SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] l" in der Gemeinde Holz sammelten, um den Schulsaal für ihr Fest heiren zu können. Bei dieser Gelegenheit zogen sie mit einem Wagen von Haus zu Haus und baten um eine Holzgabe. Dabei sagten sie einen alten Spruch her: ,,Ignäcz-Fognäcz, bäcsu-bäcsu git es Hulz Impesken Timpesken Bäesu bäcsu, git es e Grimpesken." In Birthülm müssen kluge Leute gelebt haben. Denn früher sperrte man Eheleute, die sich nicht vertrugen und sich scheiden lassen wollten, vorerst acht Tage zusammen i [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] aft dringend nötig sei. Überall trat sie dafür ein, daß der Frau dieser kulturfördernde Einfluß gewahrt werde. Heute ist diese Einstellung selbstverständlich. Als Adele Zay sich für diesen Gedanken einsetzte, war dieses Bestreben neu. Sie mußte gegen viel Verstänanislosigkeit und Widerspruch kämpfen. Ihr eiserner Wille hat sich durchgesetzt. So verdanken unsere sächsischen Lehrerinnen dieser Frau den Zutritt zur Volksschule. Ihre heiße Liebe galt ihrem Volk. Die Zukunft der S [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7
[..] ner aus nah und fern hiermit recht herzlich eingeladen. Beginn Uhr - Eintrittspreis DM. Die Vorstandschaft g nade von Tosselli, . Träumerei; von Robert Schumann. Zu guter Letzt dankte der Vorsitzer Thomas Schuller den Landsleuten für ihre Mühewaltung sowie den Frauen für das Schmücken des Christbaumes. Mit dem Heimatlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" fand die Feier ihren Abschluß.. Aus Schillingsfürst ,,Genügsamkeit und Gottvertraun läßt glücklich ßein und Häußer bau [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7
[..] d, anders der Duft vom Heu, Anders klingt hier das Wort von Liebe und ewiger Treu. Roter Mond, vieler Nächte einziggeliebter Freund, Bleichte die Stirne dem Düngung, die der Mittag gebräunt. Reifte ihn wie der gewaltige Tod mit betäubendem Ruch, Wie in grünlichem Dümmer Eichtoaum mit weisem Spruch.. Ehern wie die Gestirne-zogen die Jahre herauf. Ach, schon ist es September. Langsam neigt sich der Lauf. Sprüche E sett heßich wä en Schliddentaisselt. Geld uch Geat verzihrt, Sch [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] r Tau und Tag --, versteht sich, behutsam in ihre Schürze gewickelt und damit wartet sie vor dem Scheuerntor. Als man ihr die erste Garbe zulangt, steckt, sie die drei Knoblauchhäuptchen tief hinein und spricht einen heiligen Spruch. Vor dem Verschleppen durch Unterirdische ist das Korn nun gesichert, hurtig reicht sie dem Bauern den Bund zu. Dieser schreitet durch die Scheuer, nimmt ihn in jede der Ecken, stupft die Schnittfläche der ersten Garbe allemal fest auf den Estrich [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3
[..] ) den Übeln nicht, sondern geh' ihnen noch mur tiger entgegen, als deine Lage es (eigentlich) gestattet) aufgestöbert haben, hat mich unendlich gerührt und gefreut, um so mehr, als ich mir wirklich keiner besonderen Verdienste als einstiger Schulmeister bewußt bin..." Auch er hat sich oft an den Spruch der Sybille in den Jahren, nachdem er mir dos geschrieben hatte, halten müssen. Trotzdem hat er seinen feinen Humor, seine einfache und tiefe Menschlichkeit nicht verloren. Das [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 4
[..] EITUNG . Oktober Wichtige LAG-Fragen Erfüllung der Hauptentschädigung bei Empfängern von Unterhaflshilfe (Pl) Seit Bekanntgabe der Weisung des Bundesausgleichsamtes über die Erfüllung des Anspruchs auf Hauptentschädigung (HEWeisung) entfernen wir uns in der Lastenausgleichsgesetzgebung immer mehr von den für den Anfang so wertvollen Bestimmungen der Vorfinanzierung voraussichtlicher Ansprüche auf Hauptentschädigung. Jeder Geschädigte ist nunmehr bemüht, in der HE-Weisu [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2
[..] iedlungsangelegenheiten. Den Schluß seiner Ansprache bildete ein Dank'gebet zu Gott für seine Hilfe im vergangenen und die Bitte um Gottes Segen im neuen Uahre. Zweiter Vorsitzender Sommerburger stellte an den Anfang seines Referates Stefan Roths Spruch: ,,Solange ein Volk sich nicht überwunden gibt, ist es immer unüberwunden. Es ist uns Deutschen oft viel schlechter gegangen als jetzt, und wir sind dennoch wieder aufgestanden. Auf die Gesinnung kommt es an!" Es folgte der Ge [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8
[..] Kenst über Sinn und Zweck solcher Feste in der heutigen Zeit. Seine zu Herzen gehenden Worte werden in vielen von uns noch nachklingen. Daß die vielen Kinder mit Ungeduld auf den Nikolaus warteten, kann mpn ihnen nicht verdenken. Doch auch diuser kam in seiner ganzen Größe (Ossi Sill) und konnte allen Kindern ein Päckchen üburgeben. Schade, daß manch ein mutig vorgebrachtes Gedicht oder auch ganz ängstlicher Spruch aus kleinstem Kindermund vor dem ge\i altigen Nikolaus im Zuh [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9
[..] und verlangen von ihr die Beschäftigung mit Steuerformularen, Selbstbedienung und Lohnzahlung. Die neue Lebensweise hat ihre Aufgaben erleichtert. Andererseits nimmt der Mangel an Haushilfen ihr trotz allem erheblich Zeit in Anspruch. Auch die Sicherheit des früheren geschlossenen Familienlebens wurde ihr genommen. Die ideale Frau von heute, ausgestattet mit Geld und Einfluß ist die ,,Gruppenführerin" ihrer Gesellschaft, sie arbeitet am Gemeindevorhaben mit, nimmt starkes In [..]