SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] en Perspektiven, die zweifellos besondere Beachtung verdienen. Manche der angeschnittenen Fragen verdient eine ausführliche Darlegung und Konkretisierung, da es sich um Schlüsselprobleme handelt, die uns allesamt betreffen. Es wird daher in dieser Diskussion noch manches zu sagen sein. Die Redaktion ,,Ich bin u. a. aus Siebenbürgen fortgekommen, weil ich nicht mehr Gräber umschaufeln wollte -- achthundertjährige Gräber der siebenbürgisch-sächsischen Tradition, wo immer man hi [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4

    [..] allner + Am . März feiert Prälat Josef Nischbach in Freiburg/Günterstal/Breisgau im Gästehaus St. Benedikt seinen . Geburtstag. Seine vielen Freunde, Kollegen, gewesenen Schüler und Mitarbeiter, vor allem aber die Donauschwaben aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn, begehen diesen Festtag. Mit ihnen auch die Siebenbürger. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P e s c h, übersandte dem Jubilar herzliche Glückwünsche. Jose [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5

    [..] gebuch ist genau feststellbar, daß er beim Verlassen der Stadt Salzburg an deren Südrand an einem bestimmten Tage unter einer bestimmten Eiche Rast machte. Diese Eiche steht noch heute uzw. ganz in An alle sienenbürgischen Pädagogen in der Bundesrepublik Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Erzieher in der Bundesrepublik findet in Zusammenarbeit mit dem ,,Erziehungswissenschaftlichen Seminar und Institut für Pädagogis [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 5

    [..] die schnell gefundcne Vertrautheit im Kreise Von Landsleuten ließen viele Gäste immer wieder kommen. Der niedrige Preis (Erwachsene D M ,-- Jugendliche DM,--) Kinder unter Iahren DM,--) soll vor allem auch Familien einen Aufenthalt ermöglichen, Heuer steht uns das Haus wieder M i schen , Juli und , August zur Verfügung, Voraussetzung ist eine ausreichende Teilnchmeizahl, Darum wird um baldige Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Hilfskomitees, München , Himme [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 8

    [..] n führt aus undkteglaubigt TB). JuuXARL GROSS ffejeidftter Dolmetscher ,«.Jiidsericht Düsseldorf DU#SeU»ff. Hans-Sachs-Strae > Telefon: jT gepr. u vereidigter Oberdie rumänische Sprache FlftWIZ WOJAKOWSKI Nürnberg ^aF.-v.-Röth-Str / Ruf: ( ä l K ^ I übersetzt alle einscntäcigen (jrkundeojfichnell und günstig - Offizielle Besaiaffung aus Rumänien «N>ersonenstandsurkunden sowie Arb&ltsbewIlBinUunsen füi Rentenanträge usf. B« Anfragen bitte Porto b [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1

    [..] nacht zu starten. Und dennoch: selten war ein so großer Interessenkreis zu einer Ausstellungspremiere erschienen wie zu ,,Römemr in Rumänien". Man zählte Gäste an jenem Abend in der Kölner Kunsthalle, die den Ansprachen des Oberbürgermeisters der Stadt Köln, Theo Burauen, des Botschafters der Sozialistischen Republik Rumänien, Constantin Oancea, und des Rektors a. D. Prof. Constantin Daicoviciu, Klausenburg, lauschten. Daß sich unter den illustren Gästen -- aus Bonn war M [..]

  • Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 4

    [..] hten, sondern die schweren Gtunden die eigentliche Formung des Lebens bringen, und daß sogar Anfeindung und Ungemach in die Gottesnähe führen können. Sieger sind ja nicht wir, Sieger ist Er, zu welchem wir allezeit sprechen können: ,,Von allen Seiten umgibst Du mich und halst Deine Hand über mir." (Ps. , ). ,,Auch in der Nacht der Leiden bleibt Er mein Trost und Licht!" Wer ein langes, über Jahre währendes Leben mit Luthers Trost, daß unser Gott ,,ein' feste Burg" ist, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] sterreichische Fleisch, Fett- und ViehhanUrzelnlauf diesmal in Agnetheln selbst Ein Augenzeuge berichtet über das närrische Treiben im alten Heimaiort Unvergeßlich wird der vergangene Sonntag für viele Agnethler und alle Nichtagnethler sein, die dabei waren, als nach jährigem Dornröschenschlaf das Urzelnlaufen in Agnetheln wieder erwachte. Es war ein Erlebnis, das jung und alt, Sachsen und Rumänen, dermaßen begeisterte, daß alles, was laufen konnte, auf den Beinen war, um d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] n Deutschtum und Rumänentum in Siebenbürgen als in der Persönlichkeit von Dr. Corioian S t e f a n , der am . Januar in Heidelberg seinen . Geburtstag beging, geliebt von den Seinigen und geehrt von allen Freunden und Landsleuten. Geboren in Kronstadt, kam er schon nach wenigen Monaten mit seinen Eltern nach Hermannstadt und besuchte -- wie andere junge Rumänen -- die deutsche Volks- und Mittelschule (das spätere Brukenthal-Gymnasium), wo er maturierte. Er studierte - [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] a r t z persönlich anwesend sein konnte. Nachdem Vizepräsident Müller die drei rumänischen Künstler biographisch vorgestellt hatte, erläuterte er in Grundzügen auch deren Arbeiten. So würdigte er an Otilia G r o s u vor allem ihre disziplinierte Malweise, die mit sparsamsten Lichteffekten große Wirkungen erziele. Er schilderte sie als die Vertreterin einer Malerei, in der eine kräftige Portion volkstümlich-realistischer Sinnenfreude obwalte. Die Formen ihrer Stilleben, Lands [..]