SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch«

Zur Suchanfrage wurden 514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] Kuchenherzen viel gekauft werden, als ,,Mitbringsel" für die Liebste oder für die Kinder daheim. Sie sind mit bunten Zuckerblumen geschmückt und haben in der Mitte ein kleines Spiegelchen, oder einen Spruch, wie: ,,Liebe mich, wie ich dich", oder ,,Bleib mir , und ", oder ,,Rosen. Tulpen, Nelken, alle Blumen welken, Stein und Eisen bricht, nur meine Liebe nicht". Und dann die großen Buden mit all den Herrlichkeiten, runde und eckige Spiegel in Rahmen, Bürsten, Haarnadeln [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] nun sollten sie, wie es auch zuhause üblich war, vor der versammelten Jugend und dem Vorstand um die Aufnahme bitten und zugleich bekunden, daß sie treue Mitglieder der Gemeinschaft sein wollen. Der Spruch, den je ein Mädchen und ein Junge in unserer Mundart sagte, indem sie sich zur Jugend wendeten, lautet: ,,Liebe Brüder (Schwestern), seid so gut, nehmt uns auf in Eure ehrliche Bruderschaft (Schwesternschaft), wir wollen Euch auch ehrliche und treue Mitbrüder (Mitschwester [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10

    [..] der Gemeinde Holz sammelten, um den Schulsaal für ihr Fest heiren zu können. Bei dieser Gelegenheit zogen sie mit einem Wagen von Haus zu Haus und baten um eine Holzgabe. Dabei sagten sie einen alten Spruch her: ,,Ignäcz-Fognäcz, bäcsu-bäcsu git es Hulz Impesken Timpesken Bäesu bäcsu, git es e Grimpesken." In Birthülm müssen kluge Leute gelebt haben. Denn früher sperrte man Eheleute, die sich nicht vertrugen und sich scheiden lassen wollten, vorerst acht Tage zusammen in eine [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] e Einfluß gewahrt werde. Heute ist diese Einstellung selbstverständlich. Als Adele Zay sich für diesen Gedanken einsetzte, war dieses Bestreben neu. Sie mußte gegen viel Verstänanislosigkeit und Widerspruch kämpfen. Ihr eiserner Wille hat sich durchgesetzt. So verdanken unsere sächsischen Lehrerinnen dieser Frau den Zutritt zur Volksschule. Ihre heiße Liebe galt ihrem Volk. Die Zukunft der Siebenbürger Sachsen zu sichern und bessere Lebensbedingungen für die Frauen zu schaffe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] des Christbaumes. Mit dem Heimatlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" fand die Feier ihren Abschluß.. Aus Schillingsfürst ,,Genügsamkeit und Gottvertraun läßt glücklich ßein und Häußer baun." Dieser Spruch stand in einen Balken einge-r hauen in: der großen Stube des alten Hauses; er mag wohl zu Ende des . Jahrhunderts dort angebracht worden sein. Beim Umbau des Hauses im Jahre ließ ich den Balken an einer in die Augen fallenden Stelle wieder einsetzen... ob der Spruch [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] d, vieler Nächte einziggeliebter Freund, Bleichte die Stirne dem Düngung, die der Mittag gebräunt. Reifte ihn wie der gewaltige Tod mit betäubendem Ruch, Wie in grünlichem Dümmer Eichtoaum mit weisem Spruch.. Ehern wie die Gestirne-zogen die Jahre herauf. Ach, schon ist es September. Langsam neigt sich der Lauf. Sprüche E sett heßich wä en Schliddentaisselt. Geld uch Geat verzihrt, Schoaßel bleift um Hird. E Matzken ohne Grunn, schockt wä der Kafee ohne Ruhm. Det hider lacht [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] sich, behutsam in ihre Schürze gewickelt und damit wartet sie vor dem Scheuerntor. Als man ihr die erste Garbe zulangt, steckt, sie die drei Knoblauchhäuptchen tief hinein und spricht einen heiligen Spruch. Vor dem Verschleppen durch Unterirdische ist das Korn nun gesichert, hurtig reicht sie dem Bauern den Bund zu. Dieser schreitet durch die Scheuer, nimmt ihn in jede der Ecken, stupft die Schnittfläche der ersten Garbe allemal fest auf den Estrich und spricht dazu: ,,Hier [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3

    [..] tattet) aufgestöbert haben, hat mich unendlich gerührt und gefreut, um so mehr, als ich mir wirklich keiner besonderen Verdienste als einstiger Schulmeister bewußt bin..." Auch er hat sich oft an den Spruch der Sybille in den Jahren, nachdem er mir dos geschrieben hatte, halten müssen. Trotzdem hat er seinen feinen Humor, seine einfache und tiefe Menschlichkeit nicht verloren. Das beweisen die folgenden Zeilen, die alle nach entstanden sind: A l t m ä n n e r - F l a u t [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 4

    [..] E ZEITUNG . Oktober Wichtige LAG-Fragen Erfüllung der Hauptentschädigung bei Empfängern von Unterhaflshilfe (Pl) Seit Bekanntgabe der Weisung des Bundesausgleichsamtes über die Erfüllung des Anspruchs auf Hauptentschädigung (HEWeisung) entfernen wir uns in der Lastenausgleichsgesetzgebung immer mehr von den für den Anfang so wertvollen Bestimmungen der Vorfinanzierung voraussichtlicher Ansprüche auf Hauptentschädigung. Jeder Geschädigte ist nunmehr bemüht, in der HE-We [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] rache bildete ein Dank'gebet zu Gott für seine Hilfe im vergangenen und die Bitte um Gottes Segen im neuen Uahre. Zweiter Vorsitzender Sommerburger stellte an den Anfang seines Referates Stefan Roths Spruch: ,,Solange ein Volk sich nicht überwunden gibt, ist es immer unüberwunden. Es ist uns Deutschen oft viel schlechter gegangen als jetzt, und wir sind dennoch wieder aufgestanden. Auf die Gesinnung kommt es an!" Es folgte der Geschäftsbericht und die Tagesordnung, Der Kassen [..]