SbZ-Archiv - Stichwort »Sommersachsen Treffen«

Zur Suchanfrage wurden 25 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 1

    [..] as er wie folgt interpretierte: ,,Sie beschreiben damit genau den Zustand unserer siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft. Wir sind eine von gleichen Werten geprägte und nicht auf eine geographische Region reduzierbare Gemeinschaft. Wir haben alle den gleichen kulturellen Hintergrund, eine gemeinsame Geschichte und nun ab mit dem zusammenwachsenden Europa auch wieder ein gemeinsames Zuhause." Damit bezeichne das Motto auch die Überwindung der oft gehörten Trennung zwische [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ir waren mit unsern Kindern und Enkelkindern in der alten Heimat, an den Orten, wo unsere und unserer Söhne Wiege gestanden hat, und die ,,Gotteshäuser" unserer Taufe und unserer ersten Dienstjahre. An einen Ort muss ich ganz besonders denken. Nur vier von unsern Leuten leben noch in der einst über -Seelengemeinde. Aber Urlauber (,,Sommersachsen") waren da. Dass wegen Missverständnissen am Sonntag davor die Glocken umsonst geläutet und sie alle zur Kirche gekommen waren, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 12

    [..] ens Genossen" Gal. , Die Kirchenleitung in Hermannstadt nimmt aufmerksam wahr, dass sich bei den Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, in unterschiedlichem Maße, ein verstärktes Interesse an ihren Heimatgemeinden und deren Einrichtungen eingestellt hat. Jemand hat den Begriff ,,Sommersachsen" geprägt. Beispielhaft werden die Ereignisse in Kleinschelken genannt. Dort wurde die Kirche und Burgmauern gründlich saniert. Mitte August findet ein großes Treffen mit Festgottesdi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 3

    [..] t immer wieder erstaunlich, welche Kreativität bei diesen Treffen Festredner, Journalisten und Würdenträger an den Taglegen, wenn es darum geht, die nach Deutschland ausgewanderten Rumäniendeutschen (den ,,von hier Fortgereisten", ,,den Dortigen") von den in Rumänien lebenden (den ,,Hiesigen") zu unterscheiden. Die in Deutschland lebenden und immer wieder hierher Kommenden werden schon mal ,,Sommersachsen", ,,Ausgewanderte", ,,Hinaufgezogene", ,,Hochgefahrene", ,,Sachsen ohne [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 4

    [..] h in dieser Stadt lebte, nicht bewusst war. Von Kronstadt durch den Geisterwald, ein Wald, dessen Dichtheit man von nur erahnen kann, führte uns der Weg nach Hamruden, wo uns der Küster nicht ohne Ironie die Bezeichnung ,,Sommersachsen" verpasste, weiter nach Keisd und Schäßburg, dem mittelalterlichen Städtchen mit Stundturm, Bergkirche und -schule. Zu den eindrucksvollsten Bildern der Reise gehörte für mich die Kirchenburg von Birthälm (obwohl schon oft gesehen), [..]