SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3

    [..] SäcbsischrResen. . ·',..·. Während der Einseignung erklangen mit den Glocken der Gemeinde Traun auch die Glocken der alten Heimat vom Turme der alten schönen jäh-: rigen Kirche in ·Sächisiisch-Reigeni und übermitteltem das<, tief© Beileid. der, kleinen. Rtestgemeinde< an dem Tod ihrem unvergeßlichen treuen. Direktor Traiugott Schwab. Die Direktorin der Höheren Bundeslehrianstalt für Trauenbeirufe verabschiedete den heamigegianigenen Lehrer In die Bundesrepublik zugewandert [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 4

    [..] somit den Zeitpunkt für das Ausgleichsamt, wonach dieses in die Lage versetzt wird, Euch den endgültigen Bescheid über die Höhe des zu ermittelnden Schadensbetrages auszuhändigen. Weihnachtsbeihilfen >.. der Stadt Mönchen för Bedürftige i- Stadtrat Dr.; Böi'Chel tpäcW unis* wie alljährlich, aof. ;dfe. WeihniächtsbeihiEfen aufmerksam! und' teilt mit: . . Alle Fürsorigeempfäniger erhalten die Beihilfe auifcotaatisch, also o h n e b e s o n d e r e m A n t r a g . , . S o n s [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7

    [..] it Oswald Thomas Ein Besuch bei dem berühmten Wiener Astronomen und Landsmann Dunkler Abendihimmel über Wien. Eine blaue Kuppel, deren/unterer Band im matten Schimmer tauisender Lichtperlen einer Großstadt schwimmt. Zwischen Friedhöfen und Weinbergen z,;eht sich ein sauberer in leichter Wallung schnurgerade von Ost nach West über den Berg. An einem abseitigen Lichtmast betätigt der Bankoberbeamte Eduard Rauscher einen verborgenen Schalter: Eine der Perlenreihen, di [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] achsen, besonders für die Kronstädter, ist er kein Unbekannter. Er war mit Marie, der Tochter des Kronstädter Pfarrers Friedrich Schiel, verheiratet und lebte ungefähr zehn Jahre in Rumänien, erst in Kronstadt und im Burzeniland, in leitenden Stellungen der praktischen Wirtschaft, zuletzt in Bukarest als Honorarprofessor der dortigen Universität. Seine ganze Lebensarbeit, die er mit -leidenschaftlicher Liebe ausübte, galt den internationalen Beziehungen und der deutschen Kult [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] erbunden waren. Dann wurde sie Kassienin in der' ,,Hallerwiesen"-Nachbarschaft und später wurde sie Nachbarhannin dieser Nachbarschaft. Diesen Posten behielt sie bis zur Aullösung der Nachbarschaften in Hermannstadt. Diese Nachbarschaft gehörte zu den begüterten Nachbarschaften und so wurde ihr die Patenschaft über die Nachbarschaft ,,Jenseits der Bahn" übertragen, wo sie mithelfen konnte, der teilweise großen Armut dort zu steuern. Im Jahre wurde sie dann in die politi [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 1

    [..] Landsmannschaften Kreisverband München veranstaltet am Sonntag, den . Aug. , um . Uhr im Kongreß-Saal des Deutschen Museums unter dem Protektorat des Herrn Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München, Thomas Wimmer, anläßlich des Tages der Heimat und der -Jahr-Feier der Stadt München einen Großen Volkstumsnachmittag, zu dem wir herzlichst einladen. Der . V o r s t a n d Unkostenbeitrag: DM . einschl. Programm. [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] rzlaut der deutschen Kirchen zusammen, mischt sich der rumänische Glockenklang ein und verbindet sich mit dem ungarischen. ,,Verschlungen, fremd einander und doch nah, dringen sie zusammen, über die Saatflur." Den Grundton gibt die Glocke der Schwarzen Kirche von Kronstadt. Friedvoll und schwer mahnt ihr dunkler Schall zum, Heiligen: zum Heiligen des Feiertages: und des jungen, des eigenen Lebens, das der Dichter im Schoß der jungen Mutter keimen läßt und das zeichenhaft steh [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dr. Ernest Jekelius t Am . Juli d. J. starb in Hermannstadt Jahre alt Dr. Ernest Jekelius. Er war der ältere Sohn des im Sachsenlande bekannten verstorbenen Feuilletonisten und langjährigen Theaterreferenten des Sietoenb.-Deutschen Tageblattes, Ernst Jekelius ( bis ), von dem Ernest Jekelius die literarischen Neigungen ererbt hatte. Nach Absolvierung des Hermannstädter evangelischen Gymnasiums und Ablegung der sogena [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] ekleidung, sie war Ausdruck einet ganz bestimmten Haltung. (Sich ,,auskleiden", d. h. städtische Kleidung annehmen, bedeutete seinerzeit nichts anderes, als aus der festgefügten Gemeinschaft austreten, und in der Stadt als Einzelwesen ver-, lorengehen.) .·-·-··. Sie ist nicht nur Festtracht, sondern gleichzeitig ein ständiges Bekenntnis zum angestammten Volkstum und zu dessen Werten. · Daran sollten wir alle denken, wenn wir hier in der neuen Heimat unsere schöne Tracht trag [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 7

    [..] ad, Zentralheizung, Geflügelschere, Bilder an den Wänden, alles da. Paul Hubschmid wohnt. Er wohnt! wiederholte der Lehrer höhnisch. Die ganze Klasse fing an zu lachen. Jawohl, fuhr der Lehrer fort, aber wo er wohnt, das möchte ich wisOpa fährt in die Stadt Von Ernst Heyda Zur Goldenen Gans" Von Fritz Müller-Partenkirdhen Ich saß mit Großmutter in der Eisenbahn. ,,Kind", sagte sie, als der Zug sich der großen Stadt näherte, ,,Kind, weißt du, wo wir übernachten weTden?" Ich ze [..]