SbZ-Archiv - Stichwort »Trauerzug«

Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 9

    [..] einmal seinen Sohn, der zu einem unliebsamen musikalischen Konkurrenten geworden war. Bald darauf stirbt Johann Strauß Vater am . September kaum -jährig. Hunderttausende Wiener standen beim Trauerzug durch die Straßen von Wien weinend Spalier. Nachdem der Sohn noch einmal über die Stränge geschlagen hatte, als er nach der Abdankung Kaiser Ferdinands am . Dezember , nur einen Tag nach der Ausrufung des neuen Kaisers Franz Josef I., bei einer Abendunterhaltung di [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 20

    [..] meinde war, davon legt das innige Verhältnis Zeugnis ab, das er zu seinen Kirchenkindern hatte - über seine Dienstzeit hinaus, die er bis zu seinem . Lebensjahr wahrnehmen durfte. Ein endlos langer Trauerzug geleitete den Heimgegangenen am . Juni zum Friedhof. Bischof Albert Klein hielt vor Pfarrern und über Trauergästen die ergreifende Trauerfeier. Alle, die ihn und seine Arbeit kannten, bewahren ihm auch heute noch ein ehrendes Andenken. . Richard Mildt Irmg [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 14

    [..] m das jahrzehntelange Wirken des Verstorbenen in vielen Einzelheiten noch einmal lebendig wurde. Nach der Verabschiedung in der übervollen Gnadenkirche von Rosenau geleitete ein nicht enden wollender Trauerzug den Verstorbenen zu dem Friedhof auf einer Anhöhe neben der Siedlung, wo Matthias Schuster nunmehr im Schatten der Waldbäume und vor dem Kranz der Alpengipfel seine letzte Ruhe gefunden hat. Die vielen Menschen, die ihm nahestanden, und die Gemeinschaften, in denen er w [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 10

    [..] n Sätzen ,,Jesus bleibet meine Freude" und ,,Wenn ich einmal soll scheiden". Auf dem Friedhof wurde es uns Siebenbürgern warm und weh ums Herz, als der starke Posaunenchor, dem er angehört hatte, den Trauerzug mit dem Siebenbürgenlied empfing. Wir schieden vom Grabe mit dem Bewußtsein, einen lieben Freund verloren zu haben. Zugleich aber drängt sich die Gewißheit auf, daß manches von seiner starken Persönlichkeit weiterhin unter uns wirken wird: seine Glaubensbezeugungen in W [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 17

    [..] Die Veranstaltung beginnt . Uhr mit einem Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie in der evangelischen Ciriakus-Kirche zu Illingen; es predigt Pfarrer Dr. Gerhard Hager. Anschließend wird ein Trauerzug auf dem Waldfriedhof gebildet, wo wir uns vor dem Stolzenburger Ehrendenkmal versammeln. Die Gedenkfeier wird vom Stolzenburger Posaunenchor musikalisch gestaltet; die Gäste werden von der Vorsitzenden HOG Stolzenburg, Anna Keul, begrüßt; es spricht der Bürgermeister vo [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 11

    [..] als langjährige Kindergärtnerin oder Bewahranstaltsleiterin, zeitweilig auch als Kirchendienerin und schließlich zwölf Jahre lang als Mitglied des Presbyteriums. Anschließend bildete sich wieder der Trauerzug und man schritt über den Marktplatz und das Kapellengäßchen zum Friedhof, den die Keisder ,,Königsberg" nennen, und schließlich zu dem von der Nachbarschaft bereiteten Grab, wo die Trauerfeier mit Gebet, Vaterunser und Segenswort zum Abschluß kam. Am offenen Grabe richt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 14

    [..] en ihr kühles Naß. Die Aufbauerfolge drangen bis nach Wien. Ehrenurkunden des Bauern- und Kameradschaftsbundes, Verdienstmedaillen in Silber und Gold (als Fahnenjunker) zeichneten ihn aus. Ein großer Trauerzug gab ihm das Ehrengeleit. Vereine und Verbände ehrten diese prägende Persönlichkeit. Die Hohndorf/Maldorfer Heimatgemeinschaft trauert um ihn und spricht der Großfamilie Türk empfindsames Beileid aus. Unser Landsmann Türk war ein Vorbild sächsischer Treue und Tüchtigkeit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 4

    [..] t, sei "immer für sie dagewesen. ,,Robert Gassner war ein Brückenbauer zwischen den Menschen und zwischen den Völkern." Nach dem Gottesdienst, den der HonterusChor musikalisch mitgestaltete, ging der Trauerzug zur Friedhofskapelle, wo Pfarrer Kurt Frantin Oberbergs, Ina Albowitz, die kommunalpolitischen Verdienste des Verstorbenen. Sein größtes Verdienst aber sei es gewesen, seinen siebenbürgischen Landsleuten im Oberbergischen Heimat vermittelt zu haben, ohne daß dabei ihre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 5

    [..] e ausländische Gäste, darunter der Vorsitzende des Hilfskomitees, konnten dieser Feier beiwohnen. Nach Psalmgebeten und den dieser Stunde entsprechenden Lesungen und Gesängen, setzte sich ein kleiner Trauerzug vom Bischofshaus in Bewegung, um den Sarg in der Stadtpfarrkirche aufzubahren. Studenten übernahmen die Totenwache am Sarg, während die Familie zur Rechten und Linken des Sarges Platz nahm, um zwischen und Uhr Kondolenzen der Kirchengemeinden und anderer Gemeindeg [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3

    [..] . Thomas Nägler für das. Demokratische Forum und der Stellv. Landeskirchenkurator Horst Kessler seitens des Landeskonsistoriums) erfolgte die Aufforderung zum Gang auf den Friedhof. Beeindruckend der Trauerzug, der sich nach festgefügter Ordnung durch die von einer schweigenden Menge Tausender Hermannstädter gesäumten Straßen der Innenstadt bewegte. Hinter der Trauermärsche spielenden Neppendorfer Blaskapelle der Block der Kuratoren und Presbyter sächsischer Gemeinden in reic [..]