SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Vergangenheit«

Zur Suchanfrage wurden 3274 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] gsworte der Frauenschaftsleiterin Erna P l e s c h und die sinnvolle Ansprache des Vorsitzenden des Kreisverbandes, Dr. Willi B r ü c k ner. Er erzählte den Kindern, wie wir selbst und unsere Väter in gleicher Weise in Siebenbürgen das Weihnachtsffest feierten und wie sehnsüchtig gerade jetzt viele unserer Landsleute, die noch dn unserer Heimat leben, an uns denken. Seine Ansprache klang aus in dem Wunsch, daß gerade unsere Kinder unseren Angehörigen in Siebenbürgen schreiben [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] m Begräbnis unserer verstorbenen Mitschwester Rosina E m r i c h ein Kranz niedergelegt. Am . Oktober d. J. wurde dem neugeborenen Kind der Familie Schüller, Andreas, ein kleines Geschenk überreicht. Nachbarschaft Ried/Innkreis Am . November verstarb in Geinberg, Oberösterreich, im Alter von Jahren Herr Johann S c h l e c h t , Bürgermeister und Kurator aus Ungersdorf (Siebenbürgen). Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Ried/Innkreis verlor und betrauert i [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] Dr. H a j e k fanden zu Herzen gehende Worte für ihre Landsleute in der neuen Heimat. Nach der Aufführung des Weihnachtsspiels fand die Bescherung statt, die unter unseren Kleinen viel Jubel und Freude auslöste. Wohl selten ist unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens", mit mehr Ergriffenheit gesungen worden, als zum Abschluß dieser Weihnachten . Vom Festsaal des C. V. J. M. ging es dann hinüber in die gastliche Baracke, wo schön geschmückte Räume, Girlanden und festlich ge [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] lözer, verweisen, der dieses merkwürdige Faktum mit Staunen, ja Bewunderung festgestellt hat und dabei die Zustimmung keines geringeren als Johann Gottfried Herders fand. Hier nur soviel. Unser sächsischer Stamm in Siebenbürgen ist nicht, wie man das früher glaubte, das Ergebnis einer geschlossenen, zahlenmäßig etwa dem heutigen Bevölkerungsstand entsprechenden einheitlichen Auswanderung aus binnendeutschen, westdeutschen Landen. Die ersten Einwanderergruppen sind in dem sieb [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] Häuser, besonders auf den Dörfern, innen und außen mit ernsten und gemütlich-heiteren Sprüchen zu schmükken. Meist waren sie auf dem Giebel des Hauses angebracht. Es .gibt viele Inschriften religiöser Art, aber auch solche, die Klagen über die böse Welt, über Haß und Neid enthalten. Dies ist zu verstehen, denn der deutsche Kolonist in Siebenbürgen hat der Menschen Mißgunst und Bosheit im Laufe der Zeiten oft und schwer empfunden und nur Durch Gottes Beistand steht er da Ob ih [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] des deutschen Volkes empfand und dafür oft leiden mußte. Man halte uns also ein gerüttelt Maß Selbstbewußtsein zugute, das zur Bewältigung solcher Aufgaben notwendig war. Wir werden davon nichts aufgeben. Deutscher in Siebenbürgen hieß, unbedingt volkstreu sein, jedermanns Volkstum achten genau wie das eigene, fremde Anschauungen dulden und das Recht auf eigene Ansichten verfechten. Dies durchzusetzen, wurde uns nie leicht gemacht. Und es fällt uns auch nicht leicht, den häuf [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] rheit der auslanddeutschen, der sächsischen Leistung im Südosten Europas deutlich werden. Es sind Gem e i n s c h a f t s l e i s t u n g e n , erbracht nicht vom genialen Einzelnen, Sondern geschaffen vom ,VoIk', in unserem Fall der .Sächsischen Nation' der .Herren der Teutschen' in Siebenbürgen, die alle Einzelkräfte in sich aufsog, sie vereinigte, steigerte, und die kleine Gemeinschaft von nie mehr als einer Viertelmillion Menschen -- dem Bruchteil der Bevölkerungszahl ein [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] resch) um ihre Heimatzugehörigkeit. Tief ergriffen dankte die Dichterin, die in ihrer alten, wunderschönen Bürgertracht erschienen war, mit dem Treuebekenntnis zu ihrem Volke und dem Versprechen, diese Treue bis an ihr Lebensende zu bewahren. Mit dem unvergeßlichen Lied Siebenbürgen, Land des Segens, schloß der schöne Abend. Die Würdigung ihres dichterischen Schaffens hat ihren schönsten Ausdruck gefunden durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Schutzvereinesi j,,öät [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] . Geburtstag Meschendörfers ein Bedürfnis in wahrer Achtung und Liebe ein weit und kraftvoll verwaltetes Leben uns zu vergegenwärtigen, und der reifen Früchte zu gedenken, die von einem in Siebenbürgen gewachsenen Dichterbaum fielen. Wir hier können offener sagen, wer dieser Mensch war und welchen Wert sein Schaffen für seine Zeit und seine Umwelt hatte, vor allem für sein Volk. Meschendörfer hat nicht losgelöst von ihm und von den ihm "selber innewohnenden Kräften des Blutes [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1

    [..] en praktischen Verwirklichung. Je länger wir damit zögern, um so größer wird die Gefahr, daß zum äußeren Verlust der Heimat nun auch der innere Verzicht tritt. Das aber wäre ein Unglück, das nicht mehr gutgemacht werden kann. HEINRICH ZILLICH SIEBENBÜRGEN Ein abendländisches Schicksal Mit einer geschichtlichen Darstellung der siebenbürgisdien Wehrbaukunst von Hermann Phleps. Karl Robert [.angewiesene Verlag, Königstein im Taunus . . DM. Sonderanfertigung in Glanzleinen [..]