SbZ-Archiv - Stichwort »Schule Kronstadt 1955«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 18

    [..] Mittagshitze. Für Speis und Trank war im Festsaal reichlich gesorgt. Im feierlich geschmückten Ambiente wurden Suppe und Gulasch serviert. Nach dem Essen spazierten wir durch das Dorf, sahen die Elternhäuser und die Schule unserer Vorfahren, lernten Einheimische kennen und erkundeten die renovierte Kirche mit ihrem hübschen Kirchenhof und pittoresken Friedhof, die von den Veranstaltern eigens für das Zenderscher Treffen neu bepflanzt und hergerichtet worden waren. Die Kirche [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 13

    [..] . Auch an der Wiederbelebung des Banater Handballbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg hat er erfolgreich mitgewirkt. Die ersten Kontakte mit dem Handball hat Wegemann in den er Jahren bei Hertha Hatzfeld. Spielerfahrung sammelt er in der Mannschaft der Kronstädter Honterus-Schule. wird Unirea Hatzfeld gegründet. Wegemann ist dabei. betreut er ein halbes Jahr lang die Großfeldmannschaft von Perjamosch und schafft mit ihr den Aufstieg ins Oberhaus. Zum ersten Mal h [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 27

    [..] uem Leben erweckt. Man traf sich im Pfarrhaus eines Onkels in der Nähe von Coburg, später dann mit bis zu Teilnehmern im Landschulheim des Humboldt-Gymnasiums in Haßbergen. Jürgen Schneider besuchte ab September die Oberrealschule Schweinfurt und legte dort seine Abiturprüfung ab. Dieser Lebensabschnitt war geprägt vom Evangelischen Jugendwerk und einem kleinen Freundeskreis. Unvergessen bleiben die Fahrrad-Großfahrt in die Schweiz, mit Bewältigung von St. Gotth [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 2

    [..] ak, seine Mutter Maria Schmidt, geb. Miess (), aus Oberneudorf. Ihre Kinder Maria und Johann erlebten in Bistritz eine wohlbehütete Kindheit und Jugend im nunmehr geschrumpften deutschen Milieu. Johann besuchte hier die Grundschule, die Volksschule, das Gymnasium, jeweils in der deutschen Abteilung, und legte das Abitur ab. Ein zweites sollte nach dem Sonderlehrgang für deutsche Spätaussiedler zur Erlangung der deutschen Hochschulreife in Göttingen (am Hainberg-G [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 2

    [..] chienenen Buch ,,Zeidner Chronik ", das von dem Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Untch verfasst und von dem Zeidner Forum herausgegeben wurde. Im Rahmen der Sitzung wurde auch die gute Zusammenarbeit des Forums mit der Kirchengemeinde, der deutschen Schule und der Zeidner Heimatortsgemeinschaft in Deutschland hervorgehoben. Zudem wurde als neues Vorstandsmitglied Raimund Vay gewählt, der fortan seine Kollegen Günther Kraft, Zoltan Barabas, Otto Istok, Klaus-Dieter Untch (Se [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 9

    [..] Seine erfolgreiche, zukunftsweisende Tätigkeit am Gymnasium seiner Heimatstadt und darüber hinaus ist im Bewusstsein seiner Landsleute bis in unsere Tage gegenwärtig. Kloos war als Rektor seiner Schule und nach seiner Pensionierung als Landeskirchenkurator an der Planung und Bewältigung wichtiger Anliegen der Siebenbürger Sachsen maßgeblich beteiligt. Andreas Kloos wurde am . Januar in Reichesdorf als Sohn einer siebenbürgisch-sächsischen Bauernfamilie geboren und bes [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 8

    [..] s Jahrhundert später: ,,Die Musik war das Licht, das mich damals nicht verzweifeln ließ." Helge von Bömches ­ eigentlich Helge Bömches von Boor ­, dem seiner ,,sozialen Herkunft" wegen der Besuch einer Musikhochschule versperrt war, ging den eingeschlagenen Weg mit Konsequenz, ununterbrochener Arbeit ­ und Glück. Zunächst als Bariton am guten Kronstädter Musiktheater engagiert, interpretierte er die Gestalt des ,,Fidelio" in Beethovens gleichnamiger Oper als erster Sänger Rum [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 6

    [..] r Mutter. Deren jüngere Schwester heiratet den Vater und wird eine gute, fürsorgliche Mutter. Neben den beiden Geschwistern kommen drei weitere aus zweiter Ehe hinzu. Gertrud Dück absolviert die Haushaltsschule in Mediasch und eine Lehre in Neustadt im Burzenland, bevor sie als -Jährige ihr eigenes Lebensmittelgeschäft in Brenndorf eröffnet und bestens führt. Es sind glückliche Jahre, an die sie sich oft erinnert. heiratet sie Reinhold Dück in Weidenbach, zieht si [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 12

    [..] aus der von Rumänien betriebenen Russland-Deportation der rumänischen Staatsbürger deutscher Nationalität zurückgekehrt, zwischen und in Baaßen und danach in Almen und Hermannstadt die so genannten Kantorenschulen (Kirchenmusikschulen) gegründet und geleitet hatte, in denen Kantoren und Organisten für die evangelischen Kirchengemeinden ausgebildet wurden, was im kommunistischen Rumänien ­ Siebenbürgen war nach dem Ersten Weltkrieg mit dem rumänischen Königreic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 3

    [..] meisternden Aufgaben. Mit lebensprägend war auch das Heranwachsen im mehrsprachigen und kulturell vielschichtigen Milieu seiner Geburtsstadt Klausenburg: Der Besuch der deutschen evangelischen Volksschule, dann der Wechsel in das rumänische ,,Liceul Gheorge Baritiu", nach dem ,,Wiener Schiedsspruch" der Wechsel in das ungarische ,,Reformierte Kollegium Apaczai Csere Janos" (Matura ) und das sich anschließende Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (vier Semest [..]