SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Richtig Tragen«

Zur Suchanfrage wurden 151 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 16

    [..] n Völkerschaften, ihre dem gemeinschaftlichen Leben zugewandte Art, ihre Anpassungsfähigkeit, ihr ausgeprägtes Geschichtsbewusstsein, ihr Hochhalten von identitätsstiftendem Brauchtum (das Singen, das Tragen der Tracht steht bei Doris Hutter sehr hoch im Kurs) und solider Ausbildung, ihre bewusst wahrgenommene vielfältige Brückenfunktion zwischen der ,,alten" und der ,,neuen" Heimat ... Doris Hutter hat natürlich in ihr Gespräch mit Ella Schindler, einer Redakteurin der Nürnb [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 19

    [..] kblickend kann man sagen, dass die Kreisgruppe Landsberg am Lech sich im zweiten Halbjahr intensiv der siebenbürgischen Kultur gewidmet hat. Im September traten wir eine Reise zu dem Museum unserer Wurzeln an, nach Gundelsheim. Im Gepäck hatten wir eine kleine Spende zur Erhaltung des Siebenbürgischen Museums. Im Oktober beteiligte sich der Chor in siebenbürgischer Tracht an einem bunten Nachmittag der Kreisgruppe Weilheim und am ,,Tag der Heimat" in Landsberg. Hier wurd [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 23

    [..] ufflieren, Martin Benning für das Begleiten der Tanzgruppe mit dem Akkordeon, den vielen Menschen hinter den Kulissen sowie allen SchauspielerInnen. Der Kinder- und Jugendtanzgruppe danken wir für das Gelingen der Szene auf dem Tanzplatz. Mit der schönen Tracht und dem freundlichen Strahlen in ihren Augen machten sie das Theater zu einem besonderen Erlebnis für das Publikum. Anschließend wurde richtig gefeiert mit der Band ,,Akustik for You". Durch Zeitumstellung wurde uns ei [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 19

    [..] pe Köln zu ihrem alljährlichen Herbstball nach Bergisch Gladbach-Refrath ins Bürgerzentrum Steinbreche ein. Einlass ist bereits ab . Uhr. Mit dabei ist die Tanzgruppe, die ­ selbstverständlich in Tracht ­ ein paar Reigen zeigen wird. Wer selber das Tanzbein schwingen will, wird dafür reichlich Gelegenheit haben. Mit Krautwickeln und Perioare-Suppe kann man sich zwischendurch stärken. Es wird wie jedes Jahr darum gebeten, eine Kuchenspende und einen Beitrag zur Tombola mit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 6

    [..] chhandlung. Kalender illustriert von Sieglinde Bottesch Siebenbürgisch-sächsische Sprichwörter (Fortsetzung von Seite ) Die Mitwirkenden stellten sich zu einem Reußmarkter Hochzeitszug auf, dessen Brautpaar, Trauzeugen und Gäste die altsächsische Tracht nach Alter (jüngster Teilnehmer , ältester Jahre alt) und Stand (Kinder, Mädchen, Burschen, Brautpaar, junge Verheiratete und Alte) trugen. Erfreulich viele Jungendliche waren bei dieser ,,Hochzeitsgesellschaft" vert [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 24

    [..] z" von Heinrich Bretz auf. Einlass ab Uhr, Beginn Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Samstag, den . Mai, beginnen wir mit einem Festgottesdienst in der katholischen Kirche Althegnenberg. Wir bitten unsere Girelsauer, in ihren schönen Trachten zu kommen. Es folgt der Festzug zur Waldgaststätte. Das Nachmittagsprogramm beinhaltet: Trachtenaufmarsch, Darbietungen der Girelsauer Tanzgruppe, Blasmusik von unseren Girelsauer Adjuvanten, Fußballspiel u.v.m. Ab [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 10

    [..] enbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und Burgenland, der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) und dem Wiener Schwabenverein organisiert. Bei der Eröffnung sorgten wieder zahlreiche Trachtenpaare und Fahnenträger für ein buntes Farbenmeer, das einmal mehr Trachten aus Tirol, Ober- und Niederösterreich, Kärnten, Salzburg, der Steiermark, dem Sudetenland, Siebenbürgen, dem Karpatenland und aus dem ehemaligen Siedlungsgebiet der Donauschwaben dem Ballpubliku [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 9

    [..] eine Breitrandplatte mit Emblemen der Schusterzunft und Schäßburger Stadtmarke ­ ist im . Jahrhundert gefertigt worden und zeigt in feiner Flecheltechnik eine barocke Blumenvase mit Monogramm ,,DE", umgeben von floralen Bordüren mit Blattzweigen, Tulpen-, Rosettenund Nelkenblüten. Die zweite Platte stammt aus der Werkstatt des Kronstädter Meisters ,,MMK" und ist mit einem Brautpaar in Tracht, barocker Blumengirlande und Emblemen der Weberzunft verziert. Mit Trachtenpaaren [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 22

    [..] , die das zehnjährige Bestehen dieser Gemeinschaft unterstützt und ermöglicht haben. Nach einleitenden Worten des Tanzleiters Albert Terschanski bot unsere Erwachsenentanzgruppe nicht nur ein wunderschönes Trachtenbild, sondern auch ein sehenswertes Programm, begleitet von Akkordeonmusik (Wilhelm Ehrlich) und einer Vokaleinlage des Chores. Danach brachte Walter Theiss mit seinem Singkreis alt bekannte, zur Jahreszeit passende sächsische Herbstlieder sowie andere schöne Stücke [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 7

    [..] tändnis füreinander" in Augsburg hin, Heinz-Dieter Kästner auf seine Bemühungen um eine Jugendgruppe in Ebersberg und Simon Spielhaupter betonte das Zusammenspiel von strengen Regeln und Geselligkeit bei Tracht und Tanz. Die Leitung der Volkstanzgruppe München hatte er übergangsweise übernommen, ist aber längst in seine Aufgabe hineingewachsen. Als Schlüssel zum Erfolg sieht Rotraut Beer aus Rosenheim die gemeinsamen privaten Unternehmungen der Tanzgruppe. Rosemarie Schwarz a [..]