SbZ-Archiv - Stichwort »Text Für Gratulation«

Zur Suchanfrage wurden 28 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 20

    [..] er die Bühne gingen, waren gut besucht und fanden herzlichen Beifall des hauptsächlich aus Landsleuten bestehenden Publikums, das z. T. auch aus weiter liegenden Ortschaften gekommen war. Das Stück karikiert in Text und Handlung siebenbürgisches Dorfalltagsleben von einst, vor allem den tiefeingewurzelten Aberglauben. Allen Verwicklungen und Intrigen zum Trotz, die die Heirat des jungen Paares zu verhindern scheinen, gibt es zuletzt natürlich doch ein Happy-End. ,,Der Sherloc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 14

    [..] ation und Durchführung dieser durchwegs gelungenen Adventsfeier danken, vorab dem Vorstand sowie unserem unermüdlichen Pfarrer Hermann Kraus, der in mühevoller Arbeit mit Berichtigung Durch Setzfehler ist der Text des Berichts ,,Coetus-Treffen am Neckar" in der Folge . vom . November . mehrfach entstellt worden, darunter auch die Namen von Organisatoren der Zusammenkunft. Sie sollen richtig heißen: Otto Mildt und Fritz Menning. Wirbitten um Entschuldigung. Die Redakti [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 14

    [..] rger im Westen, der nicht nur als Autor beteiligt war, ist es vor allem zu verdanken, daß das Buch erscheinen konnte; er hat die Drucklegung durch Vorstrecken einer großen Summe aus eigener Tasche ermöglicht. Der Text stammt hauptsächlich von Kurt Stephani, der auch die ansehnliche Zahl von Tabellen, Listen, Plänen und Graphiken erarMARIENBURG IM BURZENLAND Zur Geschichte der einstigen Ritterorden-Gemeinde in Siebenbürgen Georg Janesch Hans Mendgen Kurt Stephani beitete; für [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 3

    [..] a n k e eine inhaltlich wie formal makellose Laudatio für den aus Zeiden/Burzenland stammenden Hans Mieskes und sprach Erhard Wellmann im Namen der St.-L.-Roth-Gesellschaft den Dank an Mieskes aus, nachdem Dr. Oskar Schuster die Verleihungsurkunde verlesen hatte; hier deren Text: ,,Die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich verleihen den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis dem Universitätsprofessor emeritus Dr. phil. Hans Mieskes. Ha [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3

    [..] TURS'PIEGEL WORT und WELT VERLAG Für Sie kritisch gelesen: Günter Ott: Die Bildhauerin Annemarie Sukkow von Heydendorff; Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München, ; hart broschiert; Seiten Text; Schwarz-weiß-Bildtafeln; DM ,. * Günter O t t s Text und Bildauswahl in diesem sechzehnten Band der Reihe ,,Kultur und Dichtung" gelten einer jener wenigen Künstlerpersönlichkeiten siebenbürgisch-deutscher Herkunft, die sich jenseits des sieoenbürgischen Rahmens: [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6

    [..] · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · I M » Jetzt wieder lieferbar: HANS BERGEL Rumänien, Porträt einer Nation Seiten, Bildtafeln, DM , Aus hundert Presseurteilen: ,,Das Buch weist Bergel als einen Schriftsteller aus, der die Kunst des sinnfälligen Schilderns ebenso beherrscht wie die der sauberen Interpretation... ein eminent europäisches Buch... (Die Welt der Literatur, Hamburg) ,,Über die Vorzüge eines echten Sachbuches [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] n, daß selbst die geringfügigsten, die nebensächlichsten' thematischen Gebilde sich als Bausteine in den Zusammenhängen einer dieser beiden Sphären empfinden. Für die Aufführungspraxis wird sich dadurch die Beantwortung einer Reihe von Fragen ergeben, die bisher als ungeklärt galten." Die Arbeit -- etwa Seiten Text und Notenbeispiele -- soll voraussichtlich bei Breitkopf und Haertel erscheinen. Herbert v. Karajan bat Bergel um die Assistenz bei den geplanten Aufn [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] ng die Komödie ,,Maskerade" von Ludwig Holberg (--). Man merkte, daß bei der Auswahl der Stücke die tänzerischen Entfaltungsmöglichkeiten der Mitwirkenden wesentlichen Einfluß hatten. Das Stück war von im Text vorgesehenen Tanzreigen durchzogen, tänzerische Einzelleistungen ließen in der Darstellungsweise an Gustav Gründgens und seine Auffassung des Mimischen erinnern. Angenehm überraschte die durchwegige Güte der Schauspieler. Der jugendliche Held der Komödie war wir [..]