SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch«

Zur Suchanfrage wurden 514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 8

    [..] eilnehmer des Jugendforums mit Sylvia Stierstorfer (Mitte, mit Herz), von links: Andrea Wagner, Fabian Kloos, Valerie Bertleff, Philipp Fixmer, Patrick Fixmer, Johannes Glas, Natalie Bertleff. An den Spruch, der Martin Luther in den Mund gelegt wird, musste Brunhilde Böhls denken, als sie in diesen Zeiten der weltweiten Pandemie das telefonische Interview mit Mihai Gottschling führte. Mihai und seine Frau Ioana stammen aus Siebenbürgen, leben und arbeiten in Deutschland und b [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 10

    [..] atz. Auch hier führte Peter Wagner durchs Programm und ließ die besten Urzelknaller aufs Dach der Buden steigen, um von dort alle zu ,,beschallen". Der Partenführer Winni Baack musste nur noch seinen Spruch aufsagen und die neuen Urzel taufen. Auch an diesem Tag blies ,,Bianka" aus vollen Backen, aber da erwarteten uns bereits im sicheren Hafen Familie Harald Nagler und Familie Klaus Göbbel. Gut gestärkt ging es weiter zu Gerhard (Gar) Eitel, wo das Resteessen bei Musik und T [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] wieder ein Genuss ihnen zuhören zu dürfen. Am besten tanzt man dazu, und das taten dann auch alle, die es konnten und wollten, bis spät nach Mitternacht. Auf der Tanzfläche und im Saal wurden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) auch diese Teilnehmer gesehen: eine Römerin, eine Erdbeere, verschiedene Clowns, Holzfäller, Cowboys, Ritter und andere Gestalten. Die Tanzfläche war wie immer gut besucht. Eine willkommene Unterbrechung war das traditionelle Abendessen: Krautwickel un [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 9

    [..] berziehen lassen. Ursula Schmidt eröffnete am . Februar um . Uhr an Stelle des erkrankten Nachbarvaters Hans Schmidt jun. den Richttag. Vor der Begrüßung der Besucher und der Ehrengäste kam der Spruch des Tages, der auf die Dinge aufmerksam machte, die, ohne den nötigen Versuch, es zu wagen, unerreichbar blieben. Der folgende Bericht der Nachbarmutter Gida Petrovitsch über die Tätigkeiten der Altschaft um und mit der Nachbarschaft, wie Gratulationen, Treffen im Frühling [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 18

    [..] viel Gutes dabei!" Das ist eine Aussage von Ernst Mosch, die er immer dann angebracht haben soll, wenn er in den Proben mit seinen Mannen annäherungsweise zufrieden war. Bei uns im Verein ist dieser Spruch im selben Zusammenhang auch öfters zu hören, bedeutet aber auch gleichzeitig: Nach oben ist noch viel Luft! So geht es uns auch rückblickend mit unserem Neujahrsball, der am . Januar in der Osterfeldhalle in Esslingen stattfand und zu dem wir gemeinsam mit der Landesgrup [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 4

    [..] gelungen, wenn ich mir die Arbeit mancher Landes- und Kreisgruppen anschaue. Was aber nicht heißt, dass wir uns ausruhen können. Das Gemeinschaftsleben muss ständig erneuert und angepasst werden. Der Spruch ,,Mer wallen bleiwen, wat mer sen" ist im Prinzip richtig, aber auch unsere Vorgänger haben sich immer an neue Gegebenheiten anpassen müssen. Auch wir wollen neue Wege gehen und die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen dabei stets im Blick behalten. Auf Bundesebene wird d [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 10

    [..] und ums Essen: ,,Sie machten täglich Essen, wie für eine Hochzeit", staunt Ana Vecerzan aus Schellenberg. Über Fleiß und die Einstellung zur Arbeit: Maria Mihu aus Großschelken erinnert sich an einen Spruch: ,,Die Sachsen graben den Weinberg um. Wir trinken ihren Wein. So sagten die Rumänen." Maria Restania fügt an: ,,Sie verkauften ihn ... weil die Rumänen nicht so viel hatten wie sie." ,,Sie waren fleißige Leute. Sie waren friedliche Leute, sie liebten die Landwirtschaft", [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 27

    [..] den Bockfelsen ging es weiter in die Altstadt, wo wir die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie besichtigten, und weiter über den Fischmarkt, Mittelpunkt der malerischen Stadt. Dort kann man den Spruch ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin" an einem Erker eines Hauses lesen. Damit identifizieren sich die Siebenbürger Sachsen. Dieser Spruch spiegelt den Unabhängigkeitswillen der Luxemburger Bevölkerung gegenüber den Franzosen in früherer Zeit wider. Wir kehrten auch in der Kathe [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 9

    [..] art herauszufinden, ob die junge Lehrerin verlobt und damit vergeben sei. Da dies nicht der Fall war, feierten sie am . Juni ihre Hochzeit. Die Trauung wurde von Bischof Staedel vollzogen. Den Spruch, den er dem jungen Brautpaar auf den weiteren gab, ist aus der Offenbarung , Vers und lautet: ,,Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben." Aus Erfahrung im Umgang mit den Gemeindegliedern kann man wohl behaupten, dass das Ehepaar [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 1

    [..] urg ist unser Gott" ­ welcher Siebenbürger Sachse kennt das von Luther stammende Lied nicht? ­ versinnbildlichte die Gemeinschaft der evangelischen Siebenbürger. Pastor Töllner zitierte den bekannten Spruch, dass Tradition nicht heiße, die Asche zu hegen, sondern die Glut zu entfachen, um einen deutlichen Appell an uns zu richten. Das wird so manchen der Teilnehmer bewogen haben, von dem gelungenen Fest zu berichten. Kein Wunder, dass die Lokalpresse, die Böhme Zeitung, tags [..]