SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 5

    [..] ist bis zum . Dezember dieses Jahres zu sehen, und zwar montags bis freitags zwischen . und . Uhr sowie sonntags zwischen . und . Uhr. WeitereAuskünfte unter Telefon: ( ) -. Beate Wild DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oder Archivmaterial.' Überjedes [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 8

    [..] m Verlag Südostdeutsches Kulturwerk und vielen anderen Verlagen herausgegeben wurden. Auffallend ist diesmal die starke Präsenz rumäniendeutscher Autoren. Mitglieder des Landeskundevereins erhalten die Denkmaltopographie, das Hermannstadt-Buch von Fabini und die vereinseigenen Schriftenreihen aus Böhlau Verlag zu einem etwa um ein Drittel ermäßigten Preis, wenn die Bücher über den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Schloss Horneck, Gundelsheim, bezogen werden [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 16

    [..] t. Es mag ja auch viel Wahres daran sein. Aber ändert das etwas an der Tatsache, dass wir Ausgewanderten ein großes Interesse daran haben, dass unsere Vergangenheit den Nachfahren sichtbar erhalten bleibt, dass die von unseren Vorfahren geschaffenen kulturellen Werte, wie stilvolle Gebäude, Kirchen, Gegenstän' de aus Gold und Silber, Altäre, Orgeln, Bibliotheken, Schriften und vieles mehr konserviert, gepflegt, erhalten und zugänglich gemacht werden? Im Gegenteil. In den meis [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 17

    [..] underts erhalten, worüber auch die Kunst- und Kulturforscher R. Capesiiis, J. Fabritius-Dancu und G. Nussbächer in verschiedenen Artikeln berichtet haben. In Buchform wurden bisher ,,Meeburg, das siebenbürgisch-sächsische Dorf an der Mädelkoppe" in der Reihe ,,Schriften der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung", Wort und Welt Verlag, Thaur/Innsbruck , und ,,Die Kirchenburg in Meeburg" in der Reihe ,,Baudenkmäler in Siebenbürgen", Monumenta Verlag Sibiu-Hermannstadt , v [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 18

    [..] on zuständig. In der Oberen Nachbarschaft versehen weiter Maria und Erich Stefani das Hannenamt, Schriftführer bleibt Wilhelm Herbert und Kassierer Horst Winzel. Dass diese Heltauer Nachbarschaften auf eine alte Tradition zurückblicken, war beim Schmökern in alten Schriften und Protokollen aus den Nachbarschaftslädchen zu erfahren. Die schön verzierte Lade der Oberen Nachbarschaft stammt aus dem Jahr , wie eine Inschrift auf dem Deckel belegt. In dem Lädchen der Unteren N [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 3

    [..] tern geschlungene ,,Mäntelchen" wurde von den konfirmierten Mädchenbeim Kirchgang getragen). Foto: Konrad Klein r DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammeltjede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei dermöglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oderArchivmaterial! Überjedes Buchexemplar eines Autorsfreuen wir uns ebenfalls! Es kommt allen Bibliotheksbesuchern zugute! Siebenbür [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 6

    [..] zum Teil anekdotischen Details aufgefüllt, die den Leser Seite für Seite bei der Stange halten. Nicht unbedingt nachvollziehbar ist hingegen die Einschätzung des Autors, die in der Hauptsache mit speziell hergeholten, ihrem ursprünglichen Zusammenhang entrissenen Zitaten aus Schriften rumänischer Kulturphilosophen auch der Zwischenkriegszeit belegt wird, nämlich class in Ceaus.escus Untertanenstaat die Durchsetzung der Autokratie bei relativ geringfügiger Dissidenz auf eine [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 7

    [..] u angetan waren, das Identitätsbewusstsein des deutschen Publikums unter dem Druck der Verhältnisse nicht nachlassen oder gar völlig zusammenbrechen zu lassen. Verdient gemacht hat sich der Publizist auch als Herausgeber von Schriften des siebenbürgisch-deutschen Kulturerbes: u.a. besorgte er Ausgaben mit Texten von Michael Königes (), Friedrich Wilhelm Schuster (), Georg Maurer (), Frida Binder (), Otto Fritz Jikeli () und Johann Karl Schuller ( in Be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9

    [..] . dass alles noch da ist und schon längst vergangen - ist ein Aufbrechen unserer Logik, von der auch die Sprache bestimmt ist". Man könnte sicherlich Alternativen dazu entwickeln, so etwa, dass es eher so ist, dass Sprache Bewusstsein und folgerichtig auch Logik generiert hat. Sollte der Mensch/Dichter eine neue Sprache der Lyrik kreieren, bei der alle Verben im Infinitiv stehen; sollten Vorgänge und Gefühle bloß . benannt .werden, ohne zeitliche und perspnejiabr,, hängige Ei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 8

    [..] e Persönlichkeit gibt es ein so umfangreiches Schrifttum benbürgisch-sächsischen wie über Stephan Ludwig Roth (-). Neben der siebenbändigen Edition von Otto Folberth mit den Briefen und Schriften Roths umfasst die Primär- und Sekundärliteratur etwa Titel, von denen die bis erschienenen Arbeiten von Otto Folberth in ,,Beiträge zur Siebenbürgischen Kulturgeschichte" (Siebenbürgisches Archiv, Band , Böhlau Verlag, Köln, Wien) erfasst sind. Mittlerweile sind we [..]