SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Dorf«

Zur Suchanfrage wurden 284 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] en nur eines als Ersatz, wir können uns da und dort t r e f f e n , wir tun es gern, oft zu vielen Tausenden, weil es uns drängt, uns wiederzubegegnen, doch sonst, im Alltag, trennen uns Entfernungen, die sich nicht wegschieben lassen. Was das für die Bewahrung und weitere Entfaltung dessen, was als siebenbürgisches Sachsentum ein schönes, bewundertes Stammesgebilde im Gesamtkörper des deutschen Volkes war, bedeutet, braucht näher nicht erläutert zu werden. Nur in drei Orten [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] Nach Schlußwort und Schlußgebet von Dechant N i k o l a u s (Sächsisch Reen, jetzt Österreich) entspann sich ein reges Gespräch über Fragen des Glaubens und des kirchlichen Lebens. Im Rahmen der F.estgottesdienste vom . August hielt, umrahmt von Choralmelodien, die unser Siebenbürgisches Blasorchester darbot, in einem Hedmatgottesdiensi in der Lutherkirche in Stuttgart-Feuerbach Pfarrer Sepp S c h e e r e r (Linz) vor einer starken Siebenbürger- und einheimischen Gemeinde [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] Gleichnis seiner Daseinslust bedarf. Man könnte sagen, daß auch das siebenbürgische Volkslied vom Holderstrauch eine solche kostbare Goldschmiedearbeit sei. Denn wer weiß es, von all denen die es singen, daß es ein siebenbürgisches Volkslied ist und daß der siebenbürgische Pfarrer Römer es gedichtet und Kirchner die Melodie gesetzt hat? Land der Bauern und der Burgen Von Dr. Misch Orend Die deutsche Landschaft Siebenbürgens wird durch die Kirchenburgen bestimmt. Oft ragen si [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] schen Zeit erklangen. Die Choräle der Reformationszeit wurden unverändert übernommen, es sei denn, daß ihre Feierlichkeit durch das schwere Geblüt der Siedler im Zeitmaß etwas gedehnt wurde. Kein siebenbürgisches Originalmusikwerk jener längstvergangenen Blütezeit der Nation läßt uns ihren musikalischen Pulsschlag fühlen. Wir kennen nur die Namen einzelner seinerzeit berühmter Organisten wie den des Freundes des Reformators Honterus, des frommgläubigen Hieronymus Ostermayer. [..]