelspiel seit jeher und bis in die Gegenwart großer Beliebtheit, besonderer Hochschätzung und eifriger Pflege erfreuten; ja, das Orgelspiel kann neben Gesang und Chorwesen gerad [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 12

    [..] plant für Dezember ) Frühmesser, Thomas: Hans Otto Roth. Biographie eines rumäniendeutschen Politikers (). Böhlau Verlag, Köln, Wien, Weimar (Studia Transylvanica ), Seiten, ca. Abbildungen, ISBN ---- Haltrich, Joseph: Zur Kulturgeschichte der Sachsen in Siebenbürgen. Salzwasser Verlag, Paderborn, S., , , ISBN ---- Hülsemann, Jan: Das sächsische Bauernhaus in Siebenbürgen. Was wie machen an alten Häusern? Ein Leitfaden zur [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 6

    [..] bis Freitag - Uhr, E-Mail: Jutta Fabritius . ,,Die Fledermaus" in Sächsisch-Regen Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit! Besonders interessiert den Hermannstädter Heimatkundler Klusch die Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Kunsthandwerker. Eigentlich müsse das Buch ,,Siebenbürgische Silberschmiedekunst" heißen, meinte Klusch bei der Vorstellung des Buches in Hermannstadt, da die Goldschmiede hauptsächlich mit dem weniger wertvolle [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 8

    [..] inleitenden Studie anmerkt, ,,um die Bilanz der gegenwärtigen Probleme im Wissen um die Vergangenheit und im Blick auf die Zukunft." (S. ) Die Bilanz der Gegenwart, das sei ,,die Bedrohung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft durch den repressiven Staatsapparat", das Wissen um die Vergangenheit, das sei der Reifenschwinger, der während des in der Erzählung beschriebenen Urzelfestes im Jahre mit seinem kunstvoll vorgeführten Brauch wesentliche Bestandteile einer f [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 11

    [..] nun auf Grund von zugänglich gewordenen Securitate-Akten publik gemachte Vereinnahmung und Verstrickung als Agent der Securitate. Es ist ein abenteuerliches Leben, das sich einem da auftut, da Göllner nicht nur im Inland unter dem Decknamen ,,Florescu" gegen deutsche Angehörige konspirierte, sondern auch für ausländische Spionagetätigkeit vorbereitet wurde, um in Westdeutschland und in Österreich gegen rumänische und sächsische Emigranten eingesetzt zu werden. Dass er und sei [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 13

    [..] ssen, zu dem die Brüder Spânu vertraute Musik servierten. Nach der Stadtführung in Bistritz hielt Stadtpfarrer Hans Dieter Krauss im ev. Pfarrhaus für uns eine Morgenandacht. Danach besuchten wir sächsische Dörfer im Umkreis von Bistritz, grundsätzlich alle, aus welchen Mitreisende dabei waren: Mettersdorf, Tschippendorf, Treppen, Heidendorf, Baierdorf, Lechnitz, St. Georgen. Der nächste Tag führte uns auf Pferdewägen zu einer Stana-Schafalm nach Jaad, ein einzigartiges Erleb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 6

    [..] rstarkten wirtschaftlich durch blühendes Handwerk, Ost- und West-Handel sowie den Bergbau. Die städtischen Wirtschaftseliten bildeten nun die politische Führung der privilegierten Bevölkerungsgruppe des Königsbodens. Unter ihrem Dirigat schlossen sich die Orte zu einem sächsischen ,,Städtebund" zusammen. Dieser Städtebund wurde ,,Universitas Nationis Saxonicae" genannt, die ,,Sächsische Nationsuniversität" als Gesamtheit aller privilegierten ,,Sachsen". Sie war also eine [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Juni . Seite Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes zu leisten. Darunter verstehen wir bewegliche und unbewegliche Güter, die als Zeugnis siebenbürgisch-sächsischen Lebens wichtig und erhaltenswert sind. Diese Stiftung konzentriert sich auf den Teil des sächsischen Kulturerbes, der sich heute in Siebenbürgen befindet. Ausgehend von der in Jahrhunderten auf Grun [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9

    [..] ng des . Jahrhunderts deutsche Siedler gebracht hatte. Im Jahre machten die Sachsen unter Gaan von Salzburg einen Aufstand gegen den Bischof von Siebenbürgen und verheerten die Kathedrale in Weißenburg. In den Urkunden darüber ist von der gens Saxonica (dem sächsischen Stamm) die Rede. Schließlich erwähnt die Verfassungsurkunde des ungarischen Königs Andreas III. (-) von die Saxones Transilvani praedia tenentes et more nobilium se gerentes, das heißt jene [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 2

    [..] Bochum hervorgegangen. Er habe Zeugnisse der Industriegeschichte erforscht und sich für den Erhalt von Industriedenkmälern in Rumänien eingesetzt. Seit wirkt Wollmann als wissenschaftlicher Beirat der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München. Er hat Projekte der Heimatmuseen und Kirchenburgen in Tartlau, Bulkesch oder Birthälm mit initiiert, begleitet und geleitet. Mit viel Engagement und persönlichem Einsatz, aber auch mit großer Fachkenntnis habe er ,,viel für d [..]