SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Pflegen«

Zur Suchanfrage wurden 692 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] gingen und der unsere Jugend zu tüchtigen und rechtschaffenen Menschen machte -- vor deren Würde und Verläßlichkeit die beiden andern Nationen des Landes Hochachtung hatten. Den ,,Siebenbürgischen Trachtenbildern" und dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning entnehmen wir den ,,Zugang" in der Schwesternschaft und Bruderschaft. Bei der Altmagd versammelt sich die Schwesternschaft und wird von dieser folgendermaßen begrüßt: Altmagd: Es ist ja auch dem also, liebe Schwester, [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 7

    [..] lungswelt einfügen sollen. . Vor der Frage, ob solches gelingen werde, standen vor sechs Jahren jene Landsleute in Berlin, die auf einen äußeren Anstoß hin sich zu einer siebembürgisch-sächsischen Trachtengruppe zusammenfanden, die aus der Heimat herübergeretteten alten Trachten hervorholten und sie als Vorlagen für die Anfertigung weiterer Trachten zur Verfügung stellten. Entgegen der Skepsis der in unserem Volksstamm besonders zahlreich vorhandenen Besserwisser erwies sich [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5

    [..] lich alles zum Gelingen dieses Festes Notwendige vor. Häufig war er in den sächsischen Siedlungen des gastgebenden Landes Oberösterreich zu sehen. Er warb Mitwirkende, entwickelte Programme, rief die Trachtenbesitzer auf. Der Erfolg:die überwältigende Teilnahme der Landsleute aus nah und fern war sein und unser aller Lohn. Wie staunte alles, als die nicht nur zahlenmäßig stärkste, sondern auch am meisten im Heimatlichen verwurzelte sächsische Jugendgruppe aus Traun in reichen [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7

    [..] igen, der wirklich Einblick in unsere Volkskunst und unser Kulturschaffen brachte. Zeigten die anderen Landsmannschaften meistens Bilder von Dichtern, Denkern und Schaffenden, so zierten unseren Stand vor allem wertvolle Stickereien, Trachten verschiedener Gebiete, Krüge und Teller, Bockelnadeln und Schmuck, aber auch Bücher unserer Dichter und Werke unserer siebenbürgischen Meister. Sorgfältig und organisch war alles aufgebaut und alle Besucher bekamen Auskunft, Erklärung un [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 1

    [..] uverlässigkeit und Gründlichkeit der Siebenbürger Sachsen. Auch ihr Zusammengehörigkeitsgefühl wird gerühmt und gelobt. Manche Formen dieses Gemeinschaftsbewußtseins, etwa die Nachbarschaften, werden sogar nachgeahmt. Die Siebenbürger Trachten, die alten Formen und Bräuche sind zu einem feststehenden Begriff im Urteil der Westdeutschen geworden. Wenn man von den Tugenden der Auslanddeut:sehen spricht, dann führt man fast immer die Siebenbürger als Beispiel an. Trotzdem verbir [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] gefühl entspricht. Mit einer solchen Gemeinschaft als Interessenvertretung allein ist es aber nicht getan. Auch nicht mit der Pflege der äußeren Zeichen alten Brauchtums; nicht mit unseren schönen Trachten, den Stickereien und Bauernkrügen allein. Wir wollen sie gerne bewahren, pflegen und an unsere Nachkommen weitergeben, aber wir wollen nicht mit diesen Dingen als verstaubte und überlebte Gegenstände in einem Museum für Volkskunde ein Ende l e b e n d i g e n Wirkens finden [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] n und den erweiterten Schatz an Tänzen pflegen. Auch das bei dieser Gelegenheit als Probe zu Gehör gebrachte Weihnachtsspiel soll nicht das einzige Laienspiel bleiben, das wir uns erarbeiten wollen. Sächsische Trachten Wie alljährlich, nahm auch in diesem Jahr eine stattliche Trachtengruppe unseres Vereins an dem Martinifest am . November d. J. in den Sophiensälen teil. Beim Aufmarsch der Trachtengruppen fiel unsere Gruppe durch ihre Haltung und die Schönheit der Trachten be [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] u Thusnelda Henning für das Bekanntwerden unseres Sachsenvolkes in Deutschland und Österreich im Rahmen des Wiener Siebenbürgischen Vereines geleistet hat. Mit einer von ihr zusammengestellten und selbstgeschulten Spielschar führte sie Trachtenszenen übersiebenbürgisches Brauchtum auf, die in Österreich und Deutschland warmen Beifall fanden. ,,Siebenbürgen, Land des Segens", ein Trachtenspiel mit Tanz, Gesang und Vorträgen. Nach Vorspiel und Vorspruch wird im Hause des Kirche [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] Nummer München, . Juli . Jahrgang Menschlichkeit für unsere Mütter und Kinder! Der Heimattag in Dinkelsbühl erhob nochmals die Forderung nach Familienzusammenführung Unser Sinnen und Trachten auf dem Heimattag in Dinkelsbühl galt vor allem dem Schicksal unserer auseinandergerissenen Familien. Noch immer trennt für uns Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben der Eiserne Vorhang Kinder von ihren Eltern und pflegebedürftige alte Menschen von ihren in der Bundesrepubl [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] en die uralten Lebensfragen unseres Volkes. So war es nicht zu verwundern, daß sich die Siebenbürger Sachsen Wiens und der nahen Umgebung um die verehrungswürdige Frau scharten, um ihr Glück und Segen zu wünschen. Sie hat vor wenigen Jahren noch mit einer Trachtengruppe fast ganz Deutschland bereist und so die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf unser Volk gelenkt. Es wäre zu wünschen, wenn für ihre noch ungedruckten Romane sich Verleger fänden. Wir grüßen Sie als älteste Dichte [..]