SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Dorf«

Zur Suchanfrage wurden 284 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5

    [..] en Siedlungsgebiet n l brachten, e: nmal in einer gemeinsamen Vi-Stellung in Köln vorzustellen. Alle drei IIÜIHTI Marianne Weingärtner-Porsche: ,,David singt vor Saul", Litographie Küdeoard Schieb: ,,Siebenbürgisches Dorf" \ . · Farbschnitt ihre Ausbildung großenteils an deutschen Kunstschulen erhalten und leben heute in der Bundesrepublik. Annemarie Suckow (geb. Conrad von Heydendorff), seit Jahren in Bonn ansässig und mit Porträtplastiken und flguralen Kompositionen in z [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] ähriger Landsmann Arz aus Rimsting mit seinen schönen sächsischen Krügen, die viele Liebhaber fanden. Daneben lockten leibliche Genüsse der einstigen Heimat wie Käse, Wurst, Speck, Halva, Rachät und Getränke. Siebenbürgisches und anderes wertvolles Schrifttum, Bilder und Landkarten hatte Hans Meschendörfer wieder in einem Raum zu zeigen. Ganz besonders wollen wir hier die geschmackvolle, praktische und sehr preiswerte Sigerusmappe erwähnen. Von Zeit zu Zeit erklang aus diesem [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] Mettersdorfer Musikkapelle. Die Eröffnungsansprache hielt Frau Sofia Theil, sie begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und verlas anschließend ein Gedicht von Michael Raiger, Mettersdorfer Siedlung No. . Es folgte unter großem Applaus der Aufmarsch der Trachtenpaare, die heuer in auffallend großer Zahl erschienen waren und den Ball besonders verschönten. In einem großen Kreis wurde unser Siebenbürgisches Heimatlied gesungen, dann folgten der Reihe nach unsere Siebenbürg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10

    [..] d Weißkraut schmeckt bekanntlich aufgewärmt noch besser, also kann man es auch vorher zubereiten, kalt stellen und bei Bedarf heiß machen. Dazu kann man sich einen kleinen Vorrat an diversen guten Salaten und Kompotten anlegen, die dann rasch angerichtet werden können. Unser gutes siebenbürgisches K l e i n -,., g e b ä c k werden wohl die meisten Hausfrauen" gerne selber machen, das aber kann wochenlang in Blechdosen frisch aufbewahrt werden. Mit einem fertigen ,,auf Lager" [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] lungen für das Müttergenesungswerk, das Deutsche Rote Kreuz und die Kirche durchgeführt. Auch wurden Weihnacht-Pakete in die Ostzone abgeschickt. Im September , während der ,,Woche der Heimat" fand im Rathaus der Stadt Herten die Ausstellung ,,Siebenbürgisches Kulturgut" statt, die von vielen Menschen besucht und bewundert wurde. Anschließend daran erging ein Aufruf an unsere Frauen, sächsische Stickereien und Trachtenteile für ein zu errichtendes Museum zu spenden. Diese [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] e von K a l e s d o r f , M ö n c h s d o r f und W e i ß k i r c h bei Bistritz Heimstätten geschaffen. Noch etwas weiter westlich, zur Bezirkshauptmannschaft Gmunden gehörig, liegen die beiden Orte Vorchdorf und Laakirchen. Über sie lohnt es sich, eingehender zu berichten, weil hier siebenbürgisches Schicksal in seltener Klarheit Ereignis geworden ist. Ein Beispiel für viele: das Flüchtlingsschicksal der Tschippendorfer In V o r c h d o r f nämlich endigte am . Nov. [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6

    [..] igte der Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen, unter dem Motto ,,Deutsche Leistung im Osten", eine Lehrschau. Der Landesverband Hessen der Siebenbürger Sachsen beteiligte sich auch daran und zeigte ein siebenbürgisches Bauernzimmer. Polster und Bettdecke für ein Himmelbett sowie eine sehr reich gestickte Tischdecke (Rosenmuster), stammten aus dem Besitz von Frau Hartig (aus Petersdorf bei Bistritz), die bei der Flucht aus der alten Heimat gerettet wurden. Die anderen, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] ieder auftauchenden Bilder häufen sich. Wir sitzen mitten im Gebirge beim Frühstück unter einem Riesennußbaum in dem schon eingangs erwähnten, im nordöstlichsten Zipfel deutschen Siedlungsgebietes liegenden Kusma. Vor uns eine Schale Gold -nein, siebenbürgiseher Honig; daneben ein gerade aus dem Backofen geholtes, frisches Laib siebenbürgisches Brot. Weißt du, lieber Leser, was das bedeutet? Nein, das weißt du nicht! Dazu begeisterte uns der geistliche Gastgeber mit seinen to [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] n, wenn sie ihre Äcker befahren. Hat man den Höhenwald durchschritten, hält man überrascht inne. Man steht plötzlich hoch über einem freundlichen Talkessel; mitten darin, umkränzt-von Weingärten, ein siebenbürgisches Dorf, etwa Höfe um ein Kirchlein geschart. Es ist G ü r t e l n . In dieser rein sächsischen Gemeinde sind dieOngyerths zu Hause. Auch heute heißt jede zweite Familie so. In grauer Sagenzeit waren ihre Vorfahren die Bewohner des Ortes Onjerten (Unterten) im H [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] n wir. ,,Wenn Sie wiederkommen, besuchen Sie mich, ein Liter Wein und Brot und Speck sind immer da." Schwankend, in brennender Mittagsluft, eilte ich zurück. Hier hatte ich wieder ein Beispiel der siebenbürgischen Gastfreundschaft, dieser selbstlosen und edlen Eigenschaft, kennengelernt . . . * Mit schwerem Herzen, denn man hatte liebe Menschen kennen gelernt, führte uns der Agnetheler Zug von Hermannstadt fort. Durch herrliches siebenbürgisches Land fuhr der Zug. Stattliche [..]