SbZ-Archiv - Stichwort »Walter Roth Dortmund Schäßburg«

Zur Suchanfrage wurden 70 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 11

    [..] Öffnungszeiten des Museums: Samstag und Sonn- und Feiertagen, von bis Uhr, wochentags, gegen Voranmeldung unter Telefon //. LZ Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e, V. Pressereferent: Dipl.-Ing. Walter Schuller, A- Traun, Nachbarschaft Linz Sportlich erfolgreich Jörn Berger, Sohn unserer treuen Mitglieder Dr. techn. Volkmar Berger und Gattin Ute, entwickelt sich immer mehr zu einem Leistungssportler. Nach me [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8

    [..] Prof. Dr. Anton Schwob (Graz): Ein·führung in das Tagungsthema Dr. Edith Konradt (München): Kriterien und Klischees literarischer Rezeption bei den Siebenbürger Sachsen - am Beispiel von Meschendör·fers Elegie Dr. Walter Engel (Düsseldorf): Regionalbezug und Universalität im Werk Wolf von Aichelburgs Hans Bergel (München): Provinz und Welt im Erzählwerk Andreas Birkners Georg Aescht (Bonn): Die rumäniendeutsche Kurzprosa der Nachkriegszeit Emmerich Reichrath (Bukarest): Wiev [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] tsche übersetzt. Mit den sächsischen Volksliedertexten aus Schusters Sammlung befaßten sich bis hin in die GegenwartG. Brandsch, R. Csaki, H. Roth, M. Markel, S. Känyädi (Übersetzungen ins Ungarische), H. Grämescu (Übersetzungen ins Rumänische), Mundartdichter nutzten sie als Inspirationsquelle. So reicht die Wirkung von Fr. W. Schusters Schaffen weit über seine Zeit hinaus. Walter Roth, Dortmund Renate Mildner-Müller: ,,Figurenbilder" Eine schlichte blaue DIN-A--Mappe ,,Fig [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 6

    [..] in Herter, Mosbach; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim; Katharina Krapfel, Nürnberg; Martin Hedrich, Mainbernheim; Stefan Seiler, Gerasdorf (Österreich); Peter Pfau, Gundelsheim; Prof. Dr. Georg Weber, Münster; Johanna Graeff, Gundelsheim; Erich Beck, Magstadt; Sara Mildt, Heilbronn; Kurt Mild, Hillscheid; Hans Meschendörfer, München; Andreas Bordon, Remscheid; Walter Flechtenmacher, Gundelsheim. Den Spendern, die zum Gedenken an Frau Rosa Herter anstatt Blumen der Siebenbürgischen B [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 6

    [..] händler" einen diesbezüglichen Bericht, der veröffentlich wurde. Nach seinem frühen Tod am . August gingen seine Verlagsrechte sowie die Bestände siebenbürgischer Publikationen an C. W. Krafft, Hermannstadt, über und wurden somit unmittelbar für Siebenbürgen erhalten. Graesers Tätigkeit bleibt in der siebenbürgischen Kultur- und Verlagsgeschichte des . Jahrhunderts unvergessen. Walter Roth, Dortmund bürg, in dem er viele Jahre lebte und arbeitete, hat er in zahl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 6

    [..] " sagt. Diese Kostproben abergläubischer Praktiken und Redensarten, die auch heute z.T. noch tiefSiebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN! (M. verwurzelt in uns stecken, beweisen, daß in diesem Bereich das Mittelalter noch nicht endgültig vorbei ist. Überlieferungen sind hartnäckig langlebig und selten mit dem Verstand zu begreifen. Da gibt es für den Volkskundler reichlich ungeborenes Sammelgut und für den Psychologen nichtminder ungelöste Fragen. Walter Roth, Dortmund [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Zum . Todesjahr des Mundartdichters Victor Kästner(-) ,,Wä, ich siel net saksesch rieden ....?" Von Walter Roth (Dortmund) Nach der altüberlieferten Volkspoesie in Mundart tritt die Kunstdichtung im dialektalen Sprachbereich in der Literatur der Siebenbürger Sachsen relativ spät in Erscheinung: Sie wurde erstmalig im . Jahrhundert von Johann Seivert gepflegt (siehe Hans Berget: ,,Literaturgeschichte der Deutschen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 17

    [..] blatt mit Informationen und Beitrittserklärung von folgenden Stellen an: Siebenbürgischer Alpenverein, , D- München , Telefon () ; Dr. Helmut Roth, Noesnerland , D- Wiehl , Drabenderhöhe, Telefon () ; Günter Volkmer, Heubeck , D- Horben, Telefon () ; Liesbeth Danek, , D- Geretsried, Telefon () ; Gida Petrovitsch, /, A- Wien, Telefon () ; He [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3

    [..] ls auch die Wort- und Begriffserklärungen, die sich auf siebenbürgische Verhältnisse beziehen, sprechen dafür, daß es sich um einen bekannten Meister jener Zeit, nicht aber um einen einheimischen Musiker handeln kann. Aus Haltrichs Korrespondenz mit seinem Von Walter Roth, Dortmund In Josef Haltrichs Nachlaß befindet sich (im Familienbesitz) das Manuskript eines ,,pantomimisch-declamatorisch-musikalischen Singspiels in drei Abtheilungen" mit dem Titel ,,Die Regner Frösche", d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 12

    [..] Hamburg, DM ,--; Michael Deppner, Taufkirchen, DM ,--; Elsa Graeser, Frankfurt, DM ,--; Gertrud Binder, Heidenheim, DM ,--; Prof. Kurt Csallner, Bad Kissingen, DM ,--; Gustiv Kiszling, Schwäbisch-Gmünd, DM ,--; Dr. Walter Drothler, Mücke-Groß-Eichen, DM ,--; Arthur Braedt, Korntal, DM ,--; Josefine Lingner, Geilenkirchen, DM ,--; Friedrich von Bömches, Wiehl, DM ,--; Prof. Dr. Friedrich Azzola, Trebur, DM ,--; Herman Neustädter, Rimsting, DM ,--; Sie [..]