SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht«

Zur Suchanfrage wurden 4040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] mitdem Singspiel ,,In einem kühlen Grunde", einem bunten Vplksliederstrauß in szenischer Darstellung, liebe Erinnerungen, die Tanzgruppe der Bruder- und Schwesterschaft in der schmucken heimatlichen Tracht bot Volkstänze dar, und die alten, schönen Volksweisen, gemeinsam gesungen, bezeugten, daß die Siebenbürger Sachsen, alte wie junge, der Heimatkultur in ihrem Herzen auch im . Jahr nach der Vertreibung noch immer eine feste Heimstatt bereitet haben. Am . August st [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] eten die Firmen Hermann Hertrich, Stuttgart-Büsnau und B. Schock, Ludwigsburg auf. Unser H e i m a t w e r k stellte wieder hübsche eigene Erzeugnisse aus, Handarbeiten, Holzmalereien, Stricksachen, .Trachtenhemden für Männer und Frauen und die schönen Ledergürtel. Außer einer hübschen Urweger Tracht und einem Burzenländer gegeriehenen Leibchenrock war noch eine Urweger Tracht ausgestellt und ein sehr schönes und interessantes Handtuch aus dem Jahre , das auf beiden Seite [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] en. Der Redner sprach vom siebenbürgischen Volkslied ,,Am Hontertstroch", das, in viele Sprachen übersetzt, Eingang in viele Länder -- bis nach Japan gefunden hat. Die Holländer in ihrer eigenartigen Tracht tanzten trotz den schweren Holzschuhen mit viel Anmut ihre schönen alten Volkstänze und sangen ihren alten Weisen. -- Die Österreicher machten alte Hackbrettmusik (Geschwister Watzinger), und zeigten, dargestellt von den Volkstanzgruppen der Salzburger Volkshochschule, alt [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] cht zu verwundern, daß sich die Siebenbürger Sachsen Wiens und der nahen Umgebung um die verehrungswürdige Frau scharten, um ihr Glück und Segen zu wünschen. Sie hat vor wenigen Jahren noch mit einer Trachtengruppe fast ganz Deutschland bereist und so die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf unser Volk gelenkt. Es wäre zu wünschen, wenn für ihre noch ungedruckten Romane sich Verleger fänden. Wir grüßen Sie als älteste Dichterin unseres Volkes. B. H. Geburtstagsfeier im Verein der [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] der Fahrt teilnehmen wollen, ihre schriftliche Meldung bis zum . Mai an die Geschäftsstelle der Landsmannschaft, München , Sendlinger Str. / einzusenden. Die Anmeldung wird als verbindlich betrachtet. Abfahrtsort und evtl. Änderungen der Abfahrtszeit werden den Teilnehmern zeitgerecht mitgeteilt. Quartierbestellungen sind nur an das Reise- und Verkehrsbüro Dinkelsbühl, Am Ledermarkt, oder direkt an die Quartiergeber zu richten. Die Landsmannschaft kann keine Quartier [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] n dieser Abteilung unserer Frauenarbeit einen herzlichen Dank für Ihre viele Mühe aussprechen. Frau Gertrud Groß-Mederus hat in mehrjähriger und reger Tätigkeit vielen Landsleuten in allen Fragen der Trachtenbeschaffung und der Volkskunst sehr wertvolle Anregungen und Ratschläge geben können. Ihre Erfahrung und ihr guter Geschmack auf diesem Gebiet unserer heimischen Volkskunst sind nicht nur dem Münchner Frauenkreis, sondern allen zugute gekommen, die sich an sie gewandt hab [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] ße hinunter, immer geradeaus. Dort ist unsere Mustermesse ..." ,,Damned! Das sagen Sie erst jetzt? So long, my boy! Ich kaufe alles, was originell ist -- bye -- bye;" ,,Bye -- bye!" brummte ich und betrachte gedankenverloren die majestätische Abfahrt des ,,Cadillac Lux". Nur ein Gedanke beunruhigte mich: daß vielleicht morgen schon in einem Museum am Pecos River neben aztekischen Pfeilen^ goldenen Maja-Götzen und zwischen Dolchen von Fernando Cortez, nunmehr auch Klumpen von [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] he Darbietungen eines Bornheimer Mandolinenvereins und durch Heimatlieder eines Sängerquartetts aufgelockert. Der neugegründete Gemischte Chor unserer Frankfurter Landsleute sang, zum größten Teil in Tracht, die Lieder ,,Am Hontertstreoch", ,,Wißt tea, wä de Rise bläden" und als Abschluß des Abends ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu". Erfreulich war das große Interesse für diese Veranstaltung, das in der' großen Besucherzahl und dem starken Beifall zum A [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] er u. a. in der Uraufführung der Kirchner-Oper ,,Der Herr der Hann" die männliche Hauptpartie sang und damit so großen Erfolg hatte, daß sein Bild, zusammen mit seiner Partnerin, beide in sächsischer Tracht, auf dem Deckel des Volksliederbuches prangte, das damals in allen Familien zu finden war. Seine Frau wurde die Tochter des angesehenen Bau- und Möbeltischlermeisters Albert Loew, der seinerzeit aus Kirchberg im Harbachtal nach Hermannstadt gezogen war. So bin ich in Herma [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] n schönsten Ausdruck in den oft so ansprechenden Formen und Figuren. Es ist nicht verwunderlich, wenn wir als Bauernvolk diese naturnahe Volkskunst in mannigfacher Art immer wieder anwendeten, in der Tracht und in dem Wohnraum, der warm und behaglich wurde durch Tischdecken, breitgestickte Kopfkissen, die, übereinander getürmt, das Bett zierten, kleine Wandbehänge und sogenannte Brottüchlein, die man neben den Krügen an den Rähmchen sah. Auch auf dem Webstuhl verstanden gesch [..]