SbZ-Archiv - Stichwort »Walter Roth Dortmund Schäßburg«

Zur Suchanfrage wurden 70 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 13

    [..] cksal der Deutschen in Rumänien". Weider hat heuer im Ratenberg Verlag, Leer, einen vielbeachteten Bildband über Siebenbürgen herausgebracht. Adolf Aescht und Andreas Stirner (Stellvertretende Vorsitzende), Hildegard Schuster (Kassiererin), Gertrud Schmidt (Schriftführerin), Peter Grigori (Kulturreferat), Walter Roth (Referat Öffentlichkeitsarbeit), Maria Kellinger (Frauenreferat), Irmgard Thomas (Eingliederungsreferat), Christian Ramer (Jugendreferat), Maria Schuller und Sus [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 8

    [..] ,,Die Stadt im Osten" und ,,Der Büffelbrunnen" von Adolf Meschendörfer. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Jg. (), Heft , S. -. Klein, Christoph: Bericht des Bischofs in der Sitzung des Landeskonsistoriums von . Okt. . In: Landeskirchliche Information, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. -. König, Walter: In den Bänken gelehrt, in der Gruppe gelebt. Die Schultradition der Siebenbürger Sachsen. In: Karpatenrundscha [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 13

    [..] mal im Mai beim Grillfest, zu dem Familie Michael Ludwig eingeladen hatte, und ein zweites Mal beim Kathreinenball im November. Auch die gemeinsamen Erlebnisse während der Fahrt nach Luxemburg und der Wanderung im Siebengebirge trugen, zum besseren gegenseitigen Kennenlernen bei. Nicht zuletzt sei der Beitrag des Chorleiters Walter Leonhardt erwähnt, dem es gelungen ist, über Sängerinnen und Sänger aus dem Großraum Köln zu sammeln und somit den aus allen Teilen Siebenbürge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 19

    [..] kennen, denn viele hatten sich seit den Jugendtagen nicht mehr gesehen. Ekart Letz (Germering) begrüßte die Teilnehmer herzlichst und gab eine Programmvorschau. Mit großem Applaus wurde sein Vorschlag angenommen, Walter Lingner (Düsseldorf) und Wiltrud Baier (Schäßburg) den Ehrentitel ,,Oberfittich" zu verleihen. Pfarrer K. Franchy (Drabenderhöhe) überbrachte seine Grüße als Gastgeber und stellte die Arbeit, Erfolge und Schwierigkeiten des Hilfskommitees der Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 7

    [..] kzug der Tataren; . Die Flucht vor den Tatern; CCXLVIII; unterirdische Gänge der Tattern u. a. Der Abbruch des Westfeldzuges der Mongolen auf Befehl Batus erfolgte nach Eintreffen der Todesnachricht des Großkahns Ögödei. Für Siebenbürgen bedeutete der Durchmarsch der sich zurückziehenden Heerhaufen vorerst nochmalige Zerstörungen, Plünderungen und Menschenverluste. Walter Roth, Dortmund Hermann Oberth, Wernherayp,n Brauriund Berjjn Mitte Mai d. J. kam im Münchner Auktionsh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 6

    [..] ng über das Volk der Walachen und einem Anhang zur Erklärung der Mährchen" im J. G. Cotta'schen Verlag, Stuttgart-Tübingen, publizierten. Der Agronom Arthur Schott war ab mehrere Jahre als Gutsverwalter im Banat (Jam, Oravifa) tätig. Befreundet mit L. Uhland, G. Schwab und N. Lenau, literarisch begabt und interessiert, lernte er hier die rumänische Folklore kennen und wurde zum Märchensammler. Albert Schott, Gymnasialprofessor in Stuttgart, Sprachforscher und Sammle [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 6

    [..] ube des BdV. In den letzten Monaten wurden dabei interessante Themen in Kurzvorträgen vorgestellt und in lebhaften Aussprachen erörtert. So berichtete Maria Kellinger über das Heimatbuch Petersdorf und die ,,Siebenbürgisch-sächsischen Frauengestalten" von Ortrun Scola und Annemarie Schiel. Walter Roth sprach u.a. über die Sagensammlung Friedrich Müllers, das Heimatmuseum ,,AltSchäßburg" und das deutsche Volkslied. Für den Weihnachtsmarkt sind Bastelarbeiten in Angriff genomme [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 7

    [..] Schneider, Nürnberg, DM; Kurt Müller, Hamburg DM; Sieghilde Müller, Dortmund, DM; Friedrich Kessler, Sachsenheim, Trauerspende Mathilde Sill, DM; Ilse und Ernst Schmidts, Heilbronn/ Frankenbach, zum Andenken an Frau Regine Gotterbarm, DM ; Alfred Kasper, Augsburg, DM; Helmut Zeidner, Geretsried, DM; Renate Weber, Münster, DM; Richard Albert, Meisenheim, DM; Hausgemeinschaft, Nürnberg, Spende statt Blumen für Bestattung Mathilde Sill, DM; Günth [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 10

    [..] ), die Müller mit einem Gebet einleitete. Als einer der großen Sachsenbischöfe und als Vertreter der landeskundlichen Gelehrtengeneration des . Jahrhunderts nimmt Müller in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Siebenbürger Sachsen einen festen, ehrenvollen Platz ein. Ein Nachkomme charakterisierte seine Persönlichkeit mit den Worten: Ernst, Treue, Kraft. Walter Roth, Dortmund Belangvoll und ordentlich Zu: Hermann Kloß, Herbstgetön. Gedichte, Dramen und eine Erzählu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 7

    [..] nzeigen", am Beispiel der Thematisierung siebenbürgischer Provinz in Texten der letzten zwei Jahrzehnte eine charakteristische Entwicklungslinie in der zeitgenössischen siebenbürgisch-deutschen Lyrik auszumachen. Zu Fragen der Mundartforschung finden sich im Heft drei Beiträge abgedruckt: Walter Roth (Dortmund belegt in einer Analyse örtlicher Redewendungen und sprichwörtlicher Redensarten von Schäßburg den ,,Bilderreichtum des Siebenbürgisch-Sächsischen", Helga Feßler (Heilb [..]