SbZ-Archiv - Stichwort »Wetter In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 6

    [..] , haben dort die Kolchoshiken und Arbeiter der Sowchosen mit dem Erntebeginn des Getreides bis zur Vollreife gewartet, in der Hoffnung, es dann mit Mähdreschern in wenigen Tagen einbringen zu können. Völlig unerwartet aber haben kurz vorher einsetzende Regenfälle diese Pläne zunichte gemacht. Die Hoffnungen auf Wetterbesserungen haben sich ebenfalls nicht erfüllt. Im Gegenteil, das Wetter verschlechterte sich seit . September immer mehr, so daß große Gebiete mit und P [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] inem Ärger eine fünfte Zeit -- die war gleich widerwärtig im März und September,-- den Landregen. Es fallen wundervolle Regen, rasche, singende, jubelnde Tropfenheere, heulende und schauerliche Gewitter, trippelnde Spritzer und peitschende Schauer -- aber jene Regen, die man mit drei E in der ersten Silbe schreiben müßte, die endlosen, stundenlang fließend, tagelang, wochenlang, diese schleichenden Wetter, die sich oft etwas zu erhellen scheinen, ja selbst ein Fleckchen Blau [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] che od. DM .--. Preis: je Radlogerat od. je DM ..--. Preis: je Fahrrad od. je DM ..--. Preis: je Fotoapparat od. Je DM .(oder für diese Hauptpreise den entsprechenden Gegenwert in bar) und weitere Preise wie: Herren- u. Damen-Armbanduhren, Leder-Aktentaschen, Damen-Handtaschen, Ferngläser, Damenstrümpfe, Füllhalter, sowie eine große Anzahl schöner Anerkennungspreise. --eines der oben genannten Preise bzw. Anerkennungspreises der uns die richti [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] r Gemeinde G i r l s a u , Region Hermannstadt. In der Kollektivwirtschaft ,Olga Bande' machte der Tagwächter die Wege zu den Stallungen und Scheunen vom Schnee . frei. Unwillig betrachtete er dabei die Wagen und landwirtschaftlichen Geräte -- Eigentum aller Mitglieder der Kollektivwirtschaft -- die im Hof herumstanden und Wind und Wetter ausgesetzt waren. Noch niemand aus der Kollektivwirtschaft hatte sich gefunden, der sich um diese Geräte gekümmert hätte. An diesem Nachmit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] Nr. / . März Siebenbürgische Zeitung Seite ßei$t Von I. L. Caragiale PAS UNVERQÄNQLICHE Ich befand mich während des rumänisch-bulgarischen Konfliktes im Park von Sinaia. Prachtvolles Wetter, wenn auch etwas zu warm, und ein unigewöhnlich großer Andrang von Leuten: einerseits eine Folge der Vergnügungszüge, deren Fahrkarten, da der Montag zwischen zwei -Feiertage fiel, bis Mittwoch vormittags gültig waren, dann strömten die Leute auch zusammen, für den Jahrmarkt, de [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] -- ,,Sie zieht sie an!" antwortete stolz der Kantor. Das hatte auch er schon vernommen. So war der Kantor, pfiffigen Geistes, aber mit leerem Magen. Hatte er den Gürtel gar zu eng schnallen müssen, setzte er sich wohl abends an einen Bauernherd, schmächtig, mit hochgestellten Achseln, die Fingerspitzen zwischen die Knie geklemmt und sprach von der Hutweide, vom Wetter, von der Nachbarin. ,,Wir Gebildeten wissen", sagte er und lehnte den Hexenglaubeh ab. -- ,,Aber wenn die Büf [..]