SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] Wermescher Jürgen, geb. . . , aus Bukarest nach Schwabach, Königspl. ; Nach Hessen: Orendi Elsa, geb. . . , aus Agnetheln nach Frankfurt/M., Schloß. / lks.; Richter Margarete, geb. . . , aus Schäßburg nach Kelsterbach/Main, Mainhöhe , Kreis. Gr. Gerau; Nach Nordrhein-Westfalen Faff Anna, geb. . . , aus Kronstadt nach Essen/Ruhr, In der Pieperbeck ; Hann Margarethe, geb. . . , aus Deutsch-» Weißkirch nach Gelsenkirchen-Resse, Marde [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] ich Csallner am . Dezember , im . Lebensjahr, seiner Familie entriß. Als dritter Sohn des Buchdruckereibesitzera Carl Csallner in Bistritz geboren, kam er im Jahre nach Besuch des evangelischen. Gymnasiums der Heimatstadt in den Betrieb seines Vaters in die Lehre, erweiterte sein Wissen in Schäßburg, Kronstadt und Bukarest und trat schließlich in den väterlichen Betrieb ein, um ihn zu übernehmen und bis zur Räumung Nordsiebenbürgens zu leiten. Seiner Eh [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] seiner künstlerischen Gesinnung hinterlassen. Solche Spuren sind auch in den Städten der Zips und in anderen ostdeutschen Gründungen erkennbar. Die Namen der sächsischen Städter Hermannstadt, Kronstadt, Schässburg, Mediasch, Klausenburg, Reen und Bistritz sind auch vielen Menschen in Deutschland vertraut und oft mit freundlichen Erinnerungen verknüpft. Die Art und Weise, wie diese Stadtanlagen einen Lebensraum verdichten, ordnen und rhythmisch gestalten, läßt sie deutlich al [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] n Schässburg eine Malerwerkstatt, aus der vermutlich der dortige Altar und andere Altäre in der Umgebung hervorgegangen sind. Ein anderer Sohn, Veit Sto^s, d. J., lebte als Bildschnitzer in Kronstadt, ein dritter, der Goldschmied Martin Stoss, trat in Nürnberg als Mediascher Bürger das Erbe seines Vaters an. Dazu kommt, daß schon in den er Jahren des . Jahrhunderts der Bruder des Meisters, der Goldschmied Matthias Stoss, in Harro bei Broos lebte. Er muß schon in jung [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] tor Zoltner, noch heute ein leidenschaftlicher Kaffeehausbesucher, seinen . Geburtstag in Wien ., . Victor Zoltner ist als der Jüngste von Geschwistern in Mühlbach, Siebenbürgen, geboren, sein Bruder, der seinerzeitige Direktor der ,,Hotel Krone A. G." in Kronstadt, starb in Kronstadt. Victor Zoltner wirkte Jahre lang", in der ,,Nesselsdörfer Waggonfabrik" den nachmaligen ,,Tatra"-Autowerken, hauptsächlich beim Aufbau und als Leiter der Wien [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4

    [..] Mitteilung, daß im Monat November insgesamt Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Bayern: Goldschmidt Paula, geb. .., aus Kronstadt, nach München , ; Konnerth Anna, geb. . . , aus Scharosch, nach Ried , Post Benediktbeuern; Kraus Thomas, geb. . . , aus Holzmengen, nach Lauterbach , Kreis Rosenheim; Phleps Helene, geb. . . , aus Krons [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Schwarze Kirche inKronstadt Das Schaffen von Ragimund Reimesch Dahrhundertstark in Tales Haft gebaut. Wuchtbreit gefügt, maßklar des Daches Rand, Bewahrte Kraft, die Wald und Himmel schaut, Helmzier und Glanz den Sternen zugewandt. Hoch strömt der Orgel Klang zum fernen Chor, Auf grauer Bahn strahlt bunte Teppichpracht, Steil steigt des Steines Drang zum First empor, Im Zunftgestühl ruht Treue, Trutz und Macht. Weit überwölbt de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] n ich sehe, wie im ablaufenden Jahre hier in dem wohl kleinsten Städtchen Bayerns, in Schillingsfürst, Mittelfranken, fünf Lechnitzer Familien fünf stattliche Häuser erbauten oder erwarben. Eö sind dies: Georg Bayer , Johann Bayer , Michael Kandert , Martin Raidel und Michael Raidel . Wir alle aber wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen in ihren neuen Heimen! G. F. Suchanzeigen Welcher Landsmann war mit meinem Vater, F r i t z S c h n e i d e r , im Sch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8

    [..] kerung. Ein Beispiel zeige, welchen Drangsalen und Rohheiten sich diese plötzlich ausgesetzt sah. Märtyrer des Anschlusses an Österreich In Deutsch-Kreuz, südlich von ödenburg, lebte damals als Apotheker der heute jährige aus Kronstadt gebürtige Siebenbürger Sachse Magister F r i t z G ö l l n e r . Die Hetze gegen ihn begann damit, daß der Gemeindearzt Dr. Hesz, einer von den sieben magyarischen Beamten des sonst rein deutschen Ortes, die Medikamente Göllners als schlecht [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 11

    [..] n, am . Nov. , im. . Lebensjahre von dieser Welt Abschied nahm. Der Allmächtige schenkte ihr einen sanften Tod und er gebe ihr den ewigen Frieden. In stiller Trauer die Hinterbliebenen: Hans Schmidt und Frau, Singen a. Htw. Martin Schmidt und Frau, Marienburg (Kronstadt) Albert Schmidt und Frau, Heidelberg Alfred Schmidt und Frau, Erfurt Edith A. Schmidt, München Adele Kaufmes, geb. Schmidt, u. Hans Kaufmes, Corvallis/USA Wilhelm Streitferdt und Frau, Marienburg Berta [..]