SbZ-Archiv - Stichwort »VÖLKER SIND IN ERSTER LINIE 4«

Zur Suchanfrage wurden 124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 3

    [..] und seine Forschungen - nach schwierigen Neuanfängen fortsetzen zu können. Die Bemühungen der südosteuropäischen Länder, ihre Zusammenarbeit mit Deutschland zu verstärken, wird er mit besonderer Freude beobachten. Als Freund der jugoslawischen Völker muß ihn das dortige Geschehen mit Entsetzen erfüllen. Die Gewißheit darüber, daß neue Möglichkeiten entstanden sind, seine Erkenntnisse und Überzeugungen auf breiter Ebene weiterwirken zu lassen, mögen ihm Hoffnung und Befriedig [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 5

    [..] n, DDR, Moskau, Israel) internationale Musikfestivals sowie Rundfunkaufnahmen sprechen für den guten Ruf dieses Orchesters. Gerade die Arbeit mit Jugendlichen liegt Acker besonders am Herzen: Das Erzieherische mit der Kunst zu verbinden, positive Ideale vorzuzeichnen und vorzuleben, die Völker überbrückende Sprache der Musik in tätige Verständigung und Toleranz umzusetzen, ist gerade heute und jetzt eine Aufgabe von entscheidender Wichtigkeit. Im Herbst dieses Jahres, als die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6

    [..] und Text: Konrad Klein wies auf zahlreiche Interferenzen in den geistigen Manifestationen ihrer Menschen. Auch der nächste Vortrag, ,,Die Siebenbürgischen Teppiche", sollte Verständnis wecken für den Einfluß, den nebeneinanderlebende Völker aufeinander ausübten. Magdi Soos, vormals Reiseleiterin in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt, hat die dortigen Teppiche im Laufe ihrer Tätigkeit ins Herz geschlossen. Sie gab eine detaillierte Beschreibung einzelner Arten von türkischen Kn [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 12

    [..] e im Jahre und vom Pastoralsoziologischen Institut der hannoverschen Landeskirche durchgeführten Untersuchungen zum Bibelgebrauch haben das überraschende Ergebnis zutage gefördert, daß immerhin Prozent unserer Bevölkerung diese moralische Instanz in der Bibel sehen und sie für unsere Gesellschaft für wichtig halten. Dies dürfte der entscheidende Grund für die positive Resonanz auf das Jahr mit der Bibel sein, mit dem wir in diesem Umfang nicht rechnen konnten. An [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 2

    [..] hei, Moldau und Oltenien berufen. Wenn auch die Paneuropa-Union Rumänien .aufgrund der akuten Spannungen im Land noch stürmische Zeiten erleben dürfte, ist ihr gut vorbereiteter Neubeginn im Zeichen der Völkerverständigung eine Hoffnung für den Südosten Europas. Walburga von Habsburg wurde auch bei ihrem zweiten Rumänien-Besuch von Hans-Christoph Bonfert, siebenbürgisch-sächsisches Präsidiumsmitglied der PEU Deutschland, und von dem in Oberbayern lebenden Auslandsrumänen Nico [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 8

    [..] che nicht. Dennoch sind zum Beispiel die Kapitel ,,Gesamtdarstellung", ,,Mittelalter", ,,Kirche" und ,,Buchwesen" (um nur einige zu nennen) ausgesprochen objektiv bearbeitet worden, eine faire Berücksichtigung der drei oben genannten Völker dieses Raumes war hier möglich. Daneben gibt es aber Kapitel, die einer Vervollständigung dringend benötigen, eine Tatsache, der sich auch der Herausgeber angesichts seiner Vorbemerkungen bewußt war. So sind die Kapitel ,,Theater und Musik [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 10

    [..] ht hätten, seien auch die in der Ferne Lebenden ,,zu unseren Nächsten" geworden, sagte Spengler in Niedernhausen (Odenwald). Wenn die ,,Flucht ins Nationale und Private" fortgesetzt werde, würde dies das Zusammenwachsen der Völker beeinträchtigen, sagte Kirchenpräsident Spengler. Von Hilflosigkeit ist nach Auffassung des württembergischen Landesbischofs Theo Sorg die Haltung der Verantwortlichen gegenüber den großen Weltproblemen gekennzeichnet. In Künzelsau nannte Sorg als B [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 2

    [..] des nicht nachgelassen: Seit Jahresbeginn haben bereits Millionen Personen die rumänischen Grenzen passiert; davon waren , Millionen, also gut über die Hälfte der gesamten Landesbevölkerung, Rumänien und , Millionen Ausländer. Redaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß für die Folge / der Siebenbürgischen Zeitung, Datum . November , ist der . November ; Folge /, Datum . November , ist der . November . Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10

    [..] hr nicht als ausgeschlossen. Aus: Evangelische Information / ,,Aussiedler und Asylbewerber nicht gegeneinander ausspielen" Menschenrechtsorganisation appelliert an SPD und CDU/CSU Göttingen (epd). Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat an die SPD und die CDU/CSU appelliert, Aussiedler und Asylbewerber bei der Debatte um das Asylrecht nicht gegeneinander auszuspielen. Parteipolitische Interessen dürften nicht dazu mißbraucht werden, in der Bevölkerung Ressentiments [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 3

    [..] der rumänischen Gesellschaft immer gleichgültiger gegenüber. Der Politiker will in Zukunft seinen Wahlkreis als unabhängiger Abgeordneter im Parlament vertreten. wesentlich den Prozeß der Annäherung der Länder und Völker dieses Kontinents bestimmen. Auch in Bukarest hat man begriffen, daß georaphische Spitzfindigkeiten keine politische Standortbestimmung ersetzen. Die gegenwärtige Regierung ist aus Realisten zusammengesetzt, die wissen, daß die einzige Chance für Rumänien, in [..]