SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Zeitung - Zeitung Für Kultur Und Leben«

Zur Suchanfrage wurden 4089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember Neue Bücher und Zeitschriften (Fortsetzung von Seite ) folgt am Ende des Buches eine drastische Darstellung der winterlichen alpinen Gefahren sowie eine Anzahl wichtiger Lehrsätze über das richtige Verhalten auf großen Skiabfahrten. Dr. Christian Broda: Demokratie - Recht Gesellschaft Ausgewählte Aufsätze, Vorträge und Reden, Europa-Verlag, Wien, Stuttgart, , Seiten, S .--. Paperback. Der österreichische Justizmini [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November Aktueller Blick auf den Südosten Vom Wirken des Sudostinstituts in München Die Länder Südosteuropas sind neuerdings in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit gerückt, und die Beziehungen zu ihnen finden erhöhte Aufmerksamkeit. Nachdem Bonn und Warschau bereits die Errichtung von Handelsmissionen vereinbart haben, schloß die Bundesrepublik auch mit der rumänischen Regierung ein Protokoll über die Errichtung einer deutschen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Zuverlässige Vertriebenenberatung in Bayern Vom Wirken des ,,Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" Das Land Bayern hat sich mit der Gründung des ,,Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" eine glückliche Tat gesetzt. Seine erfolgreiche Tätigkeit ist jedoch der größeren Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt. Ernste und sachliche Arbeit, die sich keines Lautsprechers bedient, wird eben o [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] , weil das Moselfränkische da anlautendes p zeigt; er bringt F i s t n, Pfingsten, dem in der Eifel P e i s t e n entspricht, F a a r t .Pferd', das moselfr. P a a e r t lautet: f hier p dort sind aber keine Beweise von Sprachverwandtschaft, sondern vom Gegenteil. Daß das Siebenbürgische nicht bloß aus Luxemburg herstammen kann, lehren uns sieb.sächs. Formen und Wörter, die dort nicht vorkommen: Nieder-Eidisch bei S.-Regen sagte für Raupe, das nordsiebb. zumeist R u p p , [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2

    [..] .Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai und Tränen gekostet hat, gehört der Vergangenheit an. In einer freiheitlichen Welt spielt gerade ein Land wie Luxemburg im Zeichen europäischer Schicksalsgemeinschaft eine besondere Rolle. Zu solcher Zeit den . Geburtstag eines Landes zu feiern, ist ein besonderes Fest. Unter den Gratulanten zur Tausendjahrfeier befinden sich auch die Siebenbürger Sachsen: Sie werden mit einer Trachtengruppe zu den Festlichkeiten erscheinen un [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] einer packenden Rede fortreißen lassen, um an ihm wieder emporzuranken. Es ist uns versagt geblieben, aber nicht die Lehre daraus zu ziehen: das Erbe der Väter zu achten und zu wahren. So ehren wir auch sein Andenken am besten. Und wer wollte dieses nicht? -tf,, Jahre Vertriebenenarbeit" Siebenbürgische Kulturarbeit im BdV Landesverband Rheinland-Pfalz Am . und . März d. J. veranstaltete der Landesverband des Bundes der Vertriebenen im Kulturhaus von Ludwigshafen eine Ta [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Zehn Jahre Ostdeutsche Forschungsstelle Auch das Kulturgut der Siebenbürger Sachsen wird hier betreut Aus dem am . Juni an der Pädagogischen Akademie Dortmund eingerichteten Ostdeutschen Volkskundearchiv, dem damals schon die Unterstützung des Arbeits- und Sozialministeriums gewährt worden war, entstand durch Erweiterung der Aufgaben der Volkstum- und Kulturpflege die Ostdeutsche Forschungsstelle als eine Zentralstelle viel [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Aufsätzen, Glossen, Kritiken und Chroniken von Heinrich Zillich herauskommen, die er einst in der von ihm geleiteten Zeitschrift ,,Klingsor", Kronstadt, hatte drukken lassen. Der Band wird jenen Teil dieser Arbeiten aufnehmen, der von bleibendem Wert ist; es wird sich dabei ein lebendiges und temperamentvoll gezeichnetes Bild vom Schicksal der Deutschen in Rumänien zwischen beiden Weltkriegen und den damaligen geistigen Bemühunge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Patenland: Bebauungsplan des neuen ,,Siebenbürger Dorfes" Ein Sprichwort im Volksmund sagt: ,,Was lange dauert wird gut" und wenn nicht alle Vorzeichen trügen, dann trifft dieses auch für das neue ,,Siebenbürger Dorf" Drabenderhöhe zu. Der"hier veröffentlichte, vom Rat des Amtes Bielstein beschlossene endgültige B e b a u u n g s p l a n , ist das Ergebnis einer Reihe überarbeiteter und verbesserter Vorentwürfe und h [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] tag, dem . Dezember (. Weihnachtsfeiertag), von bis Uhr im großen Festsaal der Gaststätte ,,Salvatorkeller", München, , eine Tanzunterhaltung. Der Eintrittspreis beträgt pro Person DM .--. Saaleinlaß um Uhr. Zum Tanze spielt unsere bewährte und beliebte siebenbürgische Blaskapelle. Alle unsere Mitglieder und Freunde mit ihren Angehörigen sind zu dieser Veranstaltung auch auf diesem Wege herzlich eingeladen. AVen Siebenbürger Sachsen wünschen wir [..]