SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4
[..] ie ;,Zueignung" Benignis -- wenn auch sicher nicht im Sinne der Wissenschaft -- so unrecht doch nicht, denn der Reichsritter Josef Felix Michael von Benigni in Müldenberg, Feldkriegskanzleidirektor und außerordentlicher Professor an der Rechtsakademie in Hermannstadt, der durch sein publizistisches Wirken (,,Siebenbürger Bote", ,,Transsylvania, periodische Zeitschrift für Landeskunde") das sächsische Pressewesen ebenfalls gefördert hat, gehörte zum engsten Familienkreis Lerch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 7
[..] e Diplom-Physiker -- außerdem sechs Semester Chemie-Studium --, Jahre alt, sucht Stelle in der Industrie in München. Zuschriften unter Siebenbürgische Zeitung, München , Sendlinger Str. /IH, KA -. Siebenbürger, geprüfter Krankenpfleger, in ungekündigter Stellung, sucht ab . . , oder auch früher, neuen Wirkungskreis. Bevorzugt Raum Köln-Bonn; mit Landsleuten zusammenzuarbeiten wäre angenehm. Zuschriften an: Siebenbürgische Zeitung, München , Sendlinger [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 8
[..] Ungarn auch Mitglied des Oberhauses -- gelingt es, ab auch Schüler aus Sathmar und aus anderen Gebieten zu gewinnen und eine volle Auslastung zu erreichen. Mit der Evakuierung der Nordsiebenbürger im Herbst wird der Betrieb eingestellt. Heute beherbergen die Gebäude eine landwirtschaftliche Untersuchungsanstalt; das Schulgut ist Teil eines sehr gut geleiteten staatlichen Obstgutes. Die Ackerbauschule des Burzenlandes wird zunächst in den Biengärten bei Kronstadt un [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7
[..] gert sich ein. Dadurch vermehrt sich die Zahl der Sachsen viel weniger als die anderer Völker, z. B. der Rumänen. Die Wiener Regierung erkennt dies bereits um und fordert die sächsischen Pfarrer zur Abhilfe auf. -- Einer der größten Siebenbürger Sachsen, der Freiherr Samuel von B r u k e n t h a l , führt auf seinen Mustergütern zwar Hackfrucht und Kleebau ein; sein Beispiel wird aber auf die bäuerlichen Betriebe nicht übertragen. Etwa drei Viertel der Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 1
[..] BD ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . November . Jahrgang Zur Diskussion: Brennende Fragen der Aussiedler-Betreuung Arbeitssitzungen in München, Stuttgart, Waldbröl (S.Z.) -- Brisante und aktuelle Themen standen zur Diskussion, als sich am ./. Oktober in München, am ./. Oktober in Stuttgart und am ./. November in Waldbröl über Frauen und Männer, die im Rahmen der Landsmannschaft in Betreuungsfr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISC.HE ZEITUNG . November Landsmannschaft derSiebenbürger Sachsen in Österreich Hauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Am ./. September hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich im Hotel Erzherzog Johann in Graz ihre ordentliche Hauptversammlung ab, zu der Vertreter der Landesgruppen aus allen Bundesländern Österreichs erschienen waren. Als Ehrengast konnte von Bundesobmann Dr. Rolan [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 4
[..] linie vom Gestern zum Heute. Angemerkt zu werden verdient in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß ein aus Siebenbürgen stammender, seit in Westdeutschland ansässiger Professor über das ,,Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen im Zeitalter des Nationalismus und danach" ein Referat halten konnte, dessen Objektivität und Klarheit angenehm auffiel. Ob dies heute auch schon in Polen, in der CSSR oder in Ungarn möglich wäre?. Der III. Südosteuropa-Kongreß in Bukarest fand [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2
[..] Hacker, ehemals hessischer Landwirtschaftsminister und jetziger Präsident des Bauernverbandes der Vertriebenen, hat sich um die Eingliederung der aus den ost- und südosteuropäischen Ländern vertriebenen, geflüchteten und ausgesiedelten Bauern verdient gemacht. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.. München . 'IH Für den Inhalt verantwortlich: Hans Ber [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3
[..] da einen Bücherwunsch vorbrachten, hatten sie in ihm immer einen lebendigen, fachkundigen Berater. Es grenzt ans Wunderbare, wenn sich ein Buchkenner und -liebhaber wie Hans Meschendörfer (der die Bücher auch heute noch mit der gleichen Liebe in die Hand nimmt, wie die$ der junge Buchhändlereleve vor vier Jahrzehnten in Leipzig tat) als Buchhändler im Kulturbetrieb von heute durchsetzt. Wir Siebenbürger können Hans Meschendörfer nicht genug dafür danken, daß er den Mut zu di [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4
[..] ndern das damals neu errichtete ,,Forschungsinstitut der deutschen Volksgruppe in Rumänien" bzw. die Hermannstädter Sektion der Zweigstelle Klausenburg der Akademie der Rumänischen Volksrepublik. Auch der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, aus dem der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde hervorgegangen ist, hat -- in drei Jahrgängen ein Korrespondenzblatt veröffentlicht. Dieses nationale Plattform wissenschaftlicher Diskussionen in kurzen, regelmäß [..]









