SbZ-Archiv - Stichwort »Streichquartett«

Zur Suchanfrage wurden 143 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 13

    [..] . Juli und . August vorübergehend geschlossen. gebracht, dazwischen Lesungen aus Hajeks autobiographischem Roman ,,Wanderung unter Sternen" und dem Gedichtzyklus ,,Des Lebens Jahresring". Das Streichquartett, der LutherChor unter Klaus Flack sowie Thomas Reuter an der Orgel boten ausgezeichnete Leistungen. Es las Erika Engen-Berghöfer. Nachbarschaft Penzing Muttertagsausflug. - Ihre traditionelle Busfahrt zum Muttertag unternahm die Nachbarschaft am . Mai in die Bloc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 6

    [..] r das Problem bleibt, ob die traditionellen Gattungen als solche weiterbestehen dürfen und können, oder ob sie keine Daseinsberechtigung mehr haben. Jetzt kann man natürlich streiten, ob ein modernes Streichquartett ein Streichquartett, ob es ein Stück für Steichquartett oder ob es eine Suite mit charakteristischen Klängen für Streichquartett ist. Dasselbe kann man auf die Orchesterebene übertragen. Ich halte es nicht für so wichtig, mit dem Reißnagel festzuhalten, ob es das [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] und überdenke, so habe ich das Ganze einer zyklischen Entwicklung. Ich kenne diesbezügliche Meisterwerke von Corneliu Dan Georgescu, zum Beispiel die ,,Zehn Stücke für Klavier mit Tonband", oder die Streichquartette und Sinfonien. Also, der Komponist, der heute Sinfonien, Konzerte, Streichquartette, Sonaten, Liederzyklen, Zyklen für Klavier oder verschiedene Instrumente schreibt, ist keine Ausnahmeerscheinung mehr, wie etwa in den er Jahren. Wir haben einmal gelernt, daß d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 4

    [..] ehr die Mittel und vielleicht auch nicht mehr die Poetik hat. Die Musik wird heute wieder zum Träger eines Ideendramas. Das scheint sich mir sehr klar abzuzeichnen. Das sehe ich auch sehr deutlich im Streichquartett. Jedes zweite Jahr sitze ich in Dresden in der Jury des ,,Internationalen Wettbewerbs Carl Maria von Weber für Streichquartett-Kompositionen", und dort kommen Kompositionen aus Japan, China, aus den Vereinigten Staaten, aus ganz Europa zusammen. (Fortsetzungfolgt) [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 9

    [..] on - unter den Bedingungen kultureller Isolation darum ringen mußte, den Anschluß an die Entwicklung in der Musik nicht zu verfehlen. Die Kantate zu Bibeltexten, das Instrumentalwerk ,,Echo" oder das Streichquartett ,,Meditationen über KV " seien daher auch von Aleatorik oder anderen modernen Kompositionstechniken geprägt. Den zweiten Abschnitt kennzeichneten siebenbürgische Themen, wie etwa die Bearbeitung siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder oder die ,,Spruchmotetten", [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 2

    [..] ten aktiv geblieben ist. Man will auf diesem Gebiet in Hinkunft mehr tun und sich besser kennenlernen. Dieser Absicht diente auch das hochwertige künstlerische Begleitprogramm der Eröffnungstage: ein Streichquartett (,,Gaudeamus" aus Kronstadt) spielte Haydns Quartett op. . Nr. in d-Moll, die Maler Ion Sali§teanu und Grigore Vasile, international längst arriviert, stellten ihr Werk vor. Am ersten Abend gab die Bukarester Philharmonie ,,George Enescu" unter Horia Andreescu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 5

    [..] ührt Kürzlich ist in der evangelischen Kirche zu Bukarest ein neues Werk des siebenbürgischdeutschen Komponisten Georg Wilhelm Berger uraufgeführt worden. Es handelt sich um die ,,Weihnachtsmesse für Streichquartett, Orgel, und Sopran, mit Schriftlesung, Predigt und Gebet, gestaltet als deutsche Messe mit neuen Gesängen nach alten Texten" op. . Die neue Tonschöpfung ist Bestandteil eines großangelegten liturgischen Zyklus des Komponisten, der kurz vor der erfolgreichen Urau [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 5

    [..] eindrucksvolle Grußworte und Glückwünsche an die Stephan-Ludwig-RothGesellschaft für Pädagogik, die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Umrahmt wurde der Abend von musikalischen Darbietungen. Das Streichquartett des Wuppertaler Sinfonieorchesters spielte eine schöne Komposition unserer Kollegin, Prof. Anneliese Barthmes, die großen Anklang fand. Der Honterus-Chor aus Drabenderhöhe sang unter Leitung seiner temperamentvollenjungen Dirigentin deutsche und sächsische Lieder, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 3

    [..] Die gegenwartige Schulsituation in Siebenbürgen", Pfr. Dr. Hans Richard Lienert beleuchtet ,,Die Aussöhnung zwischen Kirche und Schule in Siebenbürgen") findet am Samstag abend ein Kulturprogramm mit Streichquartett, Chormusik und dem Festvortrag von Prof. Dr. Hans Mieskes zum jährigen Bestehen der RGP statt. Vorher fährt uns der berühmte ,,Kaiserwagen" über der Wupper spazieren, wobei ,,Bergisch Kaffee" getrunken wird. Alle siebenbürgischen Erzieherinnen und Erzieher, Lehr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 4

    [..] itzenden und Mitarbeitern der Stiftungsgremien an diesem Tag des Jubiläums Dank zu sagen für das, was sie hier für das Sachsentum getan haben. Den wohlklingenden Rahmen der Feier bildete das anmutige Streichquartett g-moll der Hermannstädterin Anneliese Barthmes, aufgeführt vom Klingsor-Quartett (Adolf H. Gärtner, Eckhart Hermann, Alfred Salmen undHelmut Schneider), die als Einleitungdie beiden ersten Sätze Allegro moderato und Adagio cantabile und zum Abschluß Menuett und Al [..]