SbZ-Archiv - Stichwort »Schreibweise«

Zur Suchanfrage wurden 168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 10

    [..] he Prinzessin, der Winter ein absolutistischer Herrscher ­ und dann ist da noch Petres Zigarrenkiste, verborgen unter einer Fliese, Zeichen, ja Mahnmal seiner Auflehnung. Die konsequent durchgezogene Schreibweise des Wortes Securitate mit ,,k" statt mit ,,c" ist das einzige, das den Leser irritiert. Karin Bruder wurde in Kronstadt geboren. Zehn Jahre später konnte sie mit ihrer Familie ausreisen, zunächst nach Österreich, dann nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9

    [..] entlich ­ eingebrockt hatte. Aber eins nach dem anderen. Gleich etwas zur Schreibung des nach Reußmarkt weisenden Namens Loew. Grete Loew und ihre Angehörigen schrieben sich stets ,,Loew". Die Schreibweise ,,Löw", die jetzt durch die Presse geht, ist ironischerweise jene der Securitate-Akten, die sich an der phonetischen Schreibung bzw. Aussprache des Namens im Rumänischen orientieren. Grete Loew, geboren in Hermannstadt, ist eigentlich gelernte Kinderkrankenschwe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 5

    [..] ass sich die Traumata des Krieges und der Deportation in die nächsten Generationen vererben werden, und der drohende Exodus schwebt schon jetzt wie ein Schatten über den handelnden Figuren. Gündischs Schreibweise ist nahezu frei von Metaphern und Verschlüsselungen. Nur bei Begebenheiten, die zu schwer für den kindlichen bzw. jugendlichen Erfahrungshorizont wären, bedient sie sich Umschreibungen. Dass es Gündisch gelingt, ihr jugendliches Lesepublikum mit dieser Thematik nicht [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 8

    [..] tsführer der Baußnern-Gesellschaft, sondern auch ein Urenkel des Komponisten, so dass man interessante Informationen ,,aus erster Hand" erhielt, etwa, dass Waldemar von Baußnern (in unterschiedlicher Schreibweise Baußnern, Bausnern, Baussnern, Bausznern) zwar in Berlin geboren wurde, dass er aber einer angesehenen Adelsfamilie entstammte, der Edlen von Baußnern, die ihre Wurzeln in Siebenbürgen hatte und deren Vertreter hier stets hohe Staatsstellungen innehatten. Die ge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 9

    [..] ortgeber mit der Wahrnahme des Romans zu tun hat. Denn obgleich zwischen Leopold Auberg und Oskar Pastior wohl zu unterscheiden ist, ist der Leser im Vorteil, wenn er sich Pastiors Sprech-, Denk- und Schreibweise im Hinterkopf gegenwärtig hält. Mit diesem Wortvirtuosen als Wegweiser ist der Schritt von der Faktenwirklichkeit, um die es in der Literatur nicht gehen kann, zur Sprachwirklichkeit, aus der sich der Roman aufbaut, leichter zu tun. Das Erzählte ,,Wie ausgemustertes [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 6

    [..] Anders in diesem Fall: Nach Angabe des Autors ist das nebenstehende Gedicht in ,,echt Schirkanyerisch" geschrieben. Dass es keine Zwischenstufen zwischen ,,å" und ,,o" gibt, wird auch optisch in der Schreibweise sichtbar, oder dass im Gegensatz zu vielen Ortsmundarten, das ,,i" in manchen Wörtern lang ausgesprochen wird, was hier durch ,,ie" sichtbar wird: ,,viel" (sonst: ,,vill") oder ,,Spielen" (sonst ,,Spillen"). Die Zugehörigkeit Schirkanyens zum Burzenland zeigt sich sp [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 12

    [..] den Antworten neues Wortgut mit wichtigen Belegen beibrachten. Nach den Ordnungsarbeiten des eingegangenen Materials und nachdem man sich in der Wörterbuchkommission über prinzipielle Fragen und die Schreibweise geeinigt hatte, veröffentlichten Gustav Kisch (-), Georg Keintzel (-) und Adolf Schullerus Proben von Wortartikeln, von denen das Schullerus-Modell angenommen wurde. Daraufhin konnten die Grundsätze für die Wörterbucharbeiten festgelegt und die Veröff [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 6

    [..] Adressatin des Gedichtes war. Ob dabei die Sprachförderung oder die ,,Måtzker" im Vordergrund standen ­ oder beides ­ wollen wir gerne der Fantasie des Lesers überlassen. Der Text ist behutsam an die Schreibweise angepasst, wie sie in unserer Rubrik verwendet wird. Worterklärung: ,,... net zeklich kihren ..." (. Strophe) bedeutet: nicht oft vorkommen. Veranstaltungshinweis: Am Samstag, dem . Oktober , um . Uhr, führt die Theatergruppe Crailsheim das Lustspiel ,,Åwer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 6

    [..] n Zauber Chopin'scher Romantik erinnernd. Die abschließende Kadenz bot ein voll ausgereiftes, eigenst-schöpferisches Bekenntnis Carl Filtsch'. Hier wendet sich der Komponist erstmals einer polyphonen Schreibweise zu und lässt in genialer kontrapunktischer Manier beide Themen in Form eines vollendeten Fugato ausklingen. Ein durchschlagender Beweis, dass Carl Filtsch, im Zenit seines kurzen Daseins, ohne Frage, seinen großen Vorgängern an die Seite gestellt werden kann, die sic [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 4

    [..] in unternehmerisches Engagement in Rumänien interessieren, aber auch an Leser, die die wirtschaftliche Entwicklung des südosteuropäischen Landes verfolgen. Eine abschließende kritische Anmerkung: Die Schreibweise von Ortsnamen ­ sowohl im Deutschen als auch im Rumänischen ­ sollte genauer überprüft werden. Das Rumänien-Extra kann als Beilage der Zeitschrift ,,Ost-West Contact", April , für zusammen , Euro (zuzüglich Versandkosten) bestellt werden oder kostenlos unter f [..]