SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 749 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] t des jährigen Bestehens des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg und vollzog dann die Weihe der neuen Vereinsfahne. Nach der Weihe übergab er die schön ausgestattete Fahne, die auf blauem Untergrund die Wappen unserer siebenbürgischen Stühle und die bekannten Verse Michael Alberts ,,Deiner Sprache, deiner Sitte" und auf der roten Seite das Siebenbürgische Wappen trägt, zur Aufbewahrung in der Honteruskirche dem Obmann der Predigtstation Nachbarvater Stefan Lutsch. [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] gab ein schönes Spiel, bei dem die Sieger, wie auch in Dinkelsbühl, die Großsachsenheimer waren. Die Mannheimer unterlagen mit zu Toren. Die Sieger erhielten von dem Kreisvorsitzenden einen schönen Metallteller mit dem Wappen von Mannheim. Anschließend fand dann das Luftballonaufblasen für jung und alt statt, das wie alle Jahre immer wieder große Heiterkeit hervorrief. Zwischendurch wurde die Tombola ausgelost und manch schöner Preis wanderte in den Besitz eines Gastes. [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2

    [..] sbühl fiel unter den vielen alten und neuen sächsischen Stikkereien, Krügen und Schmucksachen ein schlichtes Buch auf, das auf dem Tisch der Landesgruppe Schleswig-Holstein lag: ein Leinenband, der die selbstgestickten Wappen von Kronstadt und dem Burzenland auf dem Umschlag trägt. Wenn man ihn aufschlug, sah man als Innentitel einen Linolschnitt, der Titelzeichnung des Hauskalenders nachgebildet (Bergkiefer und Gürtel der Karpathen), und den Titel des handgeschriebenen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11

    [..] hai?" Der R e e n e i ist der nächste Nachbar des Bistritzers, und so wird sein Rock wohl auch Ihm auf den Leib passen. So wollen wir es nicht versäumen, auch ihm eines auf den Pelz zu brennen. In seinem Wappen stehen die dreiBuchstaben: O.P.R., was bekanntermaßen heißen soll: ,,Oh, pustijet Reen!" Sie sind bekannt als ,,Fleeze-Barone" wegen ihrer Holzilösserei, die ihnen große Reichtümer brachte. Münchner Frauenkreis Im Februar hatte unser Münchner Frauenkreis einen sehr gel [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 1

    [..] hatte ich mir die von der Landsmannschaft herausgegebene Siebenbürgen-Kaite über den Schreibtisch gehängt. Ach hängte sie aber etwas gequält bald wieder ab. Als ob nichts geschehen sei, prangen da die alten Wappen in munteren Farben, sind niedlich -- friedliche, altvaterische Häuschen und Vurgen zu sehen, die auf weiter Vor einigen Wochen luden Brigitte und Gerhard Möckel zu einer Tagung in die Evangelische Atademie Berlin ein (Siebenbürgische Zeitung vom , September N) [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] den Gesetzentwurf über das Reparationsschadengesetz aufgenommen werden. Auf Vorschlag des Bundesvorsitzenden beschloß der Verbandstag, den Farben der landsmannschaftlichen Fahnen das siebenbürgische Wappen einzufügen. Der Geschäftsführende Bundesvorstand wurde beauftragt, die geeignete Form zu finden und das Ergebnis bekanntzugeben. . Auf Antrag von Dr. Oskar Schuster beschloß der Verbandstag folgende E m p f e h l u n g an die Gliederungen der Landsmannschaft: ,,Den Glieder [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11

    [..] e, die Fahnenweihe sowie die mit Ausstellungen verbundenen Treffen in Bad Oeynhausen und Xanten. Zehn Jahre hindurch hat Frau Gusbeth mit viel Idealismus und Arbeitsfreude ihr Amt als Frauenreferentin überaus erfolgreich geleitet. So war der mit dem Siebenbürger Wappen bestickte Wandbehang, den ihr Frau Schneider im Namen der Frauenschaft übergab, ein wohlverdientes äußeres Zeichen unseres Dankes und der Anerkennung. Frau Gusbeth mußte infolge ihrer sehr angegriffenen Gesundh [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] nstecken) ä .-DM .--, wertvoller Gliedergürtel, silbervergoldet, mit schöner Schließe DM .--, zusammen DM .--. große Bistritzer Decke x cm, sehr reich rot gestickt, DM .--. Buntgestickte, gerahmte Wappen (x cm) ä DM .--. Siebenbürgen, Burzenland, Hermannstadt, Kronstadt, geeignet als schöner Wandschmuck. Stück schöne, hohe alte Bockelnadeln ä DM .--. Ferner erinnern wir an die echten, nordsiebenbürgischen Gürtel. Je nach Breite DM .-und [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 8

    [..] zer Posaunenchor trug durch musikalische Einlagen und durch die Begleitung der Choräle zur feierlichen Ausgestaltung des Gottesdienstes bei. Als Leiter und ,an der Orgel waltete Rektor a. D. Felker. Am Nachmittag konnten die mit Fahne, Wappen und Stickereien geschmückten Hospizsäle die Teilnehmer kaum fassen. Der Vorsitzende der Ortsgruppe Rothenburg, Stadtrat Fabritz, begrüßte unter den Teilnehmern die Vertreter der Stadt, der Landsmannschaften und der Deutschen Jugend des O [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] nnte ich die eingewebte Weintraube erkennen, und dann noch die Lilienmotive, die in unseren Stickereien und Webarbeiten oft abgewandelt worden sind. Verblüfft beugte ich irtich vor, um das Spruchband über dem Wappen zu lesen: ,,Anjou"! Unvermittelt fand ich hier über Farben und Wappen die Beziehung zu jenem Abschnitt unserer Geschichte, in welchem Glieder des Hauses Anjou als Könige von Ungarn die Befestigung unserer Städte und die Errichtung unserer Kirchenburgen in Siebenbü [..]