SbZ-Archiv - Stichwort »Schillers«

Zur Suchanfrage wurden 153 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 5

    [..] rsität, daß nunmehr eine solche Persönlichkeit wie Harald Zimmermann zu ihr gehöre. Prof. Marga stellte anschließend den Werdegang und das Werk des neuen, bald jährigen Ehrendoktors vor, die er mit Schillers Worten kennzeichnete: ,,Wer Großes leisten will, muß tief eindringen, scharf unterscheiden, vielseitig verbinden und standhaft beharren. Unter den zahlreichen Ehrungen, die dieser Persönlichkeit und ihrem Werk zuteil wurden, nannte Prof. Marga die Mitgliedschaften in de [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 7

    [..] höne Stadtviertel Hallerwiese Rosenfeldgrund, wo wir einmal wohnten und wo sich dann die Securitate breitgemacht hatte. Vom Großen Ring durch das ,,Generalloch" über den Schillerplatz, wo tatsächlich Schillers Denkmal noch bescheiden in der Ecke steht, bin ich schon bei den Hartenecktürmen und der alten Stadtmauer. Auf den Bänken in der Sonne sitzen Schüler. Auch zu unserer Zeit gab es dort Rendezvous; wir riefen uns einfach zu: ,,Heute abend an der Klagemauer!" Über die alte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 10

    [..] jedoch nicht, auf Vorbilder hinzuweisen, die sich sowohl in der Reimbildung als auch in den geistigen Vorlagen erkennen ließen. In dem Gedicht ,,Die vier Lebensalter" lassen sich starke Bindungen an Schillers Glocke und an die Braut von Messina feststellen. Über andere Arbeiten urteilte der Lehrer S. Philp, daß ,,viel Matthison'scher Geist" darin herrsche. Trotzdem lauteten die Beurteilungen seiner ersten Arbeiten alle auf ,,recht gut" bis ,,sehr gut". Die Ferien verbrachte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 7

    [..] den ,,Oberösterreichischen Nachrichten" in der ,,glanzvollen Inszenierung Ioan C. Tomas zum ebenso heiteren wie anrührenden Theater poetischer Verzauberung wurde." Das Stück handelt von Friedrich von Schillers Jugendjahren. In anderen Kritiken über die Aufführung im Ursulinnenhofkeller heißt es, der Regisseur habe ,,die adäquaten Stilmittel für die Realisierung gefunden . . . eine Fülle von Gags, fast genial. .. eine Österreich-Premiere, die in Erinnerung bleibt. Riesenbeifal [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 15

    [..] en Exemplaren übersetzt und veröffentlicht, was in der literarischen Nachkriegsgeschichte Rumäniens eine Spitzenleistung darstellt. Dabei erreichten etwa die Auflagen aus Goethes Werk , aus dem Schillers , aus dem Thomas Manns , die Übersetzungen des Werkes der Brüder Grimm sogar zwei Millionen Exemplare. Hermann Kesten, Georg Britting, Gottfried Benn, Ernst Jünger, Anna Seghers, Bertolt Brecht, Paul Celan - ein mit dem Namen Paul Ancel im rumänischen Czerno [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 8

    [..] n geborene, später in Heitau in Südsiebenbürgen heimisch gewordene und hier achtundfünfzigjährig verstorbene Gerda Mieß-Herbert. Ihr glückten Verse, deren Daseinsstimmung und poetische Sprache die in Schillers Sinne ,,naive" Natur- wie Lebensnähe dieser Dichterinnengenerationen am reinsten ausdrückten und, wie Karl Kurt Klein befand, ,,zum Eigenausdruck fraulicher Tiefe ausformten", zum Beispiel in dem folgenden Gedicht: Ich pflücke Johannisbeeren Ich pflücke Johannisbeeren D [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 7

    [..] er eine falsche Interpretation der Kunstsprache Pastiors, diese als Vehikel bewußt angesteuerter ästhetischer Umstürzlerischkeit auffassen zu wollen. Im Gegenteil, sie ist - da sie im ,,naiven" Sinne Schillers entsteht - darauf aus, zu konservieren, weil sie die Sprache in Gefahr sieht. Sie will nicht Sachinhalte, sie will sich selber mitteilen. Sie zog sich gleichsam auf sich selbst zurück: in jenen Raum, da Sprache zunächst nichts anderes als bewegtes, lebendiges, nur den G [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 8

    [..] por mundi, das Staunen der Welt nannte - ebenfalls Umgang hatte mit eben diesen kultivierten Arabern oder Sarazenen. Mehr noch, eine Persönlichkeit vom Range August Wilhelm von Schlegels - der Freund Schillers und Reisebegleiter der Madame de Stael -, doch nicht allein er, sah in Klingsor den Dichter des Nibelungenliedes. Heute ist die Literaturwissenschaft von Klingsor als historischer Gestalt abgerückt; er sei vielleicht, sagt sie, eine ,,literarische Kunstfigur" - doch wer [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 9

    [..] ried Benn gibt seiner Sorge so Ausdruck: ,,Die Menschheit wird wahrscheinlich nur durch eine Welt-Diktatur gerettet werden können." Dies wären zweifellos ,,Notlösungen". Aus Anlaß des . Todestages Schillers lastete Thomas Mann unserem demokratischen Zeitalter ,,eine Regression des Menschlichen, einen Kulturschwund der unheimlichsten Art, einen Verlust an Bildung, Anstand, Rechtsgefühl, Treu und Glauben" an. Und speziell den ,,freiheitlich-demokratischen" Deutschen stellte [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 4

    [..] Volkes". In diesem Jahr wurde Prof. Hermann Oberth damit ausgezeichnet. Der Text der Verleihungsurkunde lautet: ,,Der Schillerpreis des deutschen Volkes wird im Jahre des . Geburtstages Friedrich Schillers verliehen an Prof. Dr. Ing. E. h. Dr. Ing. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Hermann Oberth, Physiker und Pionier der Raumfahrtwissenschaften und Raketentechnik, Forscher, Erfinder und Schriftsteller, Ehrenpräsident und Ehrenmitglied zahlreicher Gesellschaften un [..]