SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Frauen Burzenland«

Zur Suchanfrage wurden 180 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3

    [..] erauszuhören. Verwunderlich, wenn Vergangenheit, auch die eigene, beschworen wird, wenn Rückschau gehalten wird auf das, was nicht mehr ist, auf das, was ihm und uns allen genommen wurde? Man hat die Bemerkung, die er beim Betrachten einer Innenansicht. der Hermannstädter Kirche machte, in den Ohren: ,,Wie oft seid ihr da oben auf dieser Empore gestanden und habt gesungen." * Doch Dressler spielte auch darauf an, daß unsere Landsleute ,,drüben" nicht nur der Vergangenheit ged [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 7

    [..] Siebenbürger sollten daher nie darauf verzichten, diese Werte entsprechend zu charakterisieren, um zu zeigen, was wir aufgeben, wenn einmal das deutsche Leben in diesen Dörfern erlischt. Sehr eindrucksvoll waren auch die Bilder von Bonesdorf, dessen Sachsen noch immer in Tracht zur Kirche gehen. Die Seelenzahl dieser Kirchengemeinde ist aber bereits unter gesunken und verzweifelt kämpfen diese aufrechten Sachsen um einen Pfarrer. Sie werden ihn nicht mehr bekommen. Ersch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kurze Anleitung zur Anschaffung einer siebenbürgisch-sächsischen Tracht Trier-Luxemburgfahrt der Kreisgruppe Mannheim-iudwigshnfen-Heidelberg Wer sich zur Anschaffung einer siebenbürgischsächsischen Tracht entschließt, wird sich zuerst ratsuchend an die Mutter, Nachbarmutter oder aber an Verwandte und Bekannte wenden, die die Tracht vielleicht noch in der alten Heimat getragen haben und daher meist noch Teilstücke daraus besitzen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4

    [..] en in lang andauernder Entwicklung oder auch schneller durch obrigkeitliche Einwirkung. Reußdörfchen bei Hermannstadt hatte auch seine Besonderheit. Seine slawischen Einwohner trugen die sächsische Tracht, waren gut evangelisch und sprachen rumänisch. Vor hundert und mehr Jahren wurde dort das Wort Gottes in walachischer Sprache von der Kanzel verkündet, die Kirchenlieder deutsch gesungen, wie aus einem Reisebrief des Jahres hervorgeht. ,,Die Predigten werden walachisch, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 4

    [..] -aber nach wie vor blieben die Spinnstuben im Winter die Zentren der Geselligkeit. Die nach zu gelegenen ,,Guten Stuben" füllten sich mit den Prunkbetten mit ihren bis bald an die Decke reichenden Kissen und Dekken --· mit ihrer reichen Stickerei ein Wahrzeichen des Fleißes und des wachsenden Wohlstandes. Die Kleidung -- die Tracht -- war ebenfalls Ausdruck der Kunstfertigkeit, aber auch der Zusammengehörigkeit. Wenn sich die ca. Gemeinden auch bald in der Eige [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6

    [..] er werden die Trauner sächsische Musikkapelle und im oberen Saal die Combo ,,The Spotlights" kennenlernen. Eintrittspreis .-- S, im Vorverkauf: .-- S. Bitte für den festlichen Einzug um *A Uhr die sächsische Tracht vorzubereiten. · Frcmchy-Feierstunde Die Kulturgemeinschaft ,,Der Kreis" und die Kultursektion des Verbandes der Geistig Schaffenden Österreichs wählten als erste gemeinsame Kulturveranstaltung eine Ehrung des Dramendichters und Romanschöpfers Franz Karl Franc [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] am . Juni von bis Uhr ausgestrahlt. -, Abspannung-Müdigkeit? BRACKAL erfrischt und belebt! räckal « mit Menthol FRANZBRANNTWEIN In Apotheken und Drogerien ^ Hersteller: Friede Melzer« BrackenFfeitrj^ Bücher und Zeitschriften r Luise Treiber-Netoliczka: Die Trachtenlandschaften dei Siebenbürger Sachsen S. mit Text und Abbildungen. N. G. Elwert Verlag Marburg , brosch. , DM. Ein sehr notwendiges und glückliches Buch, eigentlich längst fälli [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] kar, befindet sich auch das neu eröffnete schöne Siebenbürgische Heimatmuseum, das neben einer Bauernstube, alten Dokumenten, Bildern und Schmuck auch eine sehr reichhaltige Sammlung Siebenbürgisch-sächsischer Stickereien aller Art und Trachten aus der Heimat aufweist. Daher sei allen Interessenten der Siebenbürgischen Bücherei, die diese besichtigen wollen, auch der Besuch des Heimatmuseums wärmstens empfohlen. Die Redaktion Kasperletheater muß sein Wenn die unfreundlichen W [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] nahmen sächsischer Wehrbauten. Von Dr. Polonyi kamen Aufnahmen der Schwarzen Kirche und Kronstadts. Als letzte Spende unseres Heimatwerks erhielten wir eine große Puppe in sehr genau gearbeiteter Tracht aus dem Burzenland, die von Frau Dora Zeil genäht wurde. Von Frau Grete Albert (angewandte Volkskunst) kam ein Deckchen in Tüllstickerei, das die besonders gern verwendeten Sticharten dieser Technik zeigt; von Frau Caroline Wegmeth ein schönes sächsisches Frauenhemd; von Herrn [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] ertretender Landesvorsitzender und Mitglied des Bundesvorstandes. Seinem Organisationstalent und tätigen Einsatz hat die Landesgruppe Hessen sehr viel zu verdanken. Bei jedem Festzug in Dinkelsbühl sah man ihn in Tracht voranmarschieren, und es gab kein Treffen seiner Heltauer Heimatgemeinde, an dem er fehlte. In guter Erinnerung wird ihn auch unsere Jugend behalten, denn sein gastfreies Haus stand sehr häufig für Treffen und Zusammenkünfte aller Art offen. Jugendliche aus Be [..]