SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Vergangenheit«

Zur Suchanfrage wurden 3273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] orschungen herausgegeben im Auftrag des Südost-Instituts München von Prof. Dr. Fritz Valjavec. Band XI / Seiten soeben erschienen Verlag R. Oldenbourg, München. Preis DM .--. der Qandmannc}>aften? Gust Ongyerth gab 'eine Anregung Wer von uns Älteren erinnerte sich nicht gern an seine ersten theatralischen Erfahrungen als Gymnasiast in Hermannstadt oder Bistritz oder in sonst einer Stadt Siebenbürgens und des Banats mit der Theatergruppe Bauers? Bauers rühmliches [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1

    [..] unter der Oberfläche der kommunistischen Verbrüderung Auseinandersetzungen stattgefunden haben. So wurde z. B. Ende vorigen Jahres die gesamte Führung des U n g a r i s c h e n V o l k s b u n d e s in Siebenbürgen verhaftet, weil sie sich mit einer Denkschrift an die Budapester Parteileitung gewendet und um eine Intervention im Sinne der Schaffung einer autonomen ungarischen Region gebeten hatte. Inzwischen hat sich das Kräfteverhältnis zwischen Budapest und Bukarest in Mosk [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] emäß zwischen Landsmannschaft und Landsleuten zu bestehen, was auch den binnendeutschen Stellen, die mit uns zu tun haben, als selbstverständlich erscheint. Darum darf die Landsmannschaft, so wie einst die Volksorganisation in Siebenbürgen, verlangen, daß alle Sachsen ihr als Helfer beitreten. Je mehr eingeschriebene Mitglieder sie vorweisen kann, umso kräftiger sind wir. Es kommt auch da nicht auf die iZahl an sich an; ©s gibt Verbände, die Hunderttausende von Mitgliedern ha [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] erliche Kultur des Westens. Wie rege der Verkehr zwischen Binnenland und jenem Randgebiet gewesen ist, beweisen die Bauten und Stilformen, aber auch die Namen bedeutender Männer jener Jahrhunderte. Die gotischen Kirchen in Westungarn, in der Zipa und in Siebenbürgen sind ehrwürdige Zeugen mittelalterlich-christlichen Bürgertums. Diese Formen westlich-lateimischer Prägung imponieren auch noch jenseits der Karpaten, im Herrschaftsbereich der moldawischen und walachischen Woiwod [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] icht daran liegt. Es kommt auf den einstigen dortigen Komment an, auf das disziplinierte ,,Bis hierher und nicht weiter!" dem andersnationalen, anderskonfessionellen, andersdenkenden Mitmenschen gegenüber. Solche Duldung und Achtung ist nötig, wenn wir ein neues Europa schaffen wollen. Muil von Melag Träger einer übervölkischen Ordnung (Fortsetzung von Seite ) durch ihre Beziehungen zu Krakau und Siebenbürgen dm Dienste west-östlichen Kulturaustausches. Der Prediger und Verf [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3

    [..] gte. Wir sind keine unberechtigten Bittsteller. Als Deutsche schlechthin und als Vorhut der abendländischen Gesittung im besonderen, steht uns hier vor Gott und Mensch ein natürliches Heimatrecht zu mit allen Auswirkungen. Genau so wie in Siebenbürgen sind wir hierzulande zu Hause. Wir sind keine Asylsachsen, sondern Bürger. Das verpflichtet uns allerdings, Deutschland zu geben, was es uns abfordern darf, Treue, Arbeit und Anständigkeit." Gewesenes könne nie in alten Formen w [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] ein guter Kenner unserer kirchlichen Vergangenheit. Als einstiger Leiter des Franz-RendtorfiHauses in Leipzig und Gustav-Adolf-Mann ist er über seine Arbeit im Hilfswerk hinaus vielen unserer Theologen bekannt. Wie er immer für uns ein waches Auge hatte, wird er nun auch als Leiter des Hilfswerks ein treuer und verständnisvoller Helfer unserer Hilfskomitee-' arbeit sein. Suchanzeige Rudolf W a c h n e r , geb. . : in SächsischReen (Siebenbürgen). Letzte Nachricht aus [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] asser machen sich besonders dort, wo sie vom Deutschtum schreiben oder schreiben sollten, von der historischen Wahrheit völlig unabhängig. Der balkanische Schaukelpolitiker Utyecsenics, der die Landeshauptstadt Ofen dem Türken in die Hand gespielt hatte, sei der größte Diplomat Ungarns gewesen (S. ); die ungarischen Kriegssteuern des . und . Jahrhunderts seien nicht zu Kriegszwecken verwendet worden; der türkische Vasallenstaat Siebenbürgen sei ein anBatfchhaec Eag [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] rden. -*- "Wollen wir gehen? Es muß spät geworden sein!" Lucian sah nach der Uhr. ,,Sie steht. Kannst du mir sagen, Papa, wie spät es ist?" ,,Fünfundzwanzig Uhr!" ,,Ich habe nicht verstanden!" ,,Das glaube ich dir! Niemand will es verstehen. Es ist fünfundzwanzig Uhr, die Stunde, die der europäischen Kultur geschlagen hat!" Dichterpreis für Franz Karl Franchy Der in Bistritz, Siebenbürgen, geborene Dichter Franz Karl F r a n c h y hat für seinen Roman ,,Ankläger Mitmann" [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] stehen ergriffen vor den hier wiedergegeben Bildern aus der Heimat. Sie stammen aus dem vergangenen Jahr und zeigen uns nicht nur das steinerne Bild einer stolzen Vergangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemeinde. Gibt das nicht auch u n s Kraft? Und wir danken Gott dafür, daß er auch heute in unserer Siebenbürgischen Kirche handelt und ihren Gliedern Kraft zum Gl [..]