SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5
[..] . Juni SIEBENBUBOISCHE ZEITUNO Seite Abschied von Erwin Tittes Am Grabe unseres allzu früh von uns gegangenen Erwin Tittes sagte der Pfarrer von ihm, er habe zu seiner Konfirmation den Spruch empfangen: ,,Sei getreu bis in den Tod!" Dies sei auch das Leitwort seiner Trauung mit Marianne Clompe gewesen; und die Kinder des Verstorbenen hätten gesagt, daß man über ihren Vater nichts besseres sagen könne, als daß er treu war. Wir -- seine Landsleute und Freunde -- bezeugen [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17
[..] große Stadthalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, als der Begrüßungsabend mit einem Marsch der Blaskapelle aus ElixhausenSachsenheim eröffnet wurde. Inge Ort und Klaus Wagner trugen einen von Ursel Peter verfaßten Spruch vor, der die Bereitschaft der Jugend deutete, an der Schwelle einer neuen Zeit neuen Gedanken sich aufzuschließen. Otto P a r s c h begrüßte als Ehrengäste den Hausherrn Oberamtsrat Bürgermeister LeoZu unseren Bildern von den in Nordrhein-Westfalen best [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1
[..] Die große Stadthalle war bis auf den'letzten Platz gefüllt, als der Begrüßungsabend mit einem Marsch der Blaskapelle aus ElixhausenSachsehheim eröffnet wurde. Inge Ort und Klaus Wagner trugen einen von Ursel Peter verfaßten Spruch vor, der die Bereitschaft der Jugend deutete, an der Schwelle einer neuen Zeit neuen Gedanken sich aufzuschließen. Otto P a r s c h begrüßte als Ehrengäste,den Hausherrn Oberamtsrat' Bürgermeister Leo [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 3
[..] benbürgenlied Deutschlandlied, . Strophe . Uhr Gemeinsames Mittagessen im Festzelt . Uhr Besichtigung der Siedlung . Uhr Trachtenumzug . Uhr Kulturveranstaltung a) Eröffnungsmarsch der Vereinigten Siebenbürgischen Blaskapellen und des Fanfarenchors Krefeld b) Vorspruch von Sendt und Mahnung von Sendt, Männerchor Drabenderhöhe c) Begrüßung durch den Bundesvorsifzenden der Siebenbürger Sachsen, Erhard Plesch ,,Zuvor so laßt uns grüßen" von Werner Gneist; ,,Wage [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] schöner Herbstsonntag, der . Oktober. Das Plakat ,,Zum Sachsentreffen" führte uns in einen sehr schön geschmückten Saal, der mit Wappen, Wandtüchern und Bildern ausgeschmückt recht heimatlich anmutete. Eine Nachbarschaftslade in etwas verkleinertem Ausmaß mit dem bekannten Spruch von Michael Albert ,,Deiner Sprache, deiner Sitte ..." läßt uns staunen. Die Ausgestalter des Raumes, Frau Tittes, Frau Hohendorff und die Herren Grempels, Martini und Schuller gaben dem Saal den . [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 1
[..] s aus solcher Taufgemeinschaft ausgeschlossen. Nach der Taufhandlung übernimmt die älteste Gode das Kind und trägt es um den Altar. (Ins Taufbecken werden kleine Münzen für den Burghüter gelegt.) Zu Hause wird das Kind mit einem Segensspruch der Mutter übergeben. In Birk zugleich mit einem Geschenk von zwei Gulden von jeder Gode mit den Worten: ,,Mer bränjen ij e kli Geschinksel, der i Galden äs vü mir, der ünder vüm Pot" (der eine Gulden ist von mir, der andere vom Paten). A [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 4
[..] r Chor der Siedler eröffnete die Feier mit dem Liede ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu". Dann sprach Kreisbaudirektor Saar Worte der Begrüßung, worauf der Richtkranz hochgehißt wurde und der Zimmermann vom Dachstuhl wie üblich Spruch und Segenswünsche ausbrachte. Hierauf sang der Chor das Lied ,,Af deser Ierd", womit die Feier auf der Baustelle beendet war und bei gemeinsamem Abendessen im großen Saal der Gastwirtschaft Lang fortgesetzt wurde. Hier eröf [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5
[..] hler seinen Dirigentenstab zum Eröffnungsmarsch des großen Festkonzertes hob. Eine Reihe prominenter Gäste in der alten Heimat umfaßt. Seine Schlußworte, die er in siebenbürgisch-sächsischer Mundart sprach, gipfelten in dem alten Spruch ,,Mer wälle bleiwen, wat mer senj -- Gott half es enzt uch engden". Die Festlichkeiten des Sonntags wurden mit einem Festgottesdienst und einer Kranzniederlegung am siebenbürgischen Gedenkstein des evangelischen Friedhofes eingeleitet. Das Frü [..]
-
Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 3
[..] ttes Hilfe, diese große Arbeit in einem Jahr zu vollenden und den Saal zur Benutzung zu übergeben. Zwei Sprüche klönten das Innere des großen Saales, und zwar über der Theaterbühne: ,,Wir wollen sein einig Volt von Brüdern, dem Glauben und dem Volke treu. Gott steh'uns bei!" Unter der Galerie an der Stirnwand der zweite Spruch: ,,Am guten Alten in Treue halten, Am kräftigen Neuen sich stärken und freuen, Wird niemanden gereuen!" Noch sei erwähnt, daß die ganze Lambris aus Eic [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3
[..] am Band. In einer Feierstunde im Haus der Ostdeutschen Heimat, Berlin, wurde am . Januar unserem jährigen Landsmann Wilhelm Schnell durch den Bürgermeister von BerlinCharlottenburg, Günter Spruch, das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um seine Landsleute überreicht. Bürgermeister Spruch würdigte in seiner Rede eingehend unseren Landsmann Schnell und hob hierbei hervor, daß er während seines ganzen Lebens sich immer für seine Landsleute eingesetzt habe und du [..]









