SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Frauen Burzenland«

Zur Suchanfrage wurden 180 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] . Kenst, sowie Stadtrat Kresta als Vertreter der Sudetendeutschen und Gerhard Köbe als Vertreter der Schlesier besonders herzlich ·willkommen. Einen besonderen Gruß entbot er auch dem Ehrenvorsitzenden Rektor Felker. Nach einem gemeinsam gesungenenLiedsprach ein Mädchen in Tracht ein Heimatgedicht und zwei Mädchen, ebenfalls in Tracht, sangen ein Duett. Pfarrer Rupprecht grüßte die Versammlung mit einem Wort aus der Apostelgeschichte und wies auf die Gemeinschaft im Glauben [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] prechendes Ausstellungsmobiliar -- viel Erfindungsgabe, Geschick und Geschmack bewies. Außerdem wurden nicht nur alte Stücke gezeigt, sondern auch viel lebendige Volkskunst, sei es in Form von Trachten und Trachtenstücken, sei es an textilem oder anderem Hausrat, lauter Gegenstände, die sich die Siedlerfrauen für ihre neuen Heime schafften. Geradezu überwältigend wirkte die Vielfalt der Exponate. Außer dem sächsischen Mobiliar mit Tisch, Truhe, Stühlen, Tellerrahmen, Spinnroc [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Trachtenschau in Wels Wie schon berichtet, fand am Pfingstsonntag vormittag nach dem Gottesdienst im großen Saal der Stadthalle in Wels die Trachtenschau statt. Zunächst sprach die Frauenreferentin Österreichs, Frau Emmi Parsch, die sich der unendlichen Mühe unterzogen hatte, aus ganz Österreich die Trachten zusammenzutragen, einige einleitende Worte und übergab dann Frau Dr. L. Treiber-Netoliczka das Wort, damit sie als Trachtenforscherin die vorgeführt [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19

    [..] en verwandelten. Aber das Wort verlangt noch mehr. ,,Bleibt treu eurer Aufgabe, Christen zu sein, auch wo keine mehr sind, Lösungen zu sehen, wo keiner sie mehr hofft, Liebe zu setzen, wo keiner sie mehr erwartet." Die Trachtenschau Wieder in der großen Stadthalle erfolgte die Vorführung von siebenbürgisch-sächsischen und österreichischen Trachten. Der ganze Reichtum und die in all ihren Abarten hinreißende Schönheit einer aus Tiefen der Volksseele erstandenen Volkskunst, der [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3

    [..] Burgen verwandelten. Aber das Wort verlangt noch mehr. ,,Bleibt treu eurer Aufgabe, Christen zu sein, auch wo keine mehr sind, Lösungen zu sehen, wo keiner sie mehr hofft, Liebe zu setzen, wo keiner sie mehr erwartet." Die Trachtenschau Wieder in der großen Stadthalle erfolgte die · Vorführung von siebenbürgisch-sächsischen · und österreichischen Trachten. Der ganze ·"Reichtum und die in all ihren Abarten hinreißende Schönheit einer aus Tiefen der Volks*-seele erstandenen Vo [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 4

    [..] nmelder wollen den Namen, die Lage und den Zimmerpreis des Hotels wissen, es ist aus technischen Gründen nicht möglich, das alles bekanntzugeben. Wir bitten um Verständnis dafür. Einige Landsleute verlangen Balkonzimmer, von wo aus der Festzug betrachtet werden kann. Diese Wünsche werden berücksichtigt, soferne sie begründet sind, die Entscheidung darüber erfährt der Anmelder, sobald er in Wels angekommen ist. Das Quartieramt eröffnet am Freitag, dem . Mai, Uhr, ein Ausk [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10

    [..] e r r e i c h verdientermaßen den . Preis. Frau P a r s c h und Frau Roth hatten sich bemüht, einmal Volkskunst aus Mittel- und Südsiebenbürgen zu zeigen. Z. B. eine ganze Reihe prachtvoller, seltener Schürzen, dann Stickereien, Krüge, reizende Trachtengruppen, die minutiös gearbeitet waren, usw. Und wieder wurde wie im Vorjahr heute angewandte Volkskunst gezeigt. Diese feinen duftigen Stickereien arbeiteten, siebenbürgische Frauen für das ,,Schwedische Hilfswerk" -- das ihn [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] hes Beisammensein. Cth. Weitere Spenden für die Heimatstube auf Schloß Horneck Michael Dietrich aus Weidenbach, jetzt im* Heimathaus ,,Siebenbürgen" in Gundelsheim, spendet für unsere Heimatstube folgende Sachen: zwei schwarze Trachtenhüte für Männer aus dem Burzenland; ein Tischtuch, handgewebt, mit roten Streifen und gehäkeltem Einsatz (); ein gelbes, bunt gesticktes-Konfirmationsband für Mädchen; ein siebenbürgisches Gesangbuch; ein Kriegsalbum (); eine Tafel mit M [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2

    [..] uchten Teil Siebenbürgens vermittelte, auch auf unser gesamtes Siedf lungsgebiet angewandt werden. Jedenfalls war es sehr interessant, unsere Heimat und das Schicksal unserer Landsleute Bus reichsdeutscher Schau betrachtet zu sehen. Sie deckt sich nicht immer mit unserer Art, die Heimat zu sehen, sie ist nüchterner und in mancher Hinsicht auch objektiver, was wir gerne anerkennen. Jedenfalls bewies der Vortrag außer gründlicher Kenntnis unserer Geschichte sowohl ehrliches Str [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] schenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbestimmungsrecht zu fordern. Trachtenpuppenschnitt Unser Heimatwerk erinnert daran, daß im Verlag ,,Werkende Heimat" Verlag für pädagogische Arbeitsmittel, Hildesheim, Marienrtraße , Trachtenpuppenschnitte herausgegeben werden. Dank der Bemühungen unseres Kultur-Referenten Dr. Oskar Schuster sind wir in der Lage [..]