SbZ-Archiv - Stichwort »Sitte Richard FH«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] . Nikolaus Lenau, geboren* war einer der Führer des Südostdeutschen Wandervogels taj Rumänien. -- Nach dem von ihm schon einige Romane und Gedichtbände erschienen sind, legt er hier seine Erinnerungen vor. In, einer wohltuend schlichten und klaren Sprache berichtet er von seiner Kindheit und Jugend in einer von Herkommen, Sitte und altem Brauchtum bestimmten bäuerlichen Umwelt und von den Anfängen und dem Wachsen des Wandervogels bei der Jugend der deutschen Volksgruppen, wel [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] nat gab es zwei schöne Veranstaltungen: Die K u l t u r f e i e r s t u n d e ' d e r H e i m a t v e r t r i e b e rre n am . November war nicht nur ein sehr gelungenes Fest, sondern auch ein von allen Anwesenden tief empfundenes Bekenntnis der Landsmannschaften zur alten Sitte und zur neuen Heimat. Ländeshauptmann Dr. Gleißner, Bürgermeister Dr. Koref und viele Prominente des öffentlichen Lebens beehrten das Fest mit ihrer Anwesenheit. Darbietungen in Mundart, mit den Gedi [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] Retzlaff, Text von Margarete Baur-Heinhold. Die Bilder, darunter Farbdrucktafeln, zeigen deutlich, wie sehr die Tracht Ausdruck der Wesens- und Lebensart der einzelnen deutschen Volksstämme ist, von Gemeinschaften, die in Jahrhunderten durch Sitte und Brauch zusammengewachsen sind. Es spricht für die Tracht der Siebenbürger Sachsen, daß ihre Bilder den zahlenmäßig stärksten Anteil an den Aufnahmen haben. Sie sind überdies gut gewählt. Die Bücher der Blauen Reihe gliedern s [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] , kulturelle und kirchliche Leben einen starken Auftrieb. Kurz vor Ausbruch des . Weltkrieges hatte die Gemeinde eine innere Festigkeit erreicht, die sie beispielsweise zu einer Stätte vorbildlicher siebenb.-sächsischer Brauchtumspflege werden ließ (vgl. die Arbeit von Mich. H ö s c h : Sitte und Brauch der Gemeinde Tschippendorf, Jahrbuch und des Siebenbürgischsächsischen Hauskalenders. München). Dreiteilung der Dorfgemeinschaft Dieses hohe Gemeinschaftsethos hat [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5

    [..] reis Unter sehr großer Beteiligung feierte die Rieder Nachbarschaft am . Dezember ihr diesjähriges W e i h n a c h t s f e s t . Nachbarvater Hans Weber begrüßte die erschienenen Landsleute aus Ried und Umgebung mit eindrucksvollen Worten. Nachbarmutter Gertrude Groh überraschte die Teilnehmer mit einem in mühevoller Arbeit kunstvoll angefertigten Weihnachts-Lichterchi (Christ-Licht), wie es in der Gemeinde Walttrsdorf Sitte war. Viele Frauen der Nachbarschaft, Frau Krauß, [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] m Fest einen frohen Verlauf. Ebenso Landsmann Fuhrmann, der Mann der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen Begrüßung hielt Lehrer Georg e [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4

    [..] llung nicht nehmen lassen, zu dieser Veranstaltung zu kommen. Er war im . Weltkrieg im Burzenland gewesen und wollte auch bei den Sachsen sein. Mehrere Vertreter der Behörden und anderer Landsmannschaften waren gekommen. Am Samstagvormittag versammelte sich in 'der Johannis-Kiirche in OffenMahnung Deiner Sprache, deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu! Steh in deines Volkes Mitte, Was sein Schicksal immer sei! Wie die Not auch dräng' und zwinge. Hier ist Kraft, sie zu besteh [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] ist ein Buch erschienen mit dem Titel ,,Wetterleuchten über Siebenbürgen". Diese Erinnerungen eines sieb, sächs. Schulmannes, glänzend geschrieben, haben den Bistritzer Gymn. Direktor, den . seit , Dr. Thomas Frühm zum Verfasser. Land und Leute des Nösnergaues, mit ihren Licht- und Schattenseiten, auch Sitte und Brauchtum spiegeln sich in dem Tun und Treiben der Jaader Bauern und der Bistritzer Bürger wider. Wir sehen, wie vor zwei Menschenaltern diese durch die Jahrhu [..]

  • Folge 6 vom Juni 1958, S. 7

    [..] n die ersten Frauenvereine, die Stadtpfarrer Müller zum Allgemeinen Evangelischen Frauenverein zusammenschließt. Armen- und Krankenpflege, die Errichtung von Kochschulen, Handarbeitsschulen, Frauenheimen, die Erhaltung von Sitte und Brauchtum, Mundart und Tracht werden die Aufgaben dieser neuen Zusammenschlüsse. Groß ist der Beitrag der siebenbürgischen Frau auf dem Gebiet des Erziehungswesens. gründet Frau Friderike Schiel in Kronstadt den ersten Kindergarten, Frau [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] bedeutet nichts anderes als aus der Burg, aus der Gemeinschaft austreten, und irgendwo als Einzelwesen in der Stadt verloren gehen. Bei so. hohen Werten und Zwecken der Tracht geschah es mannigfach, daß sie altes Erbe bewahrte. Sitte und Brauch, ihr uraltes Herkommen und ewiges Weitergeben sind wie ein Muster mit unendlichem Rapport, eine Ringmauer, mit denen sich der Bauer abschließt gegen die Willkür der Neuerungen und Moden, des eiligen Verfalles und ewigen Absterbens. Man [..]