SbZ-Archiv - Stichwort »Tausend Jahre Bayern Ungarn«

Zur Suchanfrage wurden 57 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] sgeläutet wurde, ein neues Honterusfest in anderem Rahmen und an anderer Stelle erstehen werde? Entsinnen wir uns, wie war es doch: Wir standen auf einem eingeebneten Friedhofsplatz zwischen Kirche und Schule und atmeten Lindenluft. Tausend weißgekleidete Kinder standen im Feuer froher Erregung. Hoch oben um Turmuhr, Kirchendach und Kreuz sirrten die Mauersegler. Die Große Glocke warf ihren dunkelsten Klang in die Luft. Die alten Basteien, die Häuser der Inneren Stadt, so wei [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] zwei besonders beglückende Blüten hervorgebracht habe: heiterfe Gelassenheit und tiefe Menschenverbundenneit. Und schließlich Dr. G i l l e , der Sprecher der Ostpreußen, der im Namen der Landsleute von Agnes Miegel mit besonderer Herzlichkeit das Bild der Hunderttausende beschwor, die an diesem Tage Agnes Miegel gern die Hand gedrückt hätten, und der seinen Dank in die Worte zusammenfaßte: Agnes Miegel sagte u.a. :Eine Mutter macht, fern der Heimat heimatlich zu leben. Agne [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] ren. Wir fühlen uns mit den Schicksalen unserer Geschichte so solidarisch, wie nur ein erprobter Mensch sich solidarisch weiß mit den Taten, Träumen und Wandlungen seiner verschiedenen Lebensalter. Seit zwei Jahrtausenden hat das deutsche Volk sich unerhört und grenzenlos an die Fremde verschwendet, zahllose deutsche Volkssplitter haben in fremder Heimat und leidensvoller Geschichte bedeutende Werke geschaffen. Im Laufe der durch die geschichtlichen Ereignisse bedingten Rückw [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] oßlasseln. Die Nachricht, daß es in Westdeutschland ein Siebenbürger-Heim gebe und daß dieses Heim ein ideeller Gemeinschaftsbesitz aller Siebenbürger Sachsen sei, war auch bis in das ferne Korea gelangt. Die Krankenschwester Tilly Zimmermann, die viele tausend Kilometer weit von der alten Heimat und von ihren Landsleuten entfernt lebt, mag vielleicht das Heimweh veranlaßt haben, dem Hilfsverein beizutreten; sicherlich aber leitete sie auch das bei uns Siebenbürger Sachsen se [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] hnt. Ein Nachmittag im Siebenbürger-Hedm kann zu einem unvergeßlichen Erlebnis werden. Jeder, der zum ersten Mal auf diesem Fleckchen Heimaterde steht, ist wie verzaubert und fragt ganz unwillkürlich, ist das nun. Wirklichkeit oder ist es ein Traum? Hier, tausend Kilometer und mehr von Siebenbürgen entfernt, wieder von dieser Atmosphäre umfaßt zu sein, die den Begriff Heimat in sich schließt. Hier ist ein Stück Heimat -es ist Wirklichkeit und diese Wirklichkeit wartet auch au [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] Kilometer! Geschwindigkeit durchraste, z.B. die Konzen/ trationslager in Jarek, Cakovo, Rudolfsgnad usw. Er hätte die dortigen Massengräber besuchen und über die dabei gewonnenen Eindrücke der deutschen Öffentlichkeit berichten können. Er hätte aber auch die Elendsquartiere im Pantschowaer Ried aufsuchen können, wo noch Tausende von Deutschen als Roboter auf verstaatlichten Gütern in unbeschreiblicher seelischer und materieller Not ihr Dasein fristen. Er hätte sich in di [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] ehrenden Worte aus, die ihnen an diesem unvergeßlichen Abend zuteil geworden seien. Die Siebenbürger seien bereit, auch weiterhin im Geiste der historischen Sendung ihrer Vorfahren weiterzuwirken. Dreitausend bei der Festkundgebung Am Sonntag, dem . Oktober, lauschten bei einem F e s t g o t t e s d i e n s t in der St. LukasKirche, die bis auf den letzten Platz gefüllt war, ungezählte siebenbürgische Landsleute der Predigt des Kirchenrates Prof. Dr. Egon H a j e k . Die Li [..]