SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 749 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] er Im Rahmen des Sextettes des Linzer Rundfunks wirkt. Er brachte sein Erfolgslied ,,Der Abschied von der Mutter war das Schwerste wohl für mich" und ein in Amerika gut angekommenes Lied von Josef Heinzinger aus Andorf: ,,Grau war der Die Stirnseite des Saales, in dem der Begrüßungsabend stattfand, trug die Wappen der siebenbürgisch-süchsischen Städte. Die vortragenden Gesangsgruppen lösten einander ab. Foto-Gross, Gmunden W. B r u c k n e r überbrachte die GrüSe der Landsina [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3

    [..] staltung, die sorgfältig vorbereitet worden war. Ein reichhaltiges Kulturprogramm rollte reibungslos vor den Augen der zahlreichen Zuschauer ab. Der Saal war mit siebenbürgischen Stickereien und den Wappen der siebenbürgischen Städte geschmückt. Einen breiten Raum nahm auch die Europafahne eia die als Symbol der völkerverbindenden Kräfte hier durch die Teilnahme einer flämischen ,,Zahg-en Dansgroep Ortolaan" sinnvoll am Platze war. Ein buntes Programm von einheimischen, auslä [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3

    [..] zt durch Prof. Dr. Kissling, München. Aus unserem Landesverband Baden-Würtemberg Ein Treffen der Siebenbürger Sachsen in Lörrach Es war ein wunderschöner Herbstsonntag, der . Oktober. Das Plakat ,,Zum Sachsentreffen" führte uns in einen sehr schön geschmückten Saal, der mit Wappen, Wandtüchern und Bildern ausgeschmückt recht heimatlich anmutete. Eine Nachbarschaftslade in etwas verkleinertem Ausmaß mit dem bekannten Spruch von Michael Albert ,,Deiner Sprache, deiner Sitte . [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 12

    [..] überaus freundlich aufgenommen. Als kleine Gegenleistung konnten wir unseren Gastgebern leider nur mit unseren Tänzen und kleinen Gruppenandenken in Form eines handgeschnitzten Tellers mit siebenbürgischem Wappen aufwarten und mündlich immer wieder unseren Dank bekunden und den Humor mit ihnen teilen. Unsere Gastgeber zeigten uns die schöne Provinz Dalsland und führten uns bei dieser Gelegenheit bis nach Norwegen hinein, wo wir die Fjorde und u. a. auch die Stätte, wo Karl XI [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 3

    [..] Unsere Landsleute in Argentinien pflegen den landsmannschaftlichen Zusammenhalt. So feierten sie am . September den ,,Tag der Heimat" in der Malinckrodt-Schule in Buenos Aires. Die Bühne des Vortragssaales war mit Wappen deutscher Gaue und siebenbürgisch-sächsischen Stickereien festlich geWeintrauben herab, wer es zustandebrachte, durfte sich ,,bei Geldstrafe" gleich bedienen. Vereinsvorsitzender A. Sonnleitner hieß alle Festteilnehmer herzlich willkommen und begrüß [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] Tanz auf. Schweren Herzens trennten sich die beiden Gruppen, nicht ohne sich noch einmal zu einem gemeinsamen Lied ,,Sachs, halte Wacht" aufzustellen. Bei dieser Gelegenheit überreichten sich die Gruppen je ein Geschenk. Michael Weber, der Vorsitzende des Singkreises, überreichte Jos de Houwer ein Fotoalbum mit Ledereinband und eingebranntem Wappen von Siebenbürgen. Jos de Houwer überreichte eine Holzarbeit mit dem flandrischen Löwen. Zwei schöne Tage sind zu Ende gegangen. S [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] ung unserm Volk über die KrisenJahrzehnte nach dem Ausgleich hinweggeholfen zu haben. Um so mehr freut es uns, wenn wir heute die entstehende Siedlung Drabenderhöhe beGlasmalerei zwei Wappenschilde: zur Rechten das Wappen von Drabenderhöhe und zur Linken der blau-rote Schild mit den Sieben Burgen. Diese Genossenschaft steht unter der Leitung von Herrn Halstenbach, der sich schon bei der Bereitstellung des Siedlungsgeländes als aufrichtiger Freund unserer Bestrebungen erwieDie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] h der Altgemeinde und dem neuen Siebenbürgerdorf, sagte u. a. Hauptlehrer Hartmann als Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereines. Bürgermeister Leyer überreichte der Familie Motz-Kirscher einen Kupferteller mit dem Wappen der Gemeinde. Unser Landesvorsitzender Robert Gassner überreichte einen Zinnteller, der den Namen der Familie und das Einstandsdatum trägt. Dieser Teller bleibt solange im Besitz der Familie, als die Siedlergeneration lebt; er wandert dann als sichtbares [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] gsalbum (); eine Tafel mit Münzen und Geldscheinen aus Altrumänien und Ungarn, darunter auch ein -Kronenstück in Gold; ferner zwei Eber-Hauer, erbeutet in den Karpaten. Dazu kommt ein schöner Holzteller mit Burzenländer Wappen, Schwarzer Kirche und Spruch. Dieser Teller soll anläßlich einer Tombola verlost werden, deren Erlös für Anschaffung einer schönen alten Tracht verwendet wird. Michael Dietrich schenkt uns auch ein Paar schöne Männerstiefel, Größe , mit dem [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5

    [..] ondern in die Gemeinschaft hineinwachsen möchten. Die ne;ue Fahne, auf Initiative der Frauenschaft, in gemeinsamer Anstrengung aller Landsleute in Setterich geschaffen, zeigt auf blau-rotem Grund das Wappen Siebenbürgens mit der Inschrift ,,Mer wälle bleiwen wat mer sen" und die Worte ,,Siebenbürger Sachsen, Setterich --". Nach der Weihe nahm die Fahnenmutter, Frau Sofia Graffl, die Fahne in ihre Obhut. Der anschließende Heimatabend vereinte alle Landsleute und Gäste [..]