SbZ-Archiv - Stichwort »Wie Wird Man Ein Siebenbürger Sachse?«

Zur Suchanfrage wurden 1625 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 4

    [..] ne Hellbeck selbst betreut hat, gemeinsam mit einer Lehrerin aus Deutschland, ihrem Mann, den Lehrerinnen aus Meschendorf und ihrer Mutter (ehemalige Lehrerin an der deutschen Schule in Meschendorf). Nach den Ferien wird nun wöchentlich ein Deutsch-Onlinekurs von einer Lehrerin aus Wuppertal angeboten, damit die Kinder gute Deutschkenntnisse erlangen, die ihre späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Zudem werden die Kinder regelmäßig mit Schulmaterialien und Bekleid [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 5

    [..] uf den Saalfahnen der Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim mit dem Kulturamt der Stadt Mediasch und der Heimatgemeinschaft Mediasch. Sie wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es ist bereits die zweite gemeinsame Veranstaltung der drei Kooperationspartner nach einem Symposium vom . September in Mediasch (diese Zeitung berichtete in der Folge vom . Dezember , [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 10

    [..] und stehen noch viele Bücher, die ich noch bzw. wieder lesen wollte. Zeit wäre coronabedingt eigentlich genug da, hängt mir aber gleichzeitig, als -Jährigem wie ein Damoklesschwert über meinem Nacken und wird zusehends, sowohl chronologisch als auch gefühlt, immer knapper. Ich greife gelangweilt eher intuitiv ins Regal und hole zufällig ein Buch heraus: ,,Wortreiche Landschaft ­ deutsche Literatur in Rumänien". Gleich beim ersten Umblättern springt mir eine von mir vor viel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 1

    [..] r konzipierte Ausstellung zu Kunst und Deportation vor, die als Titel ein Zitat von Oskar Pastior trägt: ,,Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten". Die Ausstellung ist zurzeit im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl zu sehen und wird ab dem . Dezember im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim präsentiert. Abschließend stellte Harald Roth für das Siebenbürgen-Institut das Projekt zum siebenbürgisch-deutschen Künstlerarchiv vor. Dieses Archiv wurde in den er Jahren von Rolf S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 2

    [..] Druck: Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG , Kassel Bei Nichtlieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch.Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor.Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe ges [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 11

    [..] ter Ausgewanderten und weiteren kulturhistorisch Interessierten Euro an Spenden gesammelt. Zudem hat sie selbst eine stattliche Summe beigesteuert. Mit diesem Geld kann die Instandsetzung der Fassade des Bauwerks finanziert werden. Die Stiftung Kirchenburgen wird die Maßnahme vor Ort fachlich begleiten. Darüber hinaus finanziert der Fogarascher Gemeindeverband die Bauaufsicht, um die Arbeiten regelmäßig zu kontrollieren. Zum Auftakt der Arbeiten an der Außenwand der Jak [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 5

    [..] ftigt, in Hillerscheid in der unmittelbaren Nähe von Drabenderhöhe. Über seine unermüdliche Ehrentätigkeit als Vorsitzender des Hilfskomitees, des Adele Zay Vereins, als Vorsitzender der Mureanu- und Eisenburger-Stiftung wird an anderer Stelle berichtet. Eine besondere Bedeutung kommt Kurt Egon als Sprecher der Bistritzer und Nordsiebenbürgischen Ortsgemeinschaft zu. Zahlreiche Treffen der Bistritzer in Dinkelsbühl und Wels erfolgten unter seiner Regie, ebenso derVersand von [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 4

    [..] lt sich neben der Frage der Zuständigkeit und Rechtmäßigkeit der Maßnahmen auch die Frage der Koordination all jener, die gerne freiwillig mit anpacken wollen. Und nicht zuletzt auch die nach der Weitergabe: Wer wird sich in der Zukunft um die Kirchenburg im Dorf kümmern, wenn die Heimatortsgemeinschaft (HOG) in Deutschland einmal nicht mehr existiert, die Sommerfrischler nicht mehr kommen, der letzte eingesessene Sachse nicht mehr lebt? Um die Kirchenburgenlandschaft zu erha [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 7

    [..] Einheit in Vielfalt vertritt der Schriftsteller bei allen sich bietenden Gelegenheiten im Ausland, bewusst auch als Botschafter seines Landes: Das selbstverständliche Zusammenleben der Ethnien. Das Recht, in seiner Muttersprache zu lernen und zu schreiben, nur so konnten seine Romane aus Rumänien heraus in einer Weltsprache andere Länder erobern. ,,Wenige wissen, dass die Fibel bei uns in elf Sprachen gedruckt wird." Oder dass die Minderheiten Rumäniens je einen eigenen A [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 10

    [..] ließlich auch ich im Jahre . Die Ingenieure Joachim Roth, Horst Pankratius, Conrad Götz und Hans Farsch wanderten später aus Rumänien aus. Das Kronstädter Lkw-Werk ist durch diesen großen Weggang von intelligenten, fachlich hervorragenden Leuten immer mehr verkümmert und besteht heute nur noch aus Abteilungen, die Teile produzieren. Die Montagehalle wird nur noch sporadisch benutzt, um einzelne Lastkraftwagen zusammenzustellen. Im Betrieb waren außer Ingenieuren sehr viel [..]