SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht«

Zur Suchanfrage wurden 4040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] eimat als Erwachsene verließen, wollen uns dabei all der Worte erinnern, die unser Leben in unserer Heimat so unendlich reich gestaltet haben, wollen den Jungen davon sagen und wir wollen alle danach trachten, die Werte unseres Volkslebens, die über Zeit und Raum Gültigkeit besitzen, in der neuen Heimat zu erhalten,/wie man alten Familienschmuck hegt, der mit der Zeit an Wert nur gewinnt. Da erhebt sich zuerst die Frage, ob es denn noch einen Sinn hat, daß wir uns hier, wo wi [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3

    [..] Und nun zum doppelten Bekenntnis, das in sinnfälliger Weise vorweggenommen worden ist durch unsere Jugend, die voll eingegliedert an Arbeitsplatz und Lehrstätte gestern zu Hunderten in unserer alten Tracht dartat und bezeugte, daß es für uns sehr wohl eine neue Heimat gibt, in welcher wir aber auch der alten unvergeßlichen Heimat, die uns niemand aus dem Herz nehmen kann, die Treue halten. Dieses Bekenntnis haben wir gestern abgelegt und legen es auch heute ab. Eine Frage, d [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5

    [..] ich mehr in eine Metapher der Realität, die ja bei genauem Hinsehen nicht anders als der Traum unbegreiflich und unermeßlich ist. Jules Rückblick auf den Heimattag in Dinkelsbühl: B I I d I i n k s : Trachtengruppe bei der Kundgebung auf dem Marktplatz. B i l d r e c h t s : In der ersten Reihe von rechts noch links: . Bundesvorsitzender RA Plesch, . Bundesvorsitzender Dr. Dr. Keintzel, Bundesminister Dr. Oberländer, . Bundesvorsitzender Dr. Dr. h. c. Zillich. Sprecher d. [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3

    [..] esvorsitzende, RA. Erhard P e s c h , übermittelte die Glückwünsche der Landsmannschaften Deutschlands und Österreichs. Die greise siebenbürgisch-sächsische Dichterin Thusnelda Henning, die in Volkstracht erschienen war, richtete im Namen der österreichischen Landsmannschaft, die mit dem Sitz in Wien die Schutzarbeit des Deutschen Schulvereins Südmark fortführt, bewegende Worte an den Dichter. Im Namen der Stadt Dinkelsbühl sprach Bürgermeister Rudolf S c h m i d t, für den [..]

  • Folge 6 vom Juni 1958, S. 7

    [..] für Inneres die Zusammenführung mit nahen Verwandten nicht bewilligt worden ist, weil Formvoraussetzungen fehlen oder die Sicherheit für Unterhalt und Unterkunft der Einreisewerber als unzulänglich betrachtet wird. Besonders beabsichtigen wir, den Herrn Bundesminister für Inneres, der ein warmherziger Förderer der Familienzusammenführung ist, zu ersuchen, den zuständigen Beamten eine großzügigere Auslegung und den Vorrang der Familienbindung vor Erwägungen wirtschaftlicher un [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 1

    [..] d alis harmlos bezeichnen. So eine Klassifizierung wäre aber 'kurzschlüssig.. Uns scheint eher, daß es eine w a r t e n d e J u g e n d ist. Sie wartet noch auf die Herausforderung. Unsere Mädchen in Tracht alte Jugendbewegung' wußte noch, wo der ,,Drache" war, den es zu töten galt; das aber weiß unsere heutige Jugend noch nicht. Zwar 'wird nun. von Vielen sehr richtig (angeführt, daß .'die Jugend Vorbilder braucht. Diese Vorbilder sihid wir Ältenem und die Über-, Zwanzigjähr [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] germarsch von Dostal und der Marsch ,,Für Kraft und Ehr" ging endlich der Vorhang auf. In den ersten Reihen waren die Kleinen, dann Jugendliche und als Abschluß Männer und Frauen, alle in sächsischer Tracht. Im Vordergrund dieses farbenprächtigen Bildes stand der Ortshann Andreas Porr. Nach seinen Grußworten an die Vertreter der Stadtverwaltung, die Gäste und die so zahlreich erschienenen Landsleute betonte er in seiner Ansprache, daß die Fahne das Symbol der Heimat sei. Sie [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] Im Anschluß, an die Hauptversammlung findet mit Beginn pünktlich um . Uhr unser siiebenbürgisches Heimattreffen mit folgendem Programm statt: . Musiikvortrag 'einer siebenbürgiischnsächsischien Trachtenkapelle. . Begrüßung durch dien . Vorsitzenden. . Ansprache des Vertreters der Landesregierung vonNordiihein-Westfalen. . Ansprachen' der geladenen Gäste. . Vorführungen von Volkstänzen und gesangliche Darbietungen Kreisgruppe Salzgitter Die Landsmannschaft der Sieb [..]

  • Folge 4 vom April 1958, S. 5

    [..] uen in der über die Aufgaben der Altmagd im siebenbürgischen Dorfe, über Sitten und alte Bräuche, Sprüche, Hochzeiten, Taufen und Feste. Ihre Ausführungen fanden lebhaften Widerhall. Trachtenfest in der Nordrandsiedlung Der nun bald traditionelle Ball am Ostersonntag fand diesmal mit besonders festlichem Gepränge statt. Sehr viele junge Tänzerinnen drehten sich nach einem stark applaudierten Aufmarsch in den schönsten sächsischen Trachten auf der Tanzfläche. [..]

  • Folge 3 vom März 1958, S. 5

    [..] in unserem Jugendheim! (., Aßmayerg. --) am Samstag, dem . ., um . Uhr. Siebenbürgerball Am . (Feber fand! der seit Jahren bei weitem gelungenste Ball statt. Viele, viele sächsische Trachten liehen dem Aufmarsch in Achterreihen ihre Farbenpracht und zeugten vom Fleiß und der Sorgfalt, mit dem gerade für diesefi festlichen Anlaß Trachtenstücke verfertigt und zusammengetragen worden waren. Es war ein 'glücklicher ·Einfall, in ein- und ausdrehender Schnecke und [..]